Glucosestoffwechsel Flashcards
Regulation des Glucosestoffwechsels durch…
Kohlenhydratverdauung und -absorption
Hormonelle regulation der Glucosehomöostase
Renale Glucosereabsorption
Kohlenhydrate
Beispiel
- Monosaccharid
- Disaccharid
- Polysaccharid
- Glc, Frc, Ribose
- Saccharose (Glc + Frc), Maltose (2 Glc), Lactose (Glc + Gal)
- Glycogen, Stärke
Stärke
- Aufgabe
- Beispiele
- Hauptspeicherpolysaccharid in Pflanzen
2. Amylose, Amylopektin
Glykämischer Index
- Definition
- Berechnung
- Maß: Anstieg Blutglucose nach Verzehr von best. Menge Kohlenhydraten, Referenz: Traubenzucker
- Blutzuckerspiegel * Zeitablauf bei Nahrung x / Blutzuckerspielgel * Zeitablauf bei Traubenzucker * 100
Kohlenhydratverdauung: Ablauf
Mund: Speichel mit Amylasen
Magen: Saccharose durch HCl in Frc + Glc
Duodenum: Bauchspeicheldrüsensaft mit Amylopsin
Dünndarm: Di- und Monosaccharidspaltung am Bürstensaum: Laktase, Isomaltase, Saccharase
Absorption der Monosaccharide durch Glut2, Glut5, SGLT1
Glucosetransporter
- Leber
- Gehirn
- Pankreas
- Fettgewebe
- Muskel
- Dünndarm
- GLUT2
- GLUT3
- GLUT1
- GLUT4
- GLUT4
- GLUT2
Insulinabhängigkeit der Glucosetransporter
- GLUT1
- GLUT3
- GLUT4
- nein
- nein
- ja
Glucose- Galactose - Malabsorption
- Auswirkung
- Therapie
- Ursache
- massiver Durchfall mit konsekutiver Flüssigkeits- und Elektrolytentgleisung
- strenge Glucose- und Galactosearme Diät, Vermeidung stärkehaltiger Nahrungsmittel
- zu viel Glc im Darmlumen durch SGLT1-Defekt
Langerhans-Inseln
- Lokalisierung
- Sekret von alpha-Zellen
- Sekret von beta-Zellen
4 Sekret von delta-Zellen
- Pankreas
- Glucagon
- Insulin
- Somatostatin
Ablauf Insulinsekretion
Metabolisierung von Glc —> viel ATP —>K+ Kanäle werden geschlossen —> Depolarisation —> spannungsabhängige Ca2+ Kanäle öffnen —> Ca2+ Einstrom —>Exocytose von Vesikeln mit Insulin
Aufgabe Glucagon
Gegenspieler von Insulin
Stimuliert Enzyme der Gluconeogenese und Glycogenolyse
Hemmt Enzyme der Glycogensynthese
GLP-2 Auswirkung
Fördert Proliferation der Epithelzellen im Darm, hemmt ihr Apoptose und intestinale Motlität
GLP-1
- sekretiert von
- Auswirkung in Leber
- Auswirkung im Muskel
- Auswirkung im Herz
- Auswirkung im Gehirn
- Auswirkung im Magen
- Auswirkung im Pankreas
- L-Zellen des Darms
- stimuliert Insulinsekretion, hemmt Glucagonsekretion
- erhöhte Insulinsensibilität
- Herzzeitvolumen und Kardioprotektion steigen
- Neuroprotektion steigt, Appetit sinkt
- Magenentleerung
- Insulinbiosynthese und ß-Zellproliferation steigen, ß-Zellapoptose sinkt
GLP-1 vermittelte Insulinsekretion
Metabolismus von Glc —> ATP steigt —> K+ steigt intrazellulär da K-Kanäle geschlossen —> Membran depolarisiert —> spannungsabhängige Ca-Kanäle öffnen —> Insulin wird freigesetzt
Durch GLP-1 —> cAMT steigt —> Aktivierung PKA —> Insulin wird freigesetzt
Bevorzugter Glc-Transporter bei
- Hoher Glc-Konzentration, Zielzelle und Auswirkung
- Niedriger Glc-Konz. —> Zielzelle, Auswirkung
- Höhere Affinität für GLUT-2, Aufnahme in beta- und gamma-Zellen, Ausschüttung von Insulin und Somatostatin —> Hemmung der Glucagonausschüttung (hormonell)
- Höhere Affinität für alpha-Zellen, Glucagonausschüttung