Thema 6: Geschäftsprozesse, Corporate Governance und Kultur Flashcards

1
Q

Definition Geschäftsprozess

A

Ein Geschäftsprozess ist eine Folge von Aktivitäten, die mit der Ermittlung einer Kundenanforderung für eine bestimmte Leistung beginnt und mit der Erbringung der vom Kunden geforderten Leistung endet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kernanliegen der Geschäftsprozessorganisation

A
  • Verkürzung von Durchlaufzeiten
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Verbesserung Koordination und Reduktion des Koordinationsbedarfs entlang des “Workflow”
  • Geringere Kosten
  • Reduzierte Kapitalanbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kernzprozesse

A
  • Prozesse, die Erreichung eines für den Unternehmenserfolg bedeutenden Ergebnisses ausgerichtet sind
  • Prozesse, deren Ergebnis zu einem Wettbewerbsvorteil führt –> Kann das Unternehmen aufgrund spezifischer Ressourcen besser abwickeln als Wettbewerber, sind schwer imitierbar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Supportprozesse

A
  • Keine unmittelbare strategische Aufgabe
  • Unterstützende Funktion für Kernprozesse
  • Führen zu keinen Wettbewerbsvorteilen
    –> Ggf. Outsourcing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was kann man mit Supportprozessen machen?

A
  1. Outsourcing
  2. Shared Service Center: Interner Dienstleister als selbstständige Einheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Outsourcing

A

Outsourcing:
- Reduktion Kapitalbindung
- Schwierigkeit der Vertragsgestaltung in Service Level Agreements

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Shared Service Center

A
  • Shared Service Center übernimmt Supportprozesse für Unternehmensteile / Division
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Corporate Governance

A

=> Grundsätze guter Unternehmensführung

  1. Compliance (Einhalten aller zutreffenden Gesetzen und Regeln)
  2. Befolgen der allgemeinen anerkannten Standards (freiwillige Befolgung des Corporate Governance Kodex, Empfehlung und Anregungen)
  3. Entwicklung und Befolgung der eigenen Unternehmensleitlinie (insbesondere bei der eigenen Leitungs- und Kontrollstrukturen –> Private Regulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Organisationskultur

A

“pattern of shared basic assumptions” (Schein, 2004)

Grundlegende Annahmen in einer Organisationskultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann eine Organisationskultur Wert schaffen?

A
  • Kultur vereinfacht die Informationsverarbeitung
  • schnellere Entscheidungen, da Mitarbeiter über Richtlinie verfügen
  • führt zu geringeren Anreiz- und Kontrollkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly