Hengge VL1: Bakterielle Genexpression und Genregulation Flashcards
Was versteht man unter einer gemeinsamen Transkriptionseinheit?
Operon: Reihe von Genen + Promotoren die aufeinanderfolgend auf einem Chromosom angeordnet sind -> reguliert durch DNAbindendes regulatorprotein -> Steuerung durch gemeinsamen promotor -> transkribieren mRNA
Für wie viele Proteine/nicht kodierende RNA kodiert ein Gen üblicherweise im Bakterien?
1
Informationsfluss
DNA wird repliziert -> zur mRNA transkribiert -> zum Protein translatiert
Pyrimindinbasen
Cytosin, Thymin, Uracil (nur RNA)
Purinbasen
Adenin, Guanin
Was für eine Reaktion ist die Transkription?
RNA-Polymerase reaktion:
- RNA-Pol verlängert nur am 3’Ende
- benötigt Template Strang zur verlängerung mit dem korrekten nukleotid
RNA sekundärstruktur
3D helices
- tRNA Kleeblatt und L-Form
- rRNA tannenbaum
Regulationsmodi
- transkriptionsregulation: keine mRNA Synthese, Turnover
- translationsregulation: keine enzymsynthese
- proteinaktivitätsRegulation: kein produkt
- proteinabbau
Promotoren
Bindestellen für RNA Pol
- typische nukleotid sequenz, wird von Pol erkannt
- -35 -17bp- -10 Region
- beinhaltet pribnowbox (-10)
Untereinheiten in RNAP
Core:
- 2x alpha UE (alpha-CTD, alpha-NTD)
- 1 Beta, 1 Beta’ UE
- manchmal omega UE
- -> elongation
Holo:
Core + Sigma UE (initiation: bindet an promotor)
Transkriptionscyklus
Initiation
- Sigma erkennt Promoter in initiationsstelle
- transkription beginnt, Sigma fällt ab
- multiple
Elongation
- RNA wächst (5’->3’) bis Sie terminatonstellte erreicht wird
Termination
- treminationsstelle erreicht, transkription stoppt
- entlassen der RNAP und RNA
Bakterielle Transkriptionsterminatoren
- entstehende freie RNA von RNAP kann sekundärstrukturem formen
- spezifische strang-loops, gefolgt von oligo-U = terminatoren
- werden von rnap als stoppsignal erkannt und das transkript wird entlassen
- liegen stromaufwärts 5’-3’
Transkriptionsinitiation
Transkriptionsblase:
- Wenn RNAP an den Promoter bindet, wird der strang im inneren der ‘blase’ (RNAP) geöffnet (Helikasefunktion)
- im zentralen Teil der promotorsequenz -12 - +5
- Bindung der RNA-Pol
- Aufschmelzen der DNA
- abortive Trankription
- Entlassen der Sigma-UE
- Elongation
Genregulation: Austausch der Sigma UE
- gene können aktiviert/ inaktiviert werden
- große Randgruppen können durch den Austausch der Sigma UE der rnap hoch/runterreguliert werden
- Die meisten Bakterien haben verschiedene Sigma UE
- unterschiedliche Sigma UE erkennen unterschiedliche promotoren
Sigma 70, Gen rpoD
Normaler sigmafaktor
Sigma 32, gen rpoH
Hitzeschockantwort
Genregulation: transkriptionsfaktoren
- DNA bindende proteine
- dimere
- binden an palindromic DNA sequenze in der großen furche
Bakterielle Transkriptionsfaktoren
Helix turn Helix (2x alpha-Helix, die durch einen Betaturn verbunden sind)
zB: CRP, spo0A-CDT
Repression der genexpression
Repressor verhindert die bindung der rnap:
- durch sterische Hinderung (Repressor liegt zwischen der -35 und -10 Untereinheit)
- durch loops (zwei Repressoren binden an anderen Stellen aneinander und bringen somit die -35 & -10 Stelle in Kurvatur, womit die RNAP nicht binden kann)
Aktivierung der genexpression
TF aktiviert RNAP
Rolle der Alpha Untereinheit CTD bei der Aktivierung der genexpression
- Alphauntereinheit hat zwei Domänen, verbunden mit flexiblem linker: NTD und CTD
- alpha-CTD kann mit vielen Aktivatoren interagieren und vermittelt den kontakt zum rnap core
Class I Aktivierung
TF interagiert mit Alpha-CTD
- Bindung des aktivators an stromaufwärtsseite
- Kontakt mit Alpha-CTD der rnap
- rnap Dockt an Promoter an
Class II Aktivierung
TF interagiert mit Sigma, alpha-NTD oder alpha-CTD
- aktivator bindet an ein Ziel (-41,5) neben dem Promoter (-35 element)
- gebundener aktivator interagiert mit domäne 4 von sigma70
Beispiel für Class II aktivierung
Am proP2 Promoter von E. coli bindet der aktivator Fis direkt stromaufwärts (-41,5) von der rnap und interagiert mit sigma und einer alpha-CTD
Kontakt zw zwei aktivatoren
- unabhängiger kontakt:
A) classI/classII
B) classI/classI
Generelle stressantwort
Sigma UE rpoS
Regulationsmuster
Kaskaden, vorwärts und rückwärts loops, DOR