Anaerobe Respiration (VL7) Flashcards
Anaerobe Respiration
nutzt andere oxidierte Substrate als Elektronenakzeptoren in Atmungsketten
zb: Nitrat, Nitrit, Sulfat, Fumarat, DMSO (Dimethylsulfoxid), TMAO (Trimethylaminoxid)
Denitrifikation
Atmungskette
Komplex III: Start der cytochrom c Reduktion
Durch komplex I weitere einschleusung von e-
NAR (membrangebundenes enzym Nitratreduktase) reduziert Nitrat zu Nitrit
Nitrit/Nitrat antiporter
Weitere Verarbeitung der e- außerhalb des Cytochrom
Ein Teil des N2O entweicht aus NOR, molekularer Stickstoff bleibt über
Treibt ATP Synthese an
Denitrifikation im biologischen Stickstoff Kreislauf
NO3- ->
Anaerob:
Wird über Reduktion zu NO2-
- durch Denitrifikation zu NO -> N2O -> N2 durch N fixierung zu MH4+
- NO durch anammox zu NH4+/ von NH4+ zu N2H4 zu N2
- Durch ammonifikation zu NH4+
Aerob
von NH4+ durch Nitrifikation über NH2OH zu NO2- zu NO3-
Kompatibles osmolyt
Substanzen, die hohe osmotische Drücke aushalten
Trimethylaminoxid
TMAO
Bei prokaryoten e- Akzeptor bei der anaeroben Respiration
Trimethylamin in zooplankton, fischgeruch
Dimethylsulfoxid
DMSO
In E. coli e- Akzeptor
Dimethylsulfoniopropionat Stoffwechsel
Beeinflusst durch Kondensation die Wolken Bildung
Unvollständige oxidierer (desulfo)
Sulfat reduzenten, die organische Säuren über Pyruvat zu Acetyl-CoA oxidieren und Acetat ausscheiden
Wie gärer: organische Materialien zu Essig
Vollständige oxidierer (desulfo)
Sulfat reduzenten, die FS, Kohlenwasserstoffe oder aromaten über Acetyl-CoA bis zu CO2 oxidieren
In marinen Umgebungen
Autotrophe sulfatreduzenten
Nutzen H2 als Energiequelle und fixieren CO2 über den Acetyl-CoA Weg oder den reduktiven TCA
Sulfatreduktion
Oxidierter Schwefel wird reduziert
Keine nullreaktion -> Elektonenpotential
APS
Adenosin-5-Phosphosulfat
Anaerobe eisenkorrosion
Sulfat reduzierende Bakterien nutzen metallische Eisen als elektronendonator
Elektektronenüberschuss dient als reduktionsmittel
Acetogenese
CO2 fixierung Acetyl-CoA Weg
1. Reduktion von CO2 zur methylgruppe
2. Reduktion von CO2 zur carboxylgruppe
3 . Natrium Potential treibt ATP Synthese an
4 H2 + 2 HCO3- + H+ -> Acetat- + 4 H20 + ATP
Methanogenese
Anaerobe Mineralisation von Gärungsprodukte süßwassersedimenten
Methanproduktion (Treibhausgase) im passen von rindern, Schafen, Ziegen
Methanproduktion in reisfeldern
Coenzyme der methanogenen archaeen
Methanofuran
Tetrahydromethanoprotein
Coenzym M/F420/F430/B
Methanol zu CH4
4 CH3OH -> 3 CH4 + CO2 + 2 H2O
Acetat zu CH4
Acetat + H+ -> CO2 + CH4
Anaerobe Fütterungsketten
Gärer:
Polymere -> Monomere
Sulfat reduzenten SO4^2- -> H2S:
Kohlenstoffverbindungen, H2/FS,Alkohol, lactat, succinat/ Acetat-> CO2
H2 verwertende methanogene:
Kohlenstoffverbindungen, H2 -> CH4,CO2
Acetat verwertende methanogene:
Acetat -> CH4,CO2
Sekundäre (syntrophe) gärer:
FS,Alkohol, lactat, succinat -> Acetat/ kohlenstoffverbindungen
Homoacetogene:
Kohlenstoffverbindungen-> Acetat
Was spielt eine Rolle beider anaeroben Mineralisation des Kohlenstoffs
Sulfat reduzenten
Methanogene
Schritte der dissimilativen Reduktion von Nitrat
Nitrat zu Nitrit (Nitratreduktase): NO3- -> NO2-
Nitrit zu Stickstoffmonoxid (Nitritreduktase): NO2- -> NO
Stickstoffmonoxid zu Distickstoffmonoxid (Stickstoffmonoxidreduktase): NO -> N2O
Distickstoffmonoxid zu elementarem Stickstoff (Distickstoffmonoxidreduktase):
N2O -> N2
Nitrit zu Ammonium (Nitrat-Ammonifikation): NO2- -> NH4+