Unit 1-3 : Dialog 1-3 Flashcards

1
Q

essential

A

essenziell

Das ist sehr essenziell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

at the university

A

in der Universität

Gogo geht in die Universität.
Aber: Ich studiere an einer Universität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

vacation

A

der Urlaub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

No one loves me

A

Keiner hat mich lieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

It can’t go on like this.

A

So kann es nicht weitergehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

the taster (someone who tastes drinks/food)

A

Der/Die Verkoster(in)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

You think so?

A

Meinst du?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

she takes it seriously

A

Sie nimmt (etw) ernst

Sie nimmt ihren Job offensichtlich sehr ernst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

course of studies

to2ar zy Architektur

A

Der Studiengang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

I woud like to find out more about….

A

Ich möchte mich über (etw) informieren.

Ich möchte mich über den Studiengang Brauwesen informieren.
I would like to find out more about the brewing course.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

At the beginning of the studies, …

A

Zu Beginn des Studiums, ….

Zu Beginn des Studiums lernen Sie die Grundlagen sowohl im ingenieurwissenschaftlichen als auch im naturwissenschaftlichen Bereich.
At the beginning of the studies, you (form.) learn the basics in both engineering and science.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

both… and…

A

sowohl… als auch….

Muss ich mich dann auch mit Biologie, Technik und Chemie auskennen?
Nicht nur mit diesen Fächern, sondern auch mit Mathematik, Physik und Wirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Not only…, but also…

A

Nicht nur…, sondern auch…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

My head is already spinning

A

Mir schwirrt jetzt schon der Kopf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

the course ( and duration of the studies)

zay hartsa2a bs bnfa3 tkun 3a anwa3ha hands on aw la2.. lmuhem enha btijma3 nas elle bdha tt3allam

A

die Lehrveranstaltung
(Pl: Lehrveranstaltungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

the lecture

A

die Vorlesung
(Pl: Vorlesungen)

Die Studenten sitzen in einer Vorlesung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

the seminar

A

das Seminar
(Pl: Seminare)
In einem Seminar müssen die Studenten Referate halten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

the basics

A

die Grundlage
(Pl: Grundlagen)

Die Grundlagen sind essenziell.
The basics are essential.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

it’s time to/it comes down to

A

“es geht ans”

“es geht ans” is a fixed phrase in common speech to express that one is starting something or that it is time to do something. We use “an + das” as the noun that follows the preposition has to be neuter, as it is an activity made into a noun.

E.g. “Gestern war ich bei IKEA. Heute geht’s ans Möbelaufbauen.” (Yesterday I was at IKEA. Today, it’s time to assemble furniture.)

“Ach ja, dann geht’s endlich ans Bierbrauen” - then it’s finally time to brew beer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

The day is still long

A

Der Tag ist noch lang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

how does it go on with…?

how does it work with…?

A

Wie geht es dann weiter mit…?

*Wie geht es dann weiter mit dem Studium?
How does it go on with the studies then?

*wie läuft das dann ab mit der Einschreibung?
And how does it work with the enrollment?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

The standard period of study… is…

A

Die Regelstudienzeit… beträgt…

Die Regelstudienzeit (Pl. Regelstudienzeiten)

Die konkrete Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt sechs Semester, also drei Jahre.
The actual standard period of study for the Bachelor’s degree is six semesters, i.e. three years

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

seriously

A

im Ernst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

afterwards/at the end

A

im Anschluss

Falls Sie weiterstudieren möchten, können Sie im Anschluss einen Master von vier Semestern machen
If you (form.) want to continue your studies, you (form.) can do a master’s degree of four semesters afterwards

