Stoffwechselphysiologie Flashcards

1
Q

Ernährung

Was wird benötigt für
1. Betriebsstoffwechsel
2. Baustoffwechsel
Und was entsteht?

A
  1. Kohlenhydrate für Energiegewinn

2. Nahrungseiweiß für Aufbau körpereigener Eiweiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Systeme, die die Nahrungsaufnahme beeinflussen

A

Sättigungssystem, hedonisches System, Energiehomöostase, Belohnungssystem, Motorsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ernährung

  1. Hominidae
  2. Australopithecus
  3. Homo erectus
  4. Homo sapiens
A
  1. Pflanzen
  2. Pflanzen & Fleisch
  3. viel Fleisch
  4. weniger Fleisch durch Landwirtschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nahrungsmittel

  1. Energieträger
  2. Funktionsträger
A
  1. Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate

2. Vitamine, Salze, Spurenelemente, Geschmacks - & Ballaststoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Biologischer Brennwert

Verwertbarer Energiegehalt von 1 g

  1. Protein
  2. Kohlenhydrat
  3. Fett
  4. Ethanol
A
  1. 4,1 kcal
  2. 4,1 kcal
  3. 9,3 kcal
  4. 7,1 kcal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Isodynämie

  1. Definition
  2. Einschränkung
A
  1. Gegenseitige Austauschbarkeit der Nährstoffe entsprechend ihrer Brennwerte
  2. Kohlenhydrate und Fette sind keine reinen Energieträger, sondern auch Funktionsträger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ATP- Gewinn aus einem mol

  1. Protein
  2. Kohlenhydrat
  3. Fett
A
  1. 39 mol
  2. 38 mol
  3. 458 mol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Energiemetabolismus von

  1. Fette
  2. Eiweiße
  3. Kohlenhydrate
A
  1. ß-Oxidation
  2. Citratzyklus (Acetyl-CoA), Atmungskette (NADH, Succinat)
  3. Glykolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Energieumwandlung im Körper

Chemische Energie kann in … umgewandelt werden

A
  1. kinetische Energie
  2. chem. Energie in Form von ATP, Eiweiße, Lipide
  3. Wärme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aktive Thermogenese

  1. findet statt im
  2. Botenstoff
  3. Thermogenin
  4. Kaskade
A
  1. braunen Fettgewebe
  2. Noradrenalin
  3. uncoupling protein 1
  4. NA -> cAMP -> PKA -> aus Triglyceride werden freie Fettsäuren -> Gewinn Acetyl-CoA -> ß-Oxidation & Cirtratzyklus im Mitochondrium -> FADH und NADH für Atmungskette -> durch UCP-1 Wärmeproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Thermogenin

  1. anderer Name
  2. Aufgabe
A
  1. UCP-1
  2. H+ Uniporter Carrier, der den H+ Gradienten über der inneren Membran der Mitochondrien kurzschließt und somit die Atmungskette von der ATP-Produktion entkoppelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grundumsatz:

Bedinungen

A

Wach, körperlich und geistig ruhend, nüchtern, Tageszeit, Behaglichkeitstemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gesamtumsatz: Bestandteile

A

Grundumsatz + Freizeitumsatz + Arbeitsumsatz

Oder Grundumsatz + physical activity level

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Organe benötigen die meiste Energie?

A

Absteigend: Muskeln, GI-Trakt, Gehirn, Herz, Nieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Energieverbrauch: Zusammensetzung

A
  • willkürliche körperliche Aktivität
  • spontane körperliche Aktivität (gen. Faktoren, symp. NS)
  • spezifisch-dynamische Wirkung (Menge, Art Nahrung)
  • Wachzustand, Schlafumsatz, Grundumsatz (Fettmasse, Alter, Geschlecht, Hormone, vegetat. NS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Messung von Energiebilanz

  1. direkt
  2. indirekt
A
  1. direkte Kaloriemetrie: Energieproduktion = Temperaturdifferenz * Fließgeschwindigkeit
  2. O2-Verbrauch
17
Q

Eiweißbedarf

  1. biologische Wertigkeit tierischer Eiweiße
  2. biolog. Wertigkeit pflanzlicher Eiweiße
  3. funktionelles Eiweißminimum
  4. Bilanzminimum
A
  1. 80 bis 100 %
  2. 60 - 70 %
  3. pro kg Körpergewicht 1 g
  4. 30 -40 g
18
Q

Proteinmangelernährung

  1. Fachbegriff
  2. Problem
A
  1. Marasmus

2. Resorptions - & Verdauungsstörungen, Fettleber, Eiweißmangel-Ödem

19
Q

Fettbedarf

  1. pro Tag
  2. Nutzen
  3. Vorkommen gesättigter FS
  4. Vorkommen ungesättigter FS
A
  1. 40 - 80 g pro Tag
  2. Energielieferant & -speicher (Depotfett), Druckpolster (Strukturfett), Baustoffwechsel, Kälteschutz
  3. tierische Fette
  4. pflanzliche Fette
20
Q

