Tools und Methoden: NPT (VL3/4) Flashcards
Was ist “NPT”?
Network Planning Technique –> ermöglicht ein transparentes Bild des Projektzeitplans, so dass Engpässe (Termine, Kosten und Ressourcen) & kritische Pfade frühzeitig erkannt/angegangen werden
Gründe für Implementierung von NPT in Projektmanagement:
Unabhängigkeit von Projektgröße, -dauer und Gegenstandsbereich
Erzwingt systematische Aufgabenstrukturierung durch vollständige und konsistente Projektbeschreibung
Transparenter Projektzeitplan (Engpässe & kritische Pfade können frühzeitig erkannt und umgangen werden)
Netzplan kann mit einer veränderten Parameterbasis (Termine, Ressourcen usw.) modifiziert (und neu berechnet) werden, um den Fortschritt regelmäßig zu verfolgen
Schritte in NPT
- Strukturplanung (Netzwerk entwickeln)
- Zeitplanung (Start-/Endzeitpunkte, Pufferzeiten berechnen & kritischen Pfad ermitteln)
- Kostenplanung (Kostenminimierende Projektdauer bestimmen)
- Kapazitätsplanung (Optimale Kapazitätsnutzung)
Für Bestimmung der optimalen Prozessdauer müssen zwei gegensätzliche Faktoren berücksichtigt werden:
berücksichtigt werden:
Kosten abhängig von der Dauer einer Aktivität (Geschwindigkeit steigt -> Kosten steigen)
Kosten abhängig von der Dauer des Gesamtprojekts
Faktoren, die die Aktivitätsdauer beeinflussen:
Zeitgebundene Faktoren (z.B. Überstunden)
Quantitative Faktoren (z.B. zusätzliche Nutzung von Arbeit/Maschinen)
Intensitätsbezogene Faktoren (z.B. Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Anzahl der Umdrehungen pro Minute einer Maschine, die dann eine erhöhte Leistung und Schmiermittel verbraucht)
Qualitative Faktoren (z.B. Veränderung der Prozesse)
Schritte um minimale Projektkosten zu erreichen
- Kritische Aktivitäten bestimmen, um jene zu identifizieren, die verkürzt werden sollen
- Bestimmung der Beschleunigungskosten b für jede Verkürzungsmöglichkeit
- Reduzierung des gesamten Projektgeschwindigkeit durch Verkürzen der kritischen Aktivitäten mit minimalen Beschleunigungskosten (Achtung: könnte den kritischen Pfad verschieben)
JOB SHOP SCHEDULING
Zuordnung von Aufträgen zu Maschinen und umgekehrt
-> Jeder Auftrag besteht aus n Betriebsabläufen, die in der Reihenfolge S(j,n) mit Bearbeitungszeit t(i,j) und Maschinenfolge μ(h,j) bearbeitet werden müssen
Balas-Algorithmus
Systematischer Ansatz für alternative Ablaufplanung: Pfeil aus der Gruppe der veränderbaren Pfeile drehen, ohne Schleife zu bilden -> heuristisches Verfahren: alle möglichen erlaubten (“planbare Sequenzen”) Pfeile umdrehen (kombinatorische Optimierung
Total Float
Kummulierte Verzögerung, die ab Vorgang auftreten darf ohne Gesamtprojekt zu beeinflussen (LFD-EFD bZW LSD-ESD)
Free Float
Verzögerung die bei Vorgang auftreten darf ohne den Start des darauffolgenden zu verzögern - min(ESD(S) - EFD)
Independent Float
Verspätung die noch auftreten darf wenn vorheriger Vorgang zum spätmöglichsten Zeitpunkt fertig geworden ist -> min(ESD(S) -max(LFD(P) ) -D