Instrumente des strategischen Controllings 3 Flashcards
Zu welchem Teil der Instrumente des strategischen Controllings gehört die Portfolioanalyse
-interner Bereich -> Stärken und Schwächen des unternehmens
-Geschäftsfeldanalyse, betriebswirtschaftliche Kennzahlen
-Analyse qualitativer Faktoren, Stärken/Schwächen-Katalog
Ziele BCG-Matrix?
- Ableitung von zukünftigen Strategien bzgl. der Entwicklung des Portfolios
- Ableitungen für die Ertrags- & Finanzkraft des Unternehmens / Geschäftsbereiches
Aufbau BCG-Matrix
-x: relativer Marktanteil
-y: Marktwachstum
Kennzeichnung Question Marks
- Produktgruppen mit niedrigem Marktanteil, aber hohem Marktwachstum
- Weiterer Kapazitätsaufbau notwendig
- Massive Investitionen, noch niedrige Abschreibungen
Chancen/Risiken Question marks
- Große Chancen aufgrund des Marktwachstums
- Große Risiken aufgrund der schwachen Marktposition
Ertrags/Finanzkraft Question marks
- Schlechte Ertragskraft aufgrund geringer Umsätze und noch hohen Stückkosten (Beginn der Lernkurve: mit steigenden Stückzahlen steigt die Erfahrung, man wird effizienter im Produzieren und Stückkosten sinken)
- Schlechte Finanzkraft aufgrund des überdurchschnittlichen Investitionsbedarfs (geringe Liquidität, da Cash investiert wird)
Kennzeichnung Stars
- Produktgruppen mit hohem Marktanteil und hohem Marktwachstum
- Anhaltender Kapazitätsaufbau (benötigt Investitionen)
- Investitionen > (über) Abschreibungen: Kriterium für Wachstumsmodus
Chancen/Risiken Stars
-kaum Risiken
* Potential für eine dominierende Marktposition
Ertrags/Finanzkraft Stars
- Sehr gute Ertragskraft aufgrund hoher Umsätze und reduzierten Stückkosten (Fortschritt der Lernkurve: hohe Stückzahlen verringern Stückkosten)
- Schlechte bis mittlere Finanzkraft aufgrund des weiterhin bestehenden Investitionsbedarfs (relativ geringe Liquidität)
Kennueichnung Cash Cows
- Produktgruppen mit hohem Marktanteil, aber niedrigem Marktwachstum
- Investitionen nur noch zum Erhalt der Anlagen, i.d.R. < (unter) den Abschreibungen
- Vermögen wird gemolken
Chancen/Risiken Cash Cows
-Stagnation Kapazitäten
-Risiko Verlust Marktanteil bei zu großer Kostenreduktion
Ertrags/Finanzkraft Cash Cows
- Rückläufige Ertragskraft aufgrund zunehmender Reife des Marktes und damit verbundenem intensiven Wettbewerb
- Gute bis sehr gute Finanzkraft aufgrund der überdurchschnittlichen Abschreibungen
Kennzeichnung Poor Dogs
- Produktgruppen mit niedrigem Marktanteil und niedrigem Marktwachstum* Verzicht auf Investitionen, ggf. Devestition
Finanz/Ertragskraft Poor Dogs
- Hohe Abschreibungen sichern ggf. ausreichender Finanzkraft trotz schlechter Ertragskraft
Strategische Optionen BCG-Matrix
- Wachstumsstrategie
- Rückzugsstrategie
- Selektive Strategie
Beschreibe Wachstumsstrategie
- Erweiterung der Tätigkeit mittels Investitionstätigkeiten
- Hoher Finanzmittelbedarf
- Question Marks (?) & Stars (*)
Beschreibe Rückzugsstrategie
- Kurz-/mittelfristige Liquidation des Geschäftsfeldes
- Mittelfreisetzung
- Poor Dogs ( )
Beschreibe selektive Strategie
- Beibehalt des Geschäftsfeldes unter Berücksichtigung von Effizienzsteigerungen und Realisierung von möglichen Kostenreduktionen
- Konsolidierungsstrategie
- Abschöpfungsstrategie (so lange wie möglich – dann Rückzugsstrategie)
- Niedriger Star (*) & Cashcow (€
Zonen BCG-Matrix
1) Zone des Wachstums
2) Zone der Ertragskraft/Rentabilität
3) zone der Finanzkraft/ Liquidität
Beschreibe Zone des Wachtums
o Portfolio im oberen Bereich ist (Question Marks & Stars)
o Portfolio generiert Wachstum für Unternehmen
o Geld/Finanzkraft dafür muss jedoch vorhanden sein
Beschreibe Phase Rentabilität
o Gewinn als höchstes Ziel
o starkes Portfolio in Stars & Cashcows
o Starke Ertragskraft, starker Umsatz, geringe Fixkosten/Stückkosten
Beschreibe Phase der Liquidität
o Probleme der Finanzierung/Liquidität gefährdet
o Portfolio im unteren Bereich
o Erhaltene Barmittel größer als Ausgaben
Zu welchem Teil der Instrumente des strategischen Controllings gehört die Balance-Score-Card
Entwicklung und Verabschiedung operativer Ziele
Ziele BSC
- Ganzheitliches Instrument der strategischen Unternehmensführung
- Übersetzung der strategischen Unternehmensziele in KPIs, operative Ziele & Maßnahmen („translating strategy into action“)
- Transparenz bzgl. der (Wert-) Beiträge aller Geschäfts- und Funktionsbereiche durch herunterbrechen der Ziele
–> Balance der Ziele herstellen