Thema 1 Flashcards
Wertschöpfunkskette nach Porter Primär
- Eingangslogistik
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Ausgangslogistik
- Kundendienst
Wertschöfpfungskette nach Porter Sekundär (für O&P relevant)
- Unternehmensinfrastruktur
- Personalwirtschaft
- Technologieentwicklung
- Beschaffung
Makroebene Organisation
- Ökonomische Umwelt
- Physische Umwelt
- Technologische Umwelt
- Politisch-rechtliche Umwelt
- Sozio-kulturelle Umwelt
Mikroebene Organisation
- Lieferanten
- Kunden
- Konkurennten
Annahmen der Neoklassik, die durch Ansätze der Neuen Institutionenökonomik aufgehoben werden
1) Tauschbeziehungen ohne Kosten, keine Kosten für die Benutzung von Märkten = Null-Transaktionskosten-Annahme
–> Neue Institutionenökonomik: Transaktionskosten
2) Völlständige Information für alle Akteure, vollständige Verträge
–> Neue Institutionenökonomik: Asymmetrische Informationsverteilung (Hidden Information und Hidden Action)
3) Keine Beeinflussung durch externe Effekte
–> Neue Institutionenökonomik: Externe Effekte
4) Produktion mit abnehmendem Grenznutzen
–> Neue Institutionenökonomik: Steigende Skalenerträge
Was kann der Arbeitgeber und/oder Arbeitnehmer unternehmen, um “Hidden Information” zu reduzieren?
AG: Screening (Assessement Center, Bewerbungsgespräch, Übungsaufgaben, Probearbeiten)
AN: Signaling (Zertifikate, Abschlüsse, Lebenslauf)
TAK
- Ökonomische Reibungsverluste, die in der realen Welt bei der Abwicklung von Tauschbeziehungen (=Transaktionen) anfallen
- können extern auf Märkten anfallen: externe TAK
- können auch intern in Unternehmen anfallen: interne TAK (z.B. zur Koordination)
5 Arten von Transaktionskosten
- Anbahnungskosten
- Vereinbarungskosten
- Kontrollkosten
- Durchsetzungskosten
- Anpassungskosten
Definition Anbahnungskosten
Ermittlung des Transaktionspartners (Suche)
Definition Vereibarungskosten
Langwierige Vertragsverhandlungen (Einigung finden)
Definition Kontrollkosten
Qualitätsprüfung, Qualitätskontrolle
Definition Durchsetzungskosten
Gerichtskosten der Durchsetzung
Definition Anpassungskosten
- vertragliche Nachverhandlungen
- Kosten Zeit (Opportunitätskosten)
Besonderheiten TAK
Unternehmen wachsen wenn interne