Trainingsphysiologie Flashcards

1
Q

Physiologischer Kontrollmechanismus während dynamischer Übungen: was wird vom ZNS beeinflusst?

A
Muskeln
Herz: kardiovaskuläres System
Lunge: Atmung
Leber: Metabolismus
Pankreas: Neuroendokrine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Metabolischer Bedarf beim Sport

A

Glucoseproduktion durch Leber steigt
Erhöhte Schweißabgabe durch Haut
Erhöhte Sauerstoffaufnahme, Herzrate und Atmung
ATP-Umsatz im Skelettmuskel steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen

A
Alter
Geschlecht
Talent
Trainingszustand 
Gesundheitszustand
Umwelteinfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Muskulaturtypen

A

Glatt: unwillkürlich, an Organen, Ca2+ bindet an Calmodulin
Quergestreift: willkürlich, Skelettmuskeln, Ca2+ bindet an Troponin
Herzmuskulatur mit Glanzstreifen, unwillkürlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Muskelkontraktionsformen

A

Isometrisch: Änderung Muskelspanning
Isotonisch: Änderung Muskellänge
Auxatonisch: Mischform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Muskelfasertypen

A
  1. rot:
    Langsam zuckend, langsam ermüdend, viele Mitochondrien, viel O2 und Fetttröpfchen, Dauerleistung, Krafttraining
  2. weiß:
    Schnell zuckend, schnell ermüdbar, viel Glycogen, oxidativ aerob oder glycolytisch anaerob, Sprint
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elektromechanische Kopplung

  1. Kontraktion
  2. Relaxation
A
  1. Noradrenalin bindet an G-gekoppelten Rezeptor - - > Aktivierung PKA -> Phosphorylierung Ca-Kanal am SR -> Ca2+ kann aus SR raus, bindet Troponin C -> Myosinköpfchen binden an Aktin -> Kontraktion
  2. PKA phosphoryliert Troponin I -> Freisetzung Ca2+
    PKA phosphoryliert PL -> Ca2+ wird in SR gepumpt -> Myosinköpfchen lösen sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sarkomer

  1. Zonen
  2. maximale Kontraktionskraft
A
  1. H ( nur Myosin)
    I (nur Aktin)
    A (Überlappung Myosin und Aktin)
    Z-Scheibe an der Aktin befestigt ist
  2. 2 bis 2,2 µm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ATP Regeneration

A

Spaltung Kreatinphosphat -> 6 ATP
Anaerobe Glykolyse -> 2 ATP
Aerobe (glycolytisch oder lipolytisch) Oxidation -> 36 ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Problem der anaeroben Energiebereitstellung

A

Glycogenverbrauch führt zur Muskelübersäuerung durch Freisetzung von Hydronium Ionen -> Azidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Möglichkeit zur schnellen Energiegewinnung

A

Myokinase: 2 ADP —> ATP + AMP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kreatinkinase: Reaktionen

A

Im zytosol: Kreatinphosphat —> Kreatin , ATP-Gewinn

Im Mitochondrium: Rückreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Regulation der anaeroben Glykolyse

A

Durch Mangelanzeichen, z. B. AMP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aerobe Glycolyse

Eigenschaften

A

Schneller als Fettstoffwechsel

Glycogen im Muskel gespeichert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stoffwechselwege der Zellatmung

A

Glycolyse (2 ATP, 2 NADH)
oxidative Decarboxylierung: 2 NADH
Citratzyklus: 2 ATP, 6 NADH
Atmungskette: 34 ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cori-Zyklus

A

Wechselwirkung Glycolyse Gluconeogenese

Leber: Gluconeogenese: Umwanddlung von Lactat zu Pyruvat zu Glc

Muskel: Glycolyse: Umwandlung Glc zu Pyruvat zu Lactat

17
Q

Fettsäureabbau

A

ß-Oxidation

Produktion von Acetyl-CoA

18
Q

AMP-aktivierte-Proteinkinase AMPK

A

Schützt Zellen vor Energiemangel durch Abschalten von energieaufwendigen Biosynthesen
Regulation über AMP- / ATP- Spiegel
Alpha-UE: katalytisch
Beta und gamma-UE: regulatorisch
Phosphorylierung von verschiedenen Enzymen ermöglicht GLUT4-Einbau, Oxidatino von Fettsäuren, Autophagie von Mitochondrien —> mehr ATP wird produziert

19
Q

Metabolisch bedingte Ermüdung

  1. Auslöser
  2. Konsequenz
A
  1. Hoher Energiebedarf —> anaerober Energiegewinn
    Glycogen wird in Muskelzelle zu ATP und Laktat (anaerob)
    Viel Laktat im Blut —> pH sinkt —> Hemmung chemischer Reaktionen die notwendig für die Muskelkontraktion sind
  2. Umschaltung auf aeroben Stoffwechsel: Umwandlung von Laktat zu Pyruvat
20
Q

Muskelkater: Ursache

A

Mikroläsionen in Z-Scheibe —> Proteinabbau, Wassereinwanderung, Schwellung, schlechte Durchblutung

21
Q

Anaerobe Schwellung

  1. Definition
  2. Messung
A
  1. Maximale Belastungsintensität, bei der noch ein Laktat-steady-state auftritt
    Höchste Leistung, bei der die Blutlaktatkonzentration um höchstens 2 mmol / L schwankt
  2. Ventilation, O2-Verbrauch, Herzfrequenz, Konzentration Laktat im Blut
22
Q

O2-Schuld

  1. Definition
  2. Ursache
  3. ATP-Lieferung
A
  1. Während Erholung aufgenommene O2-Menge um Ausgangswert zu erreichen
  2. Resynthese Kreatinphosphat, Glucosebildung aus Laktat, Oxidation von Laktat im CZ, Auffüllung O2-Speicher, vermehrte Atmung und Herztätigkeit
  3. Hydrolyse Kreatinphosphat, anaerobe Glycolyse, O2-reserven von Myoglobin, Hämoglobin und Alveolarluft
23
Q

Training

A
Leistungssteigerung
Verbesserung der anaeroben Schwelle
Mehr Aktin und Myosinfilamente —> Kraft
Vergrößerung Herzkammervolumen und Herzmuskeldicke
Ausbildung Herzkranzgefäße
Größerer O2-Transport