Grundsätze der Unternehmenssteuerung & Controllingansätze Flashcards

1
Q

Nenne Stakeholder eines Unternehmens

A
  1. Kapitalgeber: Eigen- und Fremdkapitalgeber
  2. Geschäftspartner: Kunden & Lieferanten
  3. Arbeitnehmer
  4. Staatliche Institutionen
  5. NGOs/Anwohner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie können Ziele der Stakeholder unterteilt werden?

A

-wirtschaftliche ziele
-ökologische Ziele
-soziale Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie können wirtschaftliche ziele unterteilt werden?

A

-Leistungsziele
-Ertragsziele
-Marktziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne Beispiele für Leistungsziele

A

-Sicherung Qualität der Produkte und Leistungen
-Entwiclung neuer Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne Beispiele für Ertragsziele

A

-Erzielen eines angemessenen Ergebnisses
-Sicherung der Liquidität eines Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne Beispiele für Marktziele

A

-Erreichung eines Bestimmten Marktanteils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Beispiele soziale ziele

A

-Sicherung des Arbeitsplatzes
-adäquate Weiterentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele Ziele Kapitalgeber

A

EK:
-Gewinnmaximierung
-hohe EK-Rentabilität
FK:
-Zahlungssicherheit
-hohes EK
Beide:
-Rechtskonformität
-Gewinnwachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Beispiele Ziele Arbeitnehmer

A

-wirtschaftlicher Erfolg -> Gehalt
-Werte
-Zusatzleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne Beispiele Ziele Staat

A

-Steuer
-Schutz Mensch und Wumwelt
-Investitionem im land
-Beschäftigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Beispiele Geschäftspartner

A

-Zuverlässigkeit
-rechtzeitige zahlung
-gute Preise
-Nutzen, Langlebigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beschreibt die Operationalisierung von Zielen?

A

Ziele in kurz- & langfristige Unternehmenssteuerung einfließen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Grundelemente Operationalisierung von Zielen

A
  1. Messbarkeit von Fortschritt
  2. Wissen der Mitarbeiter um die Möglichkeiten der Einflussnahme
  3. Transparenz bzgl. der bestehenden Zielbeziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arten Zielbezierhungen

A

1) Komplementär
-ein Ziel wirkt sich positiv auf ein anderes aus
2) Konfliktionär
-ein Ziel wirkt sich negativ auf das Erreichen eines anderen aus
3) Neutral
-das Ziel hat kein Einfluss auf das Erreichen eines anderen ziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundprinzip Zielbeziehung

A

Zielbeziehungen sollten bekannt sein!
Zielkonflikte müssen aktiv gesteuert/minimiert werden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundlagen der Unternehmenssteuerung

A

-Unternehmenssteuerung soll sicherstellen, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf das gleiche Ziel hinarbeiten
-Abstimmung der Aktivitäten im Leistungssystem mit den Erwartungen des Führungssystems
-Koordination der Aktivitäten im Leistungssystem für die Optimierung des Outputs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bestandteile Führungssystem

A

1) Unternehmensziele
darunter
2) Organisation, Planungs & Controllsystem, Personalführungssystem, Informationssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Woraus besteht das Leistungssystem?

A

Güter & Dienstleistungen
Nominalgüter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie Abstimmung der Aktivitäten Führungssystem mit Leistungssystem in Bezug auf Organisation?

A

Erstellen Ablauf- und Aufbauorganisation

20
Q

Wie Abstimmung der Aktivitäten Führungssystem mit Leistungssystem in Bezug auf Kontroll- und planungssystem

A

-Vorgaben für die Zukunft festlegen
-Gleichseitige Überprüfung der Erreichung der Vorgaben

21
Q

Frühere Ziele Controlling

A

Management und Kontrolle der Finanzbedarfe/Finanzanlagen

22
Q

Heutige Aufgaben Controlling

A
  • Controlling als Informationsversorgung
  • Controlling als Planungs- und Kontrollfunktion
  • Controlling als Koordinationsfunktion
  • Controlling als Rationalitätssicherung
23
Q

Aufgaben Controlling in der Informationsversorgung

A

Verbesserung der Informationsbasis für die Entscheidungsfindung durch:
-Sammlung Transformation und Kommunikation von Daten

24
Q

Beschreibe Aufgabe Sammlung von Daten

A

Zielgerichtete Erhebung von Daten aus verschiedenen Quellen & Sicherstellung von Konsistenz und Überschneidungsfreiheit