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
the theory
die Theorie das ist alles nur Theorie
26
the practice
die Praxis Die Praxis ist interessanter als die Theorie
27
internship
das Praktikum (Pl. Praktika) Die Studenten müssen Praktika absolvieren - Students have to complete internships
28
the exam
die Prüfung (Pl. Prüfungen) Gogo muss die theoretischen Prüfungen bestehen
29
the insight
der Einblick (Pl. Einblicke) Gogo möchte einen Einblick in die Praxis bekommen - Gogo wants to get an insight into the practical side.
30
the project
das Projekt (Pl. Projekte) Projekte werden bearbeitet
31
the laboratory
Das Labor (Labore) Die Studenten müssen im Labor arbeiten - Students have to work in the laboratory
32
the analysis
die Analyse (Pl. Analysen) Im Labor werden Analysen gemacht - Analyses are made in the laboratory
33
the motivation
die Motivation (Pl. Motivationen) Gogos Motivation ist hoch
34
the enrollment
die Einschreibung (Pl: Einschreibungen) / die Immatrikulation (Pl: Immatrikulationen) Die Einschreibung erfolgt im September - The enrollment takes place in September
35
...is admission restricted
...ist zulassungsbeschränk Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt This course of study is admission restricted
36
the graduation grade average
Der Abidurchschnitt
37
there are...offered per semester.
Es werden... pro Semester angeboten Es werden nur 20... 20? ...ja, 20 Studienplätze pro Semester angeboten There are only 20... 20? ...yes, 20 study places offered per semester
38
... simpler somehow
... irgendwie einfacher Also ich hab' mir das alles irgendwie einfacher vorgestellt. Well, I imagined it all to be simpler somehow
39
to accept someone
jemanden annehmen Es wird leider nicht jeder angenommen , der Bier trinkt. Ich hatte aber Glück. Unfortunately, not everyone who drinks beer is accepted . But I was lucky. Es wird nicht jeder an der Universität angenommen Not everyone is accepted to the university
40
Oh, my average was 3.0.
Oh, mein Durchschnitt lag bei 3,0.
41
to get over this shock
auf den Schreck Also auf den Schreck brauch' ich jetzt erst mal 'n Bier.
42
is in the building next door(next building)
ist im Nebengebäude Die Mensa ist im Nebengebäude
43
fellow students
die Kommilitonen
44
the lecture hall
der Hörsaal (Pl: Hörsäle) Die Studenten sitzen im Hörsaal.
45
Student Advisory Service
die Studienberatung
46
the campus
der Campus (Pl. Campus) Der Campus ist das Universitätsgelände The campus is the university grounds
47
canteen - the place where students eat
die Mensa (Pl: Mensas/Mensen) In der Mensa kann man zu Mittag essen
48
to enroll (oneself)
sich einschreiben/immatrikulieren Wann kann ich mich einschreiben? when can I enroll?
49
unrestricted admission / admission free
zulassungsfrei Der Studiengang ist zulassungsfrei. Man kann sich einfach dafür einschreiben The study program is admission free. You can simply enroll for it.
50
the study place
der Studienplatz (Pl: Studienplätze) Gogo muss sich um einen Studienplatz bewerben. Gogo has to apply for a study place
51
the high-school diploma
das Abitur (Pl: Abiture) / kurz: das Abi (Pl: Abis) Mit dem Abitur kann man studieren. With a high-school diploma you can study
52
the cafeteria
die Cafeteria Auf dem Campus gibt es auch eine Cafeteria
53
the Bachelor degree the Masters degree
der Bachelor der Master
54
a commitment/promise/assurance
die Zusage das Versprechen
55
sich auskennen mit vs kennen
1. "sich auskennen mit" is used when you know something really well, like a skill. E.g. "Ich kenne mich gut mit Computern aus." (I know a lot about computers.) 2. "kennen" is more used when you know someone or something specific. E.g. "Ich kenne dich." (I know you.) "Ich kenne das Buch." (I know the book.)
56
exclusively/ only/ solely/ entirely/ strictly
ausschließlich
57
the advice
die Beratung die Berufsberatung die Studienberatung
58
I'm keeping my fingers crossed for you
Ich drücke dir die Daumen
59
the greeting
die Begrüßung
60
I got an invitation to a job interview
ich habe eine Einladung zum Vorstellungsgespräch
