Untersuchung Knie Flashcards
Um welchen Gelenktyp handelt es sich beim Kniegelenk?
Bestehend aus welchen Gelenken?
Dreh-Scharnier-Gelenk mit 3 Bewegungsachsen
- Art. femorotibialis
- Art. femoropatellaris → Patella verstärkt Hebelwirkung des M. quadriceps femoris und wirkt somit als Sesambein für Extension im Kniegelenk
Was ist die Funktion der beiden Seitenbänder am Kniegelenk?
Differenziere.
Stabilisierung des Kniegelenks und der Gelenkkapsel durch Bewegungsbegrenzung
- Lig. collaterale tibiale (“Innenband”): Verhindert Abduktion = Valgusstellung, limitiert Außenrot bei Beugung, verhindert Hyperext
- Lig. collaterale fibulare (“Außenband”): Verhindert Adduktio = Varusstellung, limitiert Außenrot
Differenziere zw der Funktion beider Kreuzbänder.
Beschreibe deren indiv. Verlauf.
-
Lig. cruciatum anterius (“Vorderes Kreuzband”): Verhindert Hyperext und Tibiatranslation nach ventral (“vordere Schublade”), limitiert Innenrot
von “hinten-oben-außen” (Innenfläche der äußeren Femurkondylus) nach “vorne-unten-innen” (Area intercondylaris anterior der Tibia) -
Lig. cruciatum posterius (“Hinteres Kreuzband”): Verhindert Hyperext und Tibiatranslation nach dorsal (“hintere Schublade”), limtiert Innenrot
von “vorn-oben-innen” (medialer Femurkondylus) nach “hinten-unten-außen” (Area intercondylaris posterior)
Beschreibe die Funktion der beiden Menisken.
Unterscheide zw deren indiv. Aufbau.
Dienen der Anpassung der Gelenkflächen von Tibia und Femur sowie der gleichmäßigen Druckverteilung im Gelenk
(Außenrotation → Innenmeniskus nach dorsal, Außenmeniskus nach ventral, um den Femurkondylen Widerlager zu bieten)
- Meniscus medialis: C-förmig, größer als lateraler Meniskus, zusätzlich am Lig. collaterale mediale fixiert und dadurch in Beweglichkeit eingeschränkt → höheres Verletzungsrisiko
- Meniscus lateralis: O-förmig, kleiner, geringer fixiert und somit besser beweglich
<u>BEACHTE:</u> jeweils peripheres Drittel am gefäßreichsten
Welche wichtigen Recessus findet man im Kniegelenk?
Klinische Relevanz?
Teile der Kniegelenkskapsel
- Recessus subpopliteus
-
Recessus suprapatellaris: kraniale Ausbuchtung der Kapsel durch Bursa suprapatellaris
BEACHTE: Hier häufig Sammeln von Synovia → Gelenkerguss: Mobilisierung zur Kniegelenkmitte löst Zeichen der “tanzenden Patella” aus
Wo ist der Hoffa-Fettkörper zu finden?
Klinische Relevanz?
Corpus adiposum subpatellare
= Fettgewebe zw unterem Patellarand, Lig. patellae und Tibiakopf
⇒ Entzündliche oder traumatische Veränderungen können zur Hypertrophie und dem Hoffa-Kastert-Syndrom führen
Welche Punkte sollten im Rahmen der Anamnese bei Pt mit Kniegelenksbeschwerden abgearbeitet werden?
- allg. Schmerzanamnese: Beginn, Verlauf, Bewegungseinschränkungen, etc.
- Anamnese des Unfallherganges
- Sozial- und Berufsanamnese: Beruf, sportl. Aktivität
- Eigenanamnese: bisherige Therapie, Vorerkrankungen
Nachfolgend einige Beispiele von Unfallhergängen. Welche Diagnosen würden diese bereits nahelegen?
