Untersuchung Hüfte + ISG Flashcards
Was ist der Gelenktyps des Hüftgelenks?
Welche Knochen formen Bestandteile des Hüftgelenkes?
Gehe genauer auf die Struktur der Gelenkpfanne ein.
Kugelgelenk / Nussgelenk
Bestandteile:
- Caput femoris (Femurkopf)
-
Acetabulum (Gelenkpfanne), bestehend aus Os ilium, Os ischii, Os pubis = Os coxae
- weist knorpelige Gelenkfläche auf, sog. Facies lunata
- vergrößert durch faserknorpliges Labrum acetabulare
hier: weibliches Becken
Welche Bänder stabilisieren das Hüftgelenk?
Was ist deren Funktion?
- Lig. ischiofemorale
- Lig. pubofemorale
- Lig. iliofemorale → stärkste Band des menschlichen Körpers, verschraubt sich bei der Extension mit den anderen Bändern stabilisiert so den aufrechten Stand ohne Muskeleinsatz
Was ist der Gelenktyp + Funktion des Iliosakralgelenkes?
Gelenkflächen + Bänder des Bandapparates.
Amphiarthrose → Kraftübertragung von der Wirbelsäule auf Becke/untere Extremität
Gelenkflächen: Facies auriculares von Os sacrum und Os ilium
Bandapparat
- Ligg. sacroiliaca (anteriora, posteriora und interossea)
- Lig. sacrospinale
- Lig. sacrotuberale
- Lig. iliolumbale
Pathologie, Symptome + Therapie.
rheumatischen Erkrankungen wie M. Bechterew kann zu Entzündung des ISG führen = Sacroiliitis
- Symptome: dumpfe Schmerzen im unteren Rücken, meist Linderung im Tagesverlauf
- Therapie: Physiotherapie + NSARs
BEACHTE: nicht zu verwechseln mit ISG-Arthrose
hochgradiger Verdacht auf Sacroiliitis - kaum noch erkennbarer Gelenkspalt (grün) + ausgedehnte Sklerosierungen (rot), außerdem Coxarthrose bds.
Inwiefern kann das Patientenalter bei der Anamneseerhebung bei Pt mit Hüftbeschwerden eine Rolle spielen?
Unterscheide häufige Pathologiemuster bei Jugendlichen und Erwachsenen.
- Jugendliche: Häufiger sind z.B. M. Perthes, Coxitis fugax, rheumatische Gelenkerkrankungen, Epiphysiolysis capitis femoris
- Erwachsene: Häufiger Arthrose (ab 25J meist sekundär, ab 50/60J meist primär)
Welche allgemeinen Fragen sollten in Hinblick auf Hüftbeschwerden während der Anamneseerhebung geklärt werden?
-
Lokalisation
- Trochanter major/Leistenschmerz
- LWS oder ISG mit Einstrahlen ins Bein
- Auslöser: Unfall oder Unfallunabhängige Vorerkrankungen, ggf. belastungsabhängig?
- Sensibilitätsstörungen/Kraftverlust/Bewegungseinschränkungen?
- Belastungsfaktoren: beruflich oder sportlich
- Akuität , Intensität und Qualität
- Bisherige Therapie?
In welchen 3 Stadien erfolgt die Inspektion von Patienten mit Hüftbeschwerden?
Was sollte jeweils erfolgen?
- gehend → Beurteilung des Gangbildes
- stehend → Begutachtung aller Körperseiten
- liegend → Untersuchung auf Atrophien, Narben, Verletzungen oder Entzündungszeichen
Ein Patient klagt über Hüftbeschwerden, während der Inspektion treten folgende Bewegungsmuster auf:
- Innen-/Außenrotationsgang
- Hinken
Worauf könnten diese zurückzuführen sein?
- Innen-/Außenrotationsgang → angeboren oder Ober-/Unterschenkel oder Fuß betreffend
-
Hinken →
- Beinverkürzung: Funktionell bei Adduktionskontraktur oder strukturell bei Femurverkürzung
- Lähmungen: Spastisch infolge eines Apoplexes oder schlaff infolge einer nervalen Lähmung
Ein Patient klagt über Hüftbeschwerden.
Wie sollte die klinische Untersuchung (Inspektion + Palpation) des stehenden Patienten ablaufen?
= Begutachtung aller Körperseiten
1. Ventral:
- Rumpfstellung: Bauchnabel etwa zentral auf einer Linie der Cristae iliacae (Palpation der Cristae mit abgespreizten Daumen)
- Beckenstellung: Verbindungslinien zw Cristae iliacae und Spinae iliacae anteriores superiores waagerecht?
- Femurstellung: Palpation der Trochanter majores: Verbindungslinie waagerecht?
2. Lateral:
- Beurteilung der Lendenlordose
- Beckenstand: Verbindungslinie zw Spina iliaca anterior und posterior superior waagerecht?
3. Dorsal:
- Muskelrelief: z.B. gluteale Muskelatrophie (Trendelenburg-Zeichen)
Nenne Ursachen für eine Beckenrück- bzw. eine Beckenvorkippung.
- Beckenrückkippung: z.B. bei Vorderkantenfraktur eines Wirbelkörpers, M. Scheuermann, Tuberkulöse Spondylitis
- Beckenvorkippung: z.B. bei Hohlrundrücken, Hüftbeugekontraktur, Spondylolisthesis, Hüftluxation
Auf welche besonderen Schmerzmuster sollte der Patient liegend bei Hüftgelenksbeschwerden untersucht werden?
Nenne 4.
- Trochanter-Klopfschmerz oder Druckschmerz:
- Leistendruckschmerz
- Stauchungsschmerz
- Beckenkompression
Wie erfolgt eine Prüfung auf Trochanter-Klopfschmerz?
Mögliche Ursachen?
Prüfung erfolgt durch seitliches Beklopfen des Trochanter major mit der Faust
→ Fraktur des Trochanter major, Coxarthrose, Coxitis, Bursitis trochanterica, Gelenkerguss?
Wie erfolgt eine Prüfung auf Leistendruckschmerz?
Mögliche Ursachen?
senkrechter Druck im Bereich des Hüftkopfes am liegenden Patienten
→ Unspezifisches Zeichen bei vielen Erkrankungen des Hüftkopfes
Wie erfolgt eine Prüfung auf Stauchungsschmerz im Hüftgelenk?
Mögliche Ursachen?
Bein auf der Seite der untersuchenden Hüfte leicht von der Liege abgehoben, mit beiden Händen fixiert. Danach kranial entlang Längsachse Richtung Hüftgelenk verschoben
→ Frakturen (z.B. Schenkelhalsfraktur), Nekrosen (z.B. juvenile Hüftkopfnekrose) oder degenerative Prozesse (Arthrose)
Beschreibe die Durchführung einer Beckenkompression zur klinischen Untersuchung der Hüfte. Es entsteht dabei
- Rückenschmerzen
- Beckenschmerzen, Krepitationen und Instabilitäten
Mögliche Ursachen?
zunächst anterior-posterior: Pt in Rückenlage, gleichzeitiger Druck auf beide Beckenkämme, sowie lateral: Pt in Seitenlage, gleichzeitiger Druck auf Beckenschaufeln
- Rückenschmerzen → Hinweis auf Erkrankungen des ISG
- Beckenschmerzen, Krepitationen und Instabilitäten → Ggf. bei Beckenringfraktur