Stoffwechselphysiologie Flashcards
Ernährung
Was wird benötigt für
1. Betriebsstoffwechsel
2. Baustoffwechsel
Und was entsteht?
- Kohlenhydrate für Energiegewinn
2. Nahrungseiweiß für Aufbau körpereigener Eiweiß
Systeme, die die Nahrungsaufnahme beeinflussen
Sättigungssystem, hedonisches System, Energiehomöostase, Belohnungssystem, Motorsystem
Ernährung
- Hominidae
- Australopithecus
- Homo erectus
- Homo sapiens
- Pflanzen
- Pflanzen & Fleisch
- viel Fleisch
- weniger Fleisch durch Landwirtschaft
Nahrungsmittel
- Energieträger
- Funktionsträger
- Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate
2. Vitamine, Salze, Spurenelemente, Geschmacks - & Ballaststoffe
Biologischer Brennwert
Verwertbarer Energiegehalt von 1 g
- Protein
- Kohlenhydrat
- Fett
- Ethanol
- 4,1 kcal
- 4,1 kcal
- 9,3 kcal
- 7,1 kcal
Isodynämie
- Definition
- Einschränkung
- Gegenseitige Austauschbarkeit der Nährstoffe entsprechend ihrer Brennwerte
- Kohlenhydrate und Fette sind keine reinen Energieträger, sondern auch Funktionsträger
ATP- Gewinn aus einem mol
- Protein
- Kohlenhydrat
- Fett
- 39 mol
- 38 mol
- 458 mol
Energiemetabolismus von
- Fette
- Eiweiße
- Kohlenhydrate
- ß-Oxidation
- Citratzyklus (Acetyl-CoA), Atmungskette (NADH, Succinat)
- Glykolyse
Energieumwandlung im Körper
Chemische Energie kann in … umgewandelt werden
- kinetische Energie
- chem. Energie in Form von ATP, Eiweiße, Lipide
- Wärme
Aktive Thermogenese
- findet statt im
- Botenstoff
- Thermogenin
- Kaskade
- braunen Fettgewebe
- Noradrenalin
- uncoupling protein 1
- NA -> cAMP -> PKA -> aus Triglyceride werden freie Fettsäuren -> Gewinn Acetyl-CoA -> ß-Oxidation & Cirtratzyklus im Mitochondrium -> FADH und NADH für Atmungskette -> durch UCP-1 Wärmeproduktion
Thermogenin
- anderer Name
- Aufgabe
- UCP-1
- H+ Uniporter Carrier, der den H+ Gradienten über der inneren Membran der Mitochondrien kurzschließt und somit die Atmungskette von der ATP-Produktion entkoppelt
Grundumsatz:
Bedinungen
Wach, körperlich und geistig ruhend, nüchtern, Tageszeit, Behaglichkeitstemperatur
Gesamtumsatz: Bestandteile
Grundumsatz + Freizeitumsatz + Arbeitsumsatz
Oder Grundumsatz + physical activity level
Welche Organe benötigen die meiste Energie?
Absteigend: Muskeln, GI-Trakt, Gehirn, Herz, Nieren
Energieverbrauch: Zusammensetzung
- willkürliche körperliche Aktivität
- spontane körperliche Aktivität (gen. Faktoren, symp. NS)
- spezifisch-dynamische Wirkung (Menge, Art Nahrung)
- Wachzustand, Schlafumsatz, Grundumsatz (Fettmasse, Alter, Geschlecht, Hormone, vegetat. NS)
Messung von Energiebilanz
- direkt
- indirekt
- direkte Kaloriemetrie: Energieproduktion = Temperaturdifferenz * Fließgeschwindigkeit
- O2-Verbrauch
Eiweißbedarf
- biologische Wertigkeit tierischer Eiweiße
- biolog. Wertigkeit pflanzlicher Eiweiße
- funktionelles Eiweißminimum
- Bilanzminimum
- 80 bis 100 %
- 60 - 70 %
- pro kg Körpergewicht 1 g
- 30 -40 g
Proteinmangelernährung
- Fachbegriff
- Problem
- Marasmus
2. Resorptions - & Verdauungsstörungen, Fettleber, Eiweißmangel-Ödem
Fettbedarf
- pro Tag
- Nutzen
- Vorkommen gesättigter FS
- Vorkommen ungesättigter FS
- 40 - 80 g pro Tag
- Energielieferant & -speicher (Depotfett), Druckpolster (Strukturfett), Baustoffwechsel, Kälteschutz
- tierische Fette
- pflanzliche Fette
Fettdepots
- Energiespeicher
- Wärmeproduzent
- Energiespeicher & Hormonquelle
- Unterhautfett
- braunes Fett
- viszerales Fett
Relevanz ungesättigter Fettsäuren
Grundbaustein für Hormone
Bestandteil von Zellmembranen
Fettgewebe als endokrines Organ
Sekretion bei
- Entzündung
- Atheroskleose
- Thrombose
- Insulinresistenz & Typ II Diabetes
- Hypertonie
- atherogene Dylipidämie
- vermehrt: TNF alpha, CRP, IL-6 ; weniger Adiponektin
- weniger Adiponektin
- mehr Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1
- mehr Leptin & Resistin, weniger Adiponektin
- mehr Lipoproteinlipase, Angiotensin, FFS, Insulin
- mehr Resistin und Insulin
Cholesterin
- essentiell?
- Gewinn aus
- genutzt für
- semi essentiell
- 1/3 aus Nahrung, 2/3 aus Eigensynthese
- Aufbau Zellwand, Herstellung Gallensäure, Produktion Vit D, Bildung Steroidhormone
Kohlenhydrate
- Relevanz
- Speicherung
- wichtigster Energielieferant
2. Glykogenreserve in Leber & Muskulatur