25
Beschreibe Aufgabe Transformation von Daten
Selektion, Verdichtung und Aufbereitung der Daten für die jeweilige Zielgruppe und Zweck
26
Beschreibe Aufgabe Kommunikation von Daten
Visualisierung der Daten (ggf. inkl. ergänzender Erläuterungen)
27
Beschreibe Aufgaben Controlling als Planungs & Kontrollsystem
Verbesserung der Informationsfunktion mit Hilfe von strukturierten Prozessen -Reduktion der Komplexität und Menge von Daten mittels standardisierter Instrumente für -> Planerstellung ->Plankontrolle
28
Nenne Aufgabe Controlling Zielführungsprozess
-Planaufstellung und Planung -Planverabschiedung -Durchführung (Controlling übernimmt Steuerung und Kontrolle)
29
Wie läuft die Steuerung & Kontrolle des Zielführungsprozess ab?
-Soll-Ist-Abweichungen: Wurde das erreicht, was wir erreichen wollten? -Treten Abweichungen auf, müssen diese erkannt und nachverfolgt werden - Innerhalb Planungs- & Kontrollfunktion gibt es verschiedene Aufteilungen
30
Schichten Controllingaufgaben in Bezug auf Steuerung und Kontrolle
1) Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen auf Basis gelieferter Daten 2) Eigenständige Ermittlung der Soll- und/oder Istwerte 3) Analyse der Gründe für auftretende Abweichungen 4) Unterbreiten von Vorschlägen für Maßnahmen
31
Beschreibe die Aufgabe der Koordination in unternehmen
-Koordination des Führungssystems ist eine eigenständige Aufgabe - Koordinationsbedarf steigt mit der Komplexität & Größe des Unternehmens - Koordination ist insbesondere dann notwendig, wenn Entscheidungen von einander abhängig sind oder Entscheidungen die Zielerreichung eines anderen Bereiches beeinflussen
32
Was gilt es bei der Koordinationsfunktion vom Controlling zu beachten?
-Alle Komponenten des Controllings ergeben „Controlling als Koordination“ -Abhängigkeit von Entscheidungen im Unternehmen (Zielbeziehungen) ➔ Die Controllingfunktion als Koordinationsfunktion muss klar von der Funktion der Rolle der Geschäftsführung abgegrenzt werden
33
Nenne die aufgaben des Managements in Bezug auf die Koordinationsfunktion
-plant Unternehmensziele und legt verbindlich fest -implementiert entsprechende Maßnahmen -fordert betriebswirtschaftliche Informationen und Unterstützung an -trifft Führungsentscheidungen auf Basis Zielsystem und Daten -> Entscheider
34
Beschreibe die Aufgaben des Controllings in Bezug auf die Koordination
- Unterstützt und koordiniert Prozess der Ermittlung der Unternehmensziele - Informiert über Erfolg, Fortschritte und Auswirkungen der implementierten Maßnahmen - Liefert betriebswirtschaftliche Unterstützung und Informationen - Schlägt Führungsmaßnahmen vor bzw. ermittelt laufend deren Zielerreichungsgrade
35
Beschreibe das Problem der Rationalitätssicherung in Unternehmen
-Rationalitätsdefiziete treten in Unternehmen auf -Faktor Mensch: Jemand kann Informationen nicht verarbeiten, weil ihm Wissen fehlt oder weil er NICHT WILL. - Reduktion dieses Problems durch die Rationalitätssicherung
36
Beschreibe Aufgaben des Controllings in Bezug auf die Rationalitätssicherung
-Erkennung von Rationalitätsdefiziten - Minderung / Beseitigung der Defizite -Hierarchie-System: Führungskräfte kontaktieren bei Auffälligkeiten und Problem lösen. - Die Umsetzung dieses Ansatzes bedingt eine Konkretisierung, um dem gegebenen Konfliktpotenzial entgegenzuwirken.
37
Phasen des Controllings
1) Substanz und Liquiditätsprüfung (Buchhaltungs- Kostenrechnungsaufgaben) 2) Ertrag und Wachstum bewerten (prospektive Planung) 3) Potenzial / Veränderungsprozesse anstoßen (operatives/strategisches Controlling) 4) Management/Führungskonzeption unterstützen (strategisches Controlling)
38
Wie kann das Controlling institutionell aufgestellt sein?
1) Als Stabsfunktion 2) als Linienfunktion
39
Vorteile Controlling als Stabsfunktion
-Vereinheitlichung der Methodik - kurze Informationswege zur (Geschäfts-) Leitung - Neutralität gegenüber Gegenstand des Controlling
40
Vorteile Controlling als Linienfunktion
+ Nähe zum Controllinggegenstand + Anpassung der Controllinginstrumente möglich + Weniger Abstimmungsbedarf in der Controllingorganisation
41
Ziel und Maßgröße Geschäftspartner
Lieferanten: Nachhaltigkeit der Geschäftsbeziehung, Wiederkaufsrate Kunden: hohe Lieferfähigkeit, Lieferbereitschaftsgrad
42
Ziel und Maßgröße EK-Geber
-hohe Dividende, Dividende je Aktie
43
Ziel und Maßgröße FK-Geber
-hohes EK für höhere Zahlungssicherheit, EIgenkapitalquote
44
Ziel, Maßgröße Mintarbeiter
-hohe Qualitifkationsmöglichkeiten, Weiterbildungsaufwand in % der Personalaufwendungen
45
Ziel, Maßgröße staatliche Institutionen, NGOs
Umweltverträglichkeit, Emissions, Imissionsrate