61
At the language school
In der Sprachschule
62
But why are they just getting back to you now?
Aber warum melden die sich jetzt erst bei dir?
63
The email from them ended up in my spam folder
Die E-Mail von denen ist in meinem Spamordner gelandet.
64
I just saw it now
Ich habe sie jetzt erst gesehen
65
the job interview
Das Vorstellungsgespräch/Bewerbungsgespräch (Das Gespräsch. Pl. Gespräche) Katie geht zum Vorstellungsgespräch
66
right away
Jetzt gleich
67
management/leadership
Leitung
68
as her name suggests
wie ihr Name vermuten lässt vermuten lässt = suggests/indicate Das ist Frau Rosa Fröhlich. Und, wie ihr Name vermuten lässt, immer gut gelaunt This is Mrs. Rosa Fröhlich. And, as her name suggests, always in a good mood
69
in a good mood
gut gelaunt Das ist Frau Rosa Fröhlich. Und, wie ihr Name vermuten lässt, immer gut gelaunt This is Mrs. Rosa Fröhlich. And, as her name suggests, always in a good mood
70
I greet you (form)
Ich grüße Sie
71
Here we can talk quietly
Hier können wir uns in Ruhe unterhalten
72
meine selbstgebackenen Kekse
my homemade cookies Und während ich ein Wasser hole, können Sie gern meine selbstgebackenen Kekse probieren
73
da bin ich wieder
here I am again
74
Then tell me something about yourself
Dann erzählen Sie mal etwas über sich selbst.
75
otherwise
Sonst Sonst rede am Ende wieder nur ich, das passiert mir viel zu häufig Otherwise I'll end up doing all the talking again, that happens to me far too often
76
that happens to me
das passiert mir Sonst rede am Ende wieder nur ich, das passiert mir viel zu häufig Otherwise I'll end up doing all the talking again, that happens to me far too often
77
I am originally from Nazareth
Ich komme ursprünglich aus Nazareth, dem besetzten Palästina.
78
well, first of all, I really enjoy working with children, and I am looking for new challenges
also erst mal macht mir die Arbeit mit Kindern sehr viel Spaß, und ich suche neue Herausforderungen
79
varied
abwechslungsreich Also, ich denke mal, der Unterricht muss sehr abwechslungsreich sein und man braucht sehr viele kreative Ideen. Sonst langweilen sich die Kinder, oder?
80
you need (one needs) one thing above all: patience
man braucht vor allem eins: Geduld
81
suggests/indicate (to express the idea that certain indications or evidence lead to a particular assumption or conclusion. It implies an inference based on observable facts or circumstances.)
vermuten lässt = suggests/indicate Sein verdächtiges Verhalten lässt vermuten, dass er etwas zu verbergen hat. (His suspicious behavior suggests that he is hiding something.) Context: Weather forecast Example: Die dunklen Wolken am Himmel vermuten lassen, dass es gleich regnen wird. Context: Crime investigation Example: Die Spuren am Tatort lassen vermuten, dass der Täter Linkshänder ist. English: The traces at the crime scene suggest that the perpetrator is left-handed. Context: Health diagnosis Example: Die Symptome, die er beschrieben hat, lassen vermuten, dass er an einer Allergie leidet. English: The symptoms he described suggest that he has an allergy. Context: Literary analysis Example: Die wiederkehrenden Motive in diesem Roman lassen vermuten, dass der Autor eine bestimmte Botschaft vermitteln möchte. English: The recurring motifs in this novel suggest that the author wants to convey a specific message.
82
Queries/further inquiries or questions (for example when doing a job interview)
Rückfragen Ein Vorstellungsgespräch hat oft fünf Phasen: 1. Begrüßung/Small Talk 2. Kennenlernen 3. Selbstpräsentation 4. 4. Rückfragen 5. 5. Abschluss
83
isn't it?
nicht wahr? Heute ist es sehr kalt, nicht wahr?
84
the journey (It specifically refers to the process or act of arriving at the destination)
die Anreise: Haben Sie gut zu uns gefunden? Did you find us easily? / Haben Sie gut hergefunden? - Ja, ich habe Ihre Sprachschule leicht gefunden. Did you find your way here easily? - Yes, I found your language school easily. Die Anreise mit dem Zug war angenehm. (The arrival by train was pleasant.) ## Footnote "Die Reise" refers to the broader concept of a trip or journey, while "Die Anreise" specifically emphasizes the arrival or the process of reaching the destination.
