Übungstest Kommuni Flashcards
Was sollte beim Anrufbeantworter beachtet werden?
Positiver Text auch mal verändern
mehrere Texte für unterschiedliche Anlässe
Text unbedingt freisprechen
nur von Kolleginnen mit angenehmsten Stimmen besprechen lassen
Langsam aber natürlich sprechen
Keine Floskeln
Wie sieht die Matrix für Transaktionsanalyse aus?
Text von links nach rechts
ich bin okay du bist okay
ich bin nicht okay du bist okay
untere Zeile
ich bin okay du bist nicht okay
ich bin nicht okay du bist nicht okay
obere Überschrift ich
seitiger Text du
Twinstar Modell ist wie aufgebaut
Rote Stern: hinderlich
Kränkungen Kritik Rückschläge Probleme
Blauer Stern: förderlich
Spaß Wertschätzung Erfolg Anteilnahme
Mitte Lösungsorientierung
Twinstar Modell Erklärung Wertschätzung
Anerkennung der Leistung und der Person
Twinstar Modell Aufschlüsselung Anteilnahme
Im Team
in der Organisation
an der Person
Empathie es ist eine innere Haltung den Menschen zu respektieren wie er ist
Twinstar Modell Aufschlüsselung Erfolg
Erfolge feiern
kleine Erfolge werten, dass ist für jeden subjektiv wichtig
Erfolge sichtbar machen
Twinstar Modell Spaß aufschlüsseln
Arbeit und Spaß gehören zusammen
Kommunikationsquadrat Sachinformation
Worüber informiere ich
Kommunikationsquadrat selbstkundgabe
Was gebe ich von mir zu erkennen
Kommunikationsquadrat Beziehung information
Was ich von meinem Gegenüber halte und
wie ich zu ihm stehe
Kommunikationsquadrat Appel
Was ich erreichen möchte
Feedback Burger
Positive details
beobachtetes Verhalten und eigene Reaktion
Vorschlag zu verbessertes Verhalten
positiver Abschluss
Regeln für Feedback
Bewertung vermeiden
offen und ehrlich
achtsam angemessen
bieten Sie Ihre Information an Zwängen sind sie nicht auf
Rückmeldung zeitnah
Bereitschaft des Empfängers
Das Teufelskreismodell
Es gibt typischerweise kein anfangs und kein Ende beide erleben sich selbst nur als reagierende
Der Teufelskreis schaukelt immer weiter auf bis irgendwann Kleinigkeiten zu Explosion führen
Solche Teufelskreise schleichen sich in Beziehung ein wie Viren in ein Computerprogramm
Das Wissen um die Dynamik und Funktion vom Teufelskreis, sowie die Ausstiegsmöglichkeiten, ermöglichen es solche Viren zu bekämpfen und dann zu erkennen
Das Eisbergmodell
in jeder Kommunikation muss zuerst eg Ebene aktiviert werden
ein dreifaches ein Herz denn dann fährt der Fahrstuhl in die ZDF Ebene
ohne Emotionen und Gefühle geht der Fahrstuhl im Keller verloren
Emotion Gefühle 93% sachliche Ebene 7%
Beispiele für positive Formulierungen
Wir würden uns freuen wenn wir freuen uns wenn mein Terminvorschlag wäre mein Terminvorschlag könnten Sie uns benachrichtigen wenn bitte benachrichtigen Sie uns wenn dürfte ich kurz zusammenfassen ich fasse kurz zusammen das wäre allerdings bedauerlich es ist bedauerlich dass
Fragetechniken um…..
Wünsche zu erfüllen
Aufmerksamkeit zu erregen
Gespräche in Gang zu bringen
Gespräche neu zu beleben
Interesse zu zeigen
Information zu bekommen und auszutauschen
Wie ist das Teamrad aufgebaut
Forming storming norming performing adjourning
Transaktionsanalyse
Die Theorie der drei ich Zustände und die Idee der 4 Lebensanschauung bilden die Grundlage der Transaktionsanalyse
Eine Transaktion besteht aus Reiz den ein Mensch ausübt
und aus der Reaktion eines anderen Menschen auf diesen Reiz
wobei die Reaktion wiederum zum neuen Reiz für die Reaktion des ersten wird
Transaktionsanalyse
Die Ich - Zustände
Kombi aus Gedanken Gefühlen Verhalten
Kritisches Eltern Ich / Fürsorgliches Eltern-Ich
Erwachsenen - Ich
angepasstes Kind Ich / rebellisches Kind - Ich
freies Kind - Ich
Kommunikation besteht aus…?
55 % Körpersprache
38% Sprache Stimme
7 % Inhalt
Kommunikation über 2 Ebenen laut Watzlawicki
Was ist die digitale und analoge Kommunikation
Digitalen Ebene : Worte ~Inhalte werden vermittelt
Analoge Ebene: Körpersprache ~sendet Informationen über die Beziehung der Kommunikationspartner und über die gegebene verbale Information
Sender Empfänger Modell bedeutet?
So wie wir nicht nicht kommunizieren können,
so ist es genauso nicht möglich,
sich nicht zu verhalten.
Aufbau des Sender Empfänger Modell
Links: Sender > Rechts: Empfänger
Rechts: Empfänger > Links: Sender
Links Kästchen: Codierung
Rechts Kästchen: decodierung
Codierung verbal> Decodierung
Decodierung. nonverbal> Codierung
Feedback
Welche Modelle gibt es?
Analogiemodelle
Skalenmodell
Modelle zur Klärung von Sachverhalten
Modelle die auf hypothetischen Annahmen beruhen