Tier und pflanzenpathogene Bakterien (VL12) Flashcards

1
Q

Obligat pathogen

A

Immer krankheitserregend, wenn im Kontakt zum Wirt

Mycobakterium tuberculosis, bacillus anthracis, salmonella typhi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Obligat intrazellulär pathogen

A

Nur in wirtszellen dauerhaft überlebensfähig

Mycobakterium leprae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Opportunistisch/ fakultativ pathogen

A

Nur krankheitserregend, wenn in Kontakt mit immungeschwächten Wirt / am falschen Standort
Oft in Krankenhäusern

Pseudomonas aeruginosa, staphylococcus aureus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Virulenzfaktoren Definition

A

Zellkomponenten (meist Proteine), die für die Ausprägung pathogener Eigenschaften erforderlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pathogenitätsinseln

A

Cluster von Genen auf dem Chromosom, die virulenzfaktoren kodieren

Anderer G/C Gehalt als andere Chromosomen
Enthalten Gene für genmobilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Virulenzfaktoren

A
Adhäsine 
Virulente OberflächenProteine 
Adhäsions pili 
Kapsel 
LPS (lipopolysaccharide)
Effektor Proteine
Toxinprod. Phage 
Flagellum 
Siderophore 
Virulenzplasmid
Eisen transportsysteme 
ExotoxineSekretionssysteme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Angriffsorte pathogener Bakterien

A
ZNS
Blut 
Verdauungstrakt 
Harnwege 
Geschlechtsorgane
Haut 
Lunge 
Obere Atemwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Obere Atemwege

A

Strepptococcus pyogenes
Bordetella pertusis
Pseudomonas aeruginosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lunge

A

Strepptococcus pneumoniae
Leginella pneumophila
Mycobakterium tuber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Haut

A

Staphylococcus aureus
Pseudomonas aeruginosa
Borrelia burgdorferi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ZNS

A

Neisseria meningitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blut

A

Salmonella enterica

Yersinia pestis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verdauungstrakt

A

Heliobacter pylori
Vibrio cholerae
E. coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Harnwege

A

E. coli

Pseudomonas aeruginosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ädhäsine

A

Virulenzfaktor:
Pili und fimbrien: anheftung an schleimhautzellen

Andere adhäsine: feste Bindung an Wirtszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entstehung von biofilmen

A

Freie Zellen verbinden sich, bilden monolayer, bilden microkolonie, bilden schleimhülle als Schutz

17
Q

Toxine

A

Virulenzfaktor:
Endotoxin (lipopolysaccharid gram- Bakterien): Toxine in den Bakterien, werden wirksam bei Lysierung der Zelle

Exotoxine: speziell vom Bakterium sekretierte Toxine (AB, membranschädigend, superantigen)
- Enterotoxine: wirken auf gastrointestinaltrakt

18
Q

Toxine: wirkungsmechanismen

A
  1. Porenbildende toxine führen um zusammenbrechen von Ionen gradient über der wirtszellmembran oder direkt zur lyse der Zelle
  2. Hemmung der proteinbiosynthese durch Modifikation ribosomaler Proteine oder translationstranslationsfaktoren
  3. Eingriff in signaltransduktionswege, wodurch ionenflüsse über der zellmembran verändert werden
19
Q

Phasen der wirtsbesiedlung

A

Kontakt mit pathogen
Adhäsion an (schleim)Haut
Eindringen durch das epithel
Besiedlung und Wachstum

20
Q

Cholera

A

Vibrio cholerae:

  • gram-
  • gamma-proteobakterien
  • weit verbreitet in aquatischen Gebieten

Durchfallerkrankung:

  • Aufnahme großer Mengen erforderlich
  • Erbrechen
  • wässriger Stuhl
  • dehydrierung
  • endemisch

Ursachen:

  • verunreinigtes Trinkwasser
  • Getränke von straßenhändlern in endemischen Gebieten
  • roher Fisch, Krabben, Muscheln

Wo?

  • in Flüchtlingslagern in Kriegsgebieten
  • nach Überschwemmungen
  • bei Unterernährung

Therapie:

  • salzhaltige Lösung
  • Antibiotika, doxycyclin, erythromycin
  • selbstlimitierend
21
Q

Endemisch

A

Anhaltende Existenz einer Erkrankung in einer geographisch isolierten Zone ohne zeitliche Begrenzung

22
Q

Epidemie

A

Gehäuft auftretende Erkrankung in größerem geographischen Bereich zeitlich begrenzt

23
Q

Pandemie

A

Räumlich begrenztes weltweite, zeitlich begrenzte Erkrankung

24
Q

Cholera toxin

A

AB-Typ

Toxine aus 2 UE (A und B) dockt an rezeptor an, entlässt eine UE, die sich an zielprotein anheftet und dieses verändert

25
Q

Salmonella enterica

A

Invasion der darmepithelzellen
Eintritt über M-Zellen

  • orale Aufnahme
  • Entzündungsreaktionen in darunter liegenden Gewebe schmerzt
  • Freisetzung des botenstoffs Interleukin-8 (chemokin)
  • > Induktion von PMNs (polymorphe nukleäre leukozyten) Bewegung in ss Lumen
  • Erhöhte Cl Abgabe in den Darm
  • Durchfall
26
Q

Invasions Mechanismen

A

Zipper Mechanismus:
Unterschiedlichen anheftestellen die sich mit Membran verbinden, pathogene zelle wird nach und nach umschlossen.

Trigger Mechanismus:
Injektion von Moleküle in wirtszellen, die aktin binden und um die pathogene zelle positionieren

27
Q

Eintritt über M-Zellen

A

Bakterium dringt in spezielle M-Zelle ein ,Eindringen in makrophagen, dockt an T-Zelle

28
Q

Invasionsstrategie

A
  1. Andocken an Wirtszellen über Antigene
  2. signal und Eindringen
  3. Intrazelluläre Multiplikation und Verbreitung
    - in phagosom mit lysosomen (trojanisches Pferd)
    - Multiplikation im Zytoplasma und Verbreitung
29
Q

RNA Viren

A
  • orthomyxovieren: Influenza

- ebola

30
Q

Ebola

A

RNA Virus

Hämorrhagisches Fieber
Schleimhautbluten

Ursachen:
Quarantäneverwrigerung
Kontakt zu Leichen
Verzehr von Wildtieren

31
Q

Retroviren

A
  • Besitzen RNA als genmaterial
  • Benötigen enzym Reverse transkriptase zum umschreiben in DNA im Wirt
  • Integration der DNA ins Wirtsgenom
32
Q

HIV

A

Human immunodeficiency Virus
Retrovirus

Infiziert T-Lymphozyten des Immunsystems

Maßnahmen:
- Aufklärung 
- Diagnose 
- Therapie mit:
Reverse transkriptase hemmer
Inregrase hemmer
Protease hemmer
33
Q

Vermehrung von retroviren

A
Eindringen in Wirt 
Reverse transkription 
Replikation des DNA strange
Integration in Wirtsgenom 
Transkription 
Translation von von Virus benötigten Bestandteilen
34
Q

Prione

A

Infektiöse Proteine

Verantwortlich für neurodegenerative Erkrankungen

Alzheimer/pakinson