85
the location of the company
der Standort der Firma Sie haben es aber schön ruhig hier. Man merkt gar nicht, dass man sich mitten in der Innenstadt befindet.
86
the origin
Die Herkunft Er stammt ursprünglich aus Russland, aber seine Herkunft ist gemischt. (He is originally from Russia, but his origin is mixed.) Die kulturelle Vielfalt der Stadt spiegelt sich in der Herkunft ihrer Bewohner wider. (The cultural diversity of the city is reflected in the origin of its residents.) Die Kenntnis der eigenen Herkunft kann zu einem besseren Verständnis der eigenen Identität führen. (Knowing one's own origin can lead to a better understanding of one's own identity.)
87
Current professional situation
Aktuelle berufliche Situation Ich habe meine Arbeit als Hundefriseurin aufgegeben, weil ich nach Berlin gekommen bin, um Deutsch zu lernen. I gave up my job as a dog groomer because I came to Berlin to learn German
88
you are my (one and) everything
Du bist mein Ein und Alles You are my everything
89
obey
jmd/ etw gehorchen Er gehorcht aufs Wort...wenn er will. He obeys his owner’s every word... if he wants.
90
the response/ feedback
Die Rückmeldung Eine Rückmeldung erhalten = receive a feedback ich freue mich auf Ihre Rückmeldung Ich bitte um eine schnelle Rückmeldung Ich habe Ihnen bereits mehrfach (several times) geschrieben, aber leider noch keine Rückmeldung von Ihnen erhalten
91
Before
Bevor (= *ehe) / Vor+Dativ = Vor dem Vorstellungsgespräch war Katie aufgeret(excited) Bevor ich nach Berlin gekommen bin, hatte ich auch einen Hund./ Ich hatte auch einen Hund, bevor ich nach Berlin kam. Before I came to Berlin, I also had a dog Katie trinkt ein Wasser, bevor sie sich vorstellt Katie drinks water before introducing herself *Ich hatte auch einen Hund, ehe ich nach Berlin kam.
92
He likes you (form.). That's a really good sign.
Das ist ein richtig gutes Zeichen
92
He likes you (form.). That's a really good sign.
Das ist ein richtig gutes Zeichen
93
does that mean I can start here?
Heißt das, ich darf bei Ihnen anfangen?
94
cute/adorable/sweet/lovely (ni...)
niedlich "Ich arbeite gern mit Kindern, obwohl die Kinder nicht immer niedlich bleiben"
95
wie viel ist das Gehalt = ?
wie viel beträgt das Gehalt
96
That's a really good sign
Das ist ein (richtig) gutes Zeichen | Das Zeichen - the sign/ symbol
97
deal/handle stress
mit Stress umgehen umgehen - to handle
98
to tell
verraten -Soll ich dir mal ein Geheimnis verraten? -Trends verraten uns, ob der Preis langfristig steigt oder fällt
99
ever since
Seitdem Seit wann magst du denn Popcorn? Seitdem ich salziges Popcorn entdeckt habe.
100
choose/pick out s.th/sb
aussuchen "Seitdem ich Bruno habe, sucht er meine Mitarbeiter aus"
101
get along well
sich gut verstehen "Ich nehme nure Bewerber, die sich gut mit meinem Bruno verstehen" -"Na Bruno, wir verstehen uns, oder?"
102
does that mean.....?
heißt das, ... "heißt das, ich dar bei Ihnen anfangen?" Does that mean I can start here?
103
get acquainted/ familiar with
vertrauen machen - get acquainted/familiar with "mit den Kindern vertraut machen" - "get acquainted with the kids"
104
will be joining us soon
ist bald mit dabei "Ist Frau Koch bald mit dabei?"
105
just give me a call
rufen Sie mich einfach an "Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich einfach an!"
106
so-called
sogenannten "Bevor das Vorstellungsgespräch endet, kann der Bewerber noch Fragen, die sogenannten Rückfragen stellen."
107
the opportunity
die Gelegenheit
108
Applicant: ○ What would be your ideal candidate? ○ How would you describe your corporate culture? ○ How do you measure and evaluate performance? ○ How do you promote talents and strengths?
Bewerber: ○ Wie wäre Ihr idealer Kandidat? ○ Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben? ○ Wie wird bei Ihnen Leistung gemessen und bewertet? ○ Wie werden bei Ihnen Talente und Stärken gefördert?
109
