Transferpreise, Grundlagen des strategischen Controllings Flashcards
Was sind Profit Center?
ein Bereich in einem Betrieb, der als organischer Teilbereich zur Beurteilung der Aktivitäten von Bedeutung ist
-> Einfluss auf Kosten und Umsatz, Leiter arbeitet wie Unternehmer
-Erfolg wird periodisch ermittelt
Warum Profit Center?
um das Geschäft besser steuern zu können
Warum Transferpreise?
Verkäufe zwischen den Geschäftsfeldern tragen zum Umsatz/Ergebnis des jeweiligen Profit Centers bei und müssen verpreist werden
Bei welchen unternehmensstrukturen bedarf es Transferpreise?
- Variante: Gruppengesellschaften, die Waren- und Leistungsströme untereinander haben
- Variante: Unternehmensbereiche werden in eigenen Silos gesteuert (Profit Center)
Formen der Transferpreisdefinition
1) kostenbasiert
2) verkaufspreisbasiert
3) ergebnisbasiert
Beschreibe kostenbasierte Methode der transferpreisdefinition
- Herstellkosten plus %- Satz
- Herstellkosten plus absoluter Betrag
- Berücksichtigung von Minderauslastungskosten möglich
- Meist genutzt für Transfers zu Beginn der Wertschöpfungskette
Beschreibe verkaufspreisbasierte Methode der Transferpreisdefinition
- Marktpreis (=Drittkundenpreis)
- Marktpreis minus %-Satz (i.d.R. „eingesparte“ Fracht-, Vertriebs-, & Administrationskosten)
- Meist benutzt für Produkte am Ende der Wertschöpfungskette
Beschreibe ergebnisbasierte Methode der Transferpreisdefinition
- Ergebnisteilung zwischen beiden Profit Centern
- %-Sätze sind verhandelbar
- Transferpreisermittlung nur retrospektiv möglich
- Zumeist mit hohem Abstimmungsaufwand verbunden
- Meist genutzt für Transfers in der Mitte der Wertschöpfungs-kette und
/ oder starken Abhängigkeiten
Probleme bei Transferpreisen
- Transferpreisausgleiche sind im Nachgang möglich
- Transferpreisverhandlungen: Politische Aspekte kommen hinzu
o Jeder Profit Center fühlt sich ungerecht behandelt
o Profit Center streben nach gutem Ergebnis - Transferpreise sind keine direkten Geldflüsse (Bereiche haben kein Konto)
o Buchhalterisch werden diese Preise jedoch notiert und entsprechend verrechnet
Optionen der kostenbasierten Transferpreisdefinition
1)
-Kostenbasiert
-Variable & fixe Fertigungskosten der produzierenden Einheit werden als Transferpreis verrechnet
-> variabilisierung der Fixkosten
2)
-Kostenbasiert
- Variable Fertigungskosten werden als Transferpreis verrechnet
- Fixkosten werden als Block gemäß einer Gebühr für die Kapazitätsreservierung verrechnet
Vor/Nachteile Verrechnung der Gesamtkosten in den Transferkosten
+
-Anlagenauslastung wird hochgehalten, da Fixkosten getragen werden müssen
-
-evtl. zu hohe Kostenkalkulation
-> Produkt wird aus dem Markt herausgepreist
Vor/Nachteile Verrechnung Fixkosten als Gebühr
+
-motivierte Vertriebler, da am DB 1 gemessen (nur variable Kosten)
-
-Gefahr Nichtbeachtung der Fixkosten und Anlagenauslastung
-> Strafzahlung bei Minderauslastung
Bedeutung von Transferpreisen in bezug auf Steuern
- Preise zwischen einzelnen Gruppengesellschaften beeinflussen das lokale Ergebnis und damit die Steuerlast in einzelnen Ländern
- Es besteht für Unternehmen dadurch die Möglichkeit Gewinne zu verschieben und die eigene Steuerlast zu optimieren
- Jedes Land hat das Ziel, möglichst viele Steuern einzunehmen
- Stark limitierende Vorgaben für diese Art von Prozessen durch die OECD & lokale Steuergesetze
Berechnung Deckungsbeitrag mit transferpreisen
CM1 = Volumen * variable Kosten - Transferpreis
Was beachten bei Transferpreisen?
-Transferpreise haben Einfluss auf die Zielsetzungen der verschiedenen Profit Center/Gesellschaften
-durch nicht abgestimmte Preise können Zielkonflikte entstehen
-> nicht notwendigerweise Optimierung des Konzernergebnisses
Wie lange besteht Strategie
1-5 Jahre
Welche Handlungsempfehlungen aus Strategie ableiten?
Ableitung von Handlungsempfehlungen zur:
o Optimalen Nutzung gegebener Rahmenbedingungen
o Konsequenter Nutzung von Marktchancen
o Mitigation von Risiken
Bedeutung der Strategie
Besondere Bedeutung für Vermögens- und/oder Erfolgsentwicklung eines Unternehmens
o Entwicklungen haben starken Einfluss auf Erwartungshaltung der Kapitalgeber, die getroffen werden muss, um Erfolg zu haben
Auf welchen Ebenen kann eine Strategie erstellt werden?
o Gesamtunternehmung
o Bestimmte Produkte/Märkte
o Bestimmte Funktionen
Merkmale strategisches Controlling
-Management Ebene
-primär nach außen gerichtet
-hohe Unsicherheit
-eher unscharf, Grob
-Analyse der Potenziale, Stärken, Risiken
Merkmale operatives Controlling
-Einbeziehung aller Stufen mit Fokus auf mittleres Management
-niedrige Unsicherheit, strukturiert und konkret
-Umsetzung des strategischen Controllings
-Wirtschaftlichkeit, Aufwand/Ertrag, Rentabilität
-
Unterteilung Schaubild Schnittstellen der strategischen Planung
1) Unternehmensleitbild
2) Strategische Ziele
3) Chancen und Risiken von Markt und Umfeld; Stärken und Schwächen des Unternehmens
4) Bewertung strategischer Erfolgspotenziale und strategische Planung auf Geschäftsfeldebene
5) Entwicklung und Verabschiedung operativer Ziele
Bestandteile Chancen und Risiken von Markt und Umfeld
-Frühwarnsystem
-Wettbewerbsanalyse & Status Quo Portfolio
-Potenzialanalyse
-Trendanalyse, Szenario
Bestandteile Stärken und Schwächen des Unternehmens
-Geschäftsfeldanalyse, betriebswirtschaftliche Kennzahlen
-Analyse qualitativer Faktoren, Stärken/Schwächen-Katalog
-Funktionswertanalyse, Leistungskennzahlen
-Organisationsstand, Organisationsentwicklung