Thema 5: Organisationstrukturen Flashcards
1
Q
Die drei Organisationstrukturen
A
- Funktionsorganisation (Verrichtungsprinzip)
- Divisionsorganisation (Objektprinzip)
- Matrixorganisation (zwei Prinzipien)
2
Q
Funktionalorganisation
A
- Auch Verrichtungsorganisation, Unitary Form (U-Form) genannt
- Einlinienorganisation
- Typisch für junge Unternehmen
3
Q
Vorteile Funktionalorganisation
A
- Starke Anreize zur Verbesserung der Funktionsleistung
- Hohe Anreize zum Aufbau von funktionsspezifischem Humankapital
- Spezialisierungsvorteile
- Leichtere Kommunikation und gute Koordination innerhalb des Funktionsbereichs
4
Q
Nachteile der Funktionalorganisation
A
- Schwieriegere Koordination zwischen FUnktionsbereichen –> Trittbrettfahrerproblem
- Ressortdenken und Bereichsegoismen
- Abstimmungsprobleme an den Schnittstellen der Funktionsbereiche
- Hohe Koordinationslast für übergeordnetes Management
5
Q
Divisionale Organisation
A
- Auch Geschäftsbereichorganisation, Spartenorganisation, Multidivisionlae Organisation (M-Form)
- Besteht aus einem Einliniensystem, das auf der Ersten Ebene nach dem Objektprinzip gegliedert ist ( Typischerweise nach Produktgruppen, Produktionstechnologien, Regionen, Kundengruppen
6
Q
Vorteile der Divisionalorganisation
A
- Bessere Erfolgsmessung und Koordination zwischen Funktionen
- Kosten und Erträge fallen innerhalb der Division an
- Klare Verantwortungszuordnung bezogen auf den Erfolg eines Produkts
- Geringerer Koordinationsaufwand über Funktionsgrenzen hinweg
7
Q
Nachteile der Divisionalorganisation
A
- Spezialisierungsvorteile innerhalb der Funktionen gehen möglicherweise verloren
- Geringere Anreize zur funktionaler Leistung
- Tendenz zu Spartenegoismus (Kannibalisierungseffekte)
8
Q
Corporate Center
A
- Stabsabteilung entscheidet über Portfoliosteuerung
- In den letzten Jahren auch wachsende Bedeutung des Corporate Center für divisionsübergreifendes Talent Management
9
Q
Matrixorganisation
A
- Zweiliniensystem bei dem auf der ersten Ebene zwei Gliederungsprinzipien zur Anwendung kommen
10
Q
Vorteile der Matrixorganisation
A
- Gleichmäßige Berücksichtigung von zwei Dimensionen auf erster Ebene
- verkürzte Kommunikationswege (zwei direkte Vorgesetzte)
11
Q
Nachteile der Matrixorganisation
A
- Kompetenzen & Weisungsrechte der Vorgesetzten häufig nicht klar –> Konflikte
- Multi-Tasking-Probleme –> Prinzip der gleichen Kompensation (Anreize für beide Dimensionen)
- Hohe Anforderung an die Konzeption und Steuerung der Organisation
12
Q
A