acceptance or rejection
Zusage oder Absage
110
the decision
die Entscheidung
111
to produce
herstellen "Unsere Firma entwickelt Computerprogramme und stellt hauptsächlich Computerteile her"
112
Conscientious/ samvetsgrann (swedish)
gewissenhaft
113
we are on our way
auf dem Weg
114
to commemorate (ذكرى)
zum Gedenken an .... "Da ist heute eine Feier zum Gedenken an den Mauerfall"
115
was divided
geteilt worden ist "ich weiß, dass Deutschland nach dem Ende des Zweiten Welkriegs geteilt worden ist"
116
was founded
wurde gegründet "In Ostdeutschland wurde die DDR gegründet und in westdeutschland die BRD" BRD steht für: Bundesrepublik Deutschland und DDR für: Deutsche Demokratische Republik
117
Which side were you (form.) on, by the way?
Auf welcher Seite waren Sie denn eigentlich?
118
the equality of people
die Gleichheit der Menschen
119
think the same
dasselbe denken "Wir mussten alle dasselbe denken und dasselbe sagen"
120
we went to jail
wir sind in den Knast gekommen "Sonst sind wir gleich in den Knast gekommen" - "otherwise we went straight to jail"
121
prison/jail
der Knast "im Knast sitzen" - to do/serve time
122
escaped
abhauen/ fliehen/flüchten "Deswegen bin ich auch 1971 abgehauen" That's why I escaped in 1971 " Wie sind Sie denn geflohen, Herr Kraut?" How did you (form.) escape, Mr. Kraut?
123
but it's true
...ist doch wahr!
124
why don't you join us for a while, Herr Müller? (form.)
Kommen Sie doch ein Stück mit, Herr Müller.
125
I don't believe it, hey
Das gibt's ja gar nicht, ey.
126
the Berliner wall
die Mauer (Pl. Mauern)
127
the occupation zone
die Besatzungszone (Pl. Besatzungszone)
128
remnant/remains (what is left)
der Überrest Die East Side Gallery ist ein Überrest der Berliner Mauer
129
the fall of the (Berlin) Wall
der Mauerfall "An der East side Gallery ist heute ein Überrest der Berliner Mauer"
130
the reunification
die Wiedervereinigung (Pl. Wiedervereinigungen) Am 3. Oktober fand die deutsche Wiedervereinigung statt
131
to dig
graben "Na, ich wusste, dass es Leute gegeben hat, die einen Tunnel gegraben haben. "
132
to get caught
erwischen Leute, die bei der Flucht erwischt wurden, kamen jahrelang ins Gefängnis oder wurden sogar erschossen (shot)! Viele Leute wurden bei der Flucht erwischt
133
Nothing ventured, nothing gained (lit. Who doesn’t dare, doesn’t win)
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. =Man muss etwas riskieren, um etwas zu gewinnen etwas wagen - to risk s.th/dare
134
etw wagen = ?
Wir haben's auch gewagt - We dared it, too
135
the refugee
der Flüchtling (Pl. Flüchtlinge) "Leute, die aus der DDR geflohen sind, wurden Republikflüchtlinge genannt" People who fled the GDR were called republic refugees
136
the escape plan
der Fluchtplan
137
the tunnel
der Tunnel (Pl: Tunnel) Sie haben einen Tunnel gegraben
138
the border crossing
der Grenzübergang Pl. Grenzübergänge "Der Checkpoint Charlie war ein berühmter Grenzübergang
139
the soldier
der Soldat (Pl: Soldaten) Die Grenzen wurden von Soldaten bewacht.
140
the prison
das Gefängnis (Pl: Gefängnisse) (umgangssprachlich: der Knast) Viele Leute sind ins Gefängnis gekommen
141
to shoot
erschießen Einige wurden bei der Flucht erschossen Several people were shot while trying to escape.
142
to die
sterben Es gab Leute, die an der Mauer gestorben sind There were people who died at the Wall
143
the casualities
das Todesopfer (Pl: Todesopfer) Die Todesopfer, die an der Mauer gestorben sind, werden auch Maueropfer genannt. The casualties that died at the Wall are also called Wall victims.
144
I had left
Ich war gegangen | Verben der Ortsveränderung (Bewegung von A → B) ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
145
you had driven
Du warst gefahren | Verben der Ortsveränderung (Bewegung von A → B) ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
146
He had woken up
Er war aufgewacht | Verben der Zustandsänderung ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
147
they had died
Sie waren gestorben | Verben der Zustandsänderung ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