Fettdepots

  1. Energiespeicher
  2. Wärmeproduzent
  3. Energiespeicher & Hormonquelle
A
  1. Unterhautfett
  2. braunes Fett
  3. viszerales Fett
21
Q

Relevanz ungesättigter Fettsäuren

A

Grundbaustein für Hormone

Bestandteil von Zellmembranen

22
Q

Fettgewebe als endokrines Organ

Sekretion bei

  1. Entzündung
  2. Atheroskleose
  3. Thrombose
  4. Insulinresistenz & Typ II Diabetes
  5. Hypertonie
  6. atherogene Dylipidämie
A
  1. vermehrt: TNF alpha, CRP, IL-6 ; weniger Adiponektin
  2. weniger Adiponektin
  3. mehr Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1
  4. mehr Leptin & Resistin, weniger Adiponektin
  5. mehr Lipoproteinlipase, Angiotensin, FFS, Insulin
  6. mehr Resistin und Insulin
23
Q

Cholesterin

  1. essentiell?
  2. Gewinn aus
  3. genutzt für
A
  1. semi essentiell
  2. 1/3 aus Nahrung, 2/3 aus Eigensynthese
  3. Aufbau Zellwand, Herstellung Gallensäure, Produktion Vit D, Bildung Steroidhormone
24
Q

Kohlenhydrate

  1. Relevanz
  2. Speicherung
A
  1. wichtigster Energielieferant

2. Glykogenreserve in Leber & Muskulatur

25
Vitamine: Relevanz
Wirken als Coenzyme, aktivieren Transkriptionsfaktoren | Wirken oxidativem Stress entgegen
26
Vitamine: Aufgaben 1. Retinol 2. Cholecalciferol 3. Tocopherol 4. Phyllochinon 5. Ascorbinsäure
1. Vit A: Photorezeption, Genexpression, Stabilisierung von Membranen 2. Vit D: Ca-Haushalt 3. Vit E: Schutz vor Peroxidation 4. Vit K: Biosynthese von Gerinnungsfaktoren 5. Vit C: Redoxsystem, Hydroxylierung
27
Vitamin B 1 2 6 12
1: Thiamin: Decarboxylierung 2: H2-Übertragung - Riboflavin: FMD,FAD - Niacin: NAD+, NADP+ 6: Pantothensäure: Acylübertragung - Biotin: Carboxylierung - Folsäure: C-Übertragung 12: Cobalamin: CC-Umlagerung
28
Skorbut Definition
Vit C-Mangel: Hemmung der Hydroxylierung von Prolin-/ Lysinresten bei Kollagensynthese - > Bindegewebsdefekte & Blutungen - >Hemmung Dopamin ß-Hydroxylase - > Noradrenalin-& Serotoninmangel - > Depressionen
29
Vitaminaktivierung
``` Intestinale Resorption Transport im Blut Aufnahme in Zielzelle Umwandlung zum Coenzym Assoziation mit Apoenzym Bildung Holoenzym ```
30
Essentielle Spurenelemente
``` Fe (Hämoglobin, Myoglobin, Katalase) Cu, Zn, Mn (Superoxid Dismutase) Selen: Glutathionperoxidase Zn: alkalische Phosphatase Chrom: ATP Synthase Iod: Schilddrüsenhormone ```
31
Mangelerscheinungen Spurenelemennte 1. Anämie 2. Acrodermatitis enteropathica 3. Keshan-Erkrankung 4. Morbus Crohn 5. Struma 6. Karies
1. Fe 2. Zn 3. Selen 4. Cu 5. Iod 6. Fluor
32
Aufgabe Geschmacksstoffe
Stimulation der Sekretion von Verdauungssäften & eigenen Hormonen
33
Aufgabe Ballaststoffe
Anregung Magen-Darm Peristaltik | Reinigung der distalen Intestinalabschnitte durch Bindung von Schadstoffen
34
Wasser 1. zufuhr 2. Abgabe 3. Mangel
1. 800 mL Narhung, 950 mL Getränk, 250 mL Oxidationswasser 2. Perspiration, Lunge, Haut: 900 mL Faeces: 100 mL Urin: 1000 mL ``` 3. 0,5% - Durst 2 % - Leistungsminderung 5 % Unwohlsein 10 % - zerebrale Ausfälle 20 % - Krämpfe, Delirium, Tod ```
35
Komposition des Körpers 1. Mann 2. Frau
1. Fett: 4%, fettfreie Verbindungen: 26 %, 70 % Wasser | 2. Fett: 12%, fettfreie Verb. 28 %, Wasser: 60 %