- Autounfall: Anprall des Amaturenbretts gegen Unterschenkel
- Sportunfall mit “Hängenbleiben” des Fußes (Fußball/Skifahren)
- Trauma oberhalb/unterhalb der Patella
- Hängenbleiben in einer Wurzel mit Verdrehen des Knies
- Fußgänger wird von Stoßstange eines Autos am Kniegelenk erwischt
- Autounfall: Anprall des Amaturenbretts gegen Unterschenkel → Hintere Kreuzbandruptur (Dashboard-Verletzung)
- Sportunfall mit “Hängenbleiben” des Fußes (Fußball/Skifahren) → ungewollte Flexion, Valgusstress und Außenrotation des Knies → Unhappy-Triad
- Trauma oberhalb/unterhalb der Patella → Ruptur der Quadriceps-/Patellasehne
- Hängenbleiben in einer Wurzel mit Verdrehen des Knies → Torsionstrauma mit Verletzungen des Bandapparates
- Fußgänger wird von Stoßstange eines Autos am Kniegelenk erwischt → Anpralltrauma mit mögl. Frakturen
Eine Inspektion im Sinne der klinischen Untersuchung des Kniegelenkes sollte sowohl gehend, stehend als auch liegend erfolgen.
Worauf ist beim Gehenden zu achten?
- Evaluation des Gangbildes: Hinken? Schonung einer Seite? Seitengleiches Abheben der Füße?
- Einbeinstand: Trendelenburg-Zeichen? Gleichgewichtsstörung?
Eine Inspektion im Sinne der klinischen Untersuchung des Kniegelenkes sollte sowohl gehend, stehend als auch liegend erfolgen.
Worauf ist beim Stehenden zu achten?
Beurteilung der Beinachsen
Von ventral→ Mikulicz-Linie = Tragelinie der unteren Extremität zw Femurkopf und Malleolengabel
- Genu valgum (“X-Beine”): Kniegelenkzentrum medial der Mikulicz-Linie → Pathologisch bei intermalleolärem Abstand >5cm
- Genu varum (“O-Beine”): Kniegelenkzentrum lateral der Mikulicz-Linie → Pathologisch bei interkondylärem Abstand >3cm
Von lateral → Genu recurvatum/Genu flexum?
Eine Inspektion im Sinne der klinischen Untersuchung des Kniegelenkes sollte sowohl gehend, stehend als auch liegend erfolgen.
Worauf ist beim Liegenden zu achten?
- Muskulatur: Atrophie/Hypertrophie?
- Entzündungszeichen
-
Stellung der Patella
- Seitenabweichung = Patellaluxation
- Dislokation nach kranial: Riss der Patellarsehne
- Patellaränder: kaum abgrenzbar = Erguss?
Wie sollte bei der Palpation bei Pt mit Kniegelenksbeschwerde vorgegangen werden?
-
Patella
- Patellaränder
- Patellaverschieblichkeit
-
Umliegende Weichteile
- Sehnenansätze: M. quadriceps femoris, ischiokrurale Muskulatur, M. gastrocnemius → Insertionstendopathie?
- Kniekehle: Baker-Zyste? Variköse Veränderungen der V. saphena parva?
- oberhalb/unterhalb der Patella: Bursitis prae- oder infrapatellaris?
Physiologische Bewegungsausmaße des Kniegelenkes nach Neutral-0-Methode.
Begrenzt durch.. ?
Durchführung.
- Extension/Flexion: 5°/0°/120-150°
-
Abduktion/Adduktion:
- 0°/0°/0° bei gestrecktem Knie, da Seitenbänder gespannt, unterstützt durch Kreuzbänder und Kapsel
- 5°/0°/10° bei 20-30° flektiertem Knie
-
Innen-/Außenrotation:
- 0°/0°/0° bei gestrecktem Knie, da Seitenbänder gespannt
- 10°/0°/30° bei 90° flektiertem Knie (opt. in Bauchlage)