148
We had been
Wir waren gewesen | die Verben “sein“, “werden“ und “bleiben“ ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
149
You (pl.) had become
Ihr wart geworden | die Verben “sein“, “werden“ und “bleiben“ ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
150
They had stayed
Sie waren geblieben | die Verben “sein“, “werden“ und “bleiben“ ## Footnote Bei der Verwendung von “ sein “ und “ haben ” im Plusquamperfekt gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt . Folgende Verben nutzen das Hilfsverb “ sein ” -Alle anderen Verben nutzen “ haben “ als Hilfsverb.
151
I'm surprised in general that you....
Mich wundert's ja überhaupt, dass du... Mich wundert's ja überhaupt, dass du durch den Tunnel gepasst hast, Klaus! I'm surprised that you managed to fit through the tunnel, Klaus!
152
slim and trim
rank und schlank Früher war ich noch rank und schlank wie eine Tanne. Gab ja nichts. I used to be as slim and trim as a fir tree. We didn’t have anything after all.
153
finally live in freedom
endlich in Freiheit leben Als wir endlich ankamen, konnte ich endlich in Freiheit leben. Ich konnte denken, was ich wollte. Sagen, was ich wollte. Und reisen, wohin ich wollte.
154
stand in line for hours
stundenlang anstehen Ja, ganz besonders, wenn wir stundenlang für Bananen und Orangen anstehen mussten. Yes, especially when we had to stand in line for hours for bananas and oranges
155
everything we needed
alles, was wir brauchten Wir hatten doch alles, was wir brauchten! We had everything we needed after all!
156
Sometimes less is more
Manchmal ist weniger mehr
157
the same clothes
die gleichen Klamotten Ah, deswegen tragen Sie auch immer die gleichen Klamotten, Frau Stock, he?
158
struntprat (svensk) /bullshit/Hogwash (Eng.)
Papperlapapp!
159
but come on now, really.
aber komm jetzt, also wirklich...
160
to endure/tolerate
etw ertragen/aushalten
161
Have a nice evening!
Schönen Abend noch
162
Have fun at the... (party/...)
Viel Spaß auf... Viel Spaß auf der Feier
163
the model (förebild)
das Vorbild (Pl. Vorbilder)
164
the dictatorship
die Diktatur (Pl. Diktaturen) Die DDR war eine Diktatur, in der die Menschen unterdrückt wurden. The GDR was a dictatorship in which people were oppressed.
165
the censorship
die Zensur Die Zensur in der DDR beinhaltete die Kontrolle der Medien, der Meinungsäußerungen und der künstlerischen Produktionen. Censorship in the GDR included control of the media, expressions of opinion and artistic productions
166
the goods (food etc)
die Ware (Pl: Waren) Waren aus dem Westen, z.B. Bananen und Orangen, waren teuer und man konnte sie selten kaufen. Goods from the West, e.g. bananas and oranges, were expensive and could rarely be bought
167
the turnaround
die Wende Die Wende beschreibt die Zeit von der friedlichen Revolution bis zur Einheit der beiden deutschen Staaten. The turnaround describes the period from the peaceful revolution to the unification of the two German states
168
nostalgia for the East / the GDR era
die Ostalgie Nach dem Ende der DDR blickten viele DDR-Bürger mit Nostalgie auf die DDR-Zeit. Diese Sehnsucht wird Ostalgie genannt. After the end of the GDR, many GDR citizens looked back on the GDR era with nostalgia. This longing is called Ostalgie Nostalgie des Ostens / der DDR-Zeit) wird die nostalgische Wahrnehmung der DDR in Teilen der Bevölkerung Ostdeutschlands seit der Wende bezeichne (= nostalgia for the East / the GDR era) is the term used to describe the nostalgic perception of the GDR among parts of the population of East Germany since reunification
169
die Botschaft=?
Nachricht - news/ official news Budskap (sv) - message embassy
170
historical event
das historische Ereignis das Ereignis Pl. die Ereignisse
171
gradually
allmählich Nachdem am Morgen sein Handy geklingelt hatte, ist Karl ganz allmählich aufgestanden
172
ambitious
ehrgeizig Sie ist sehr organisiert und ehrgeizig.
173
it is also true that...
wahr ist aber auch, dass...
174
the Thought
Der Gedanke Kein Gedanke (daran) - no way/ out of the question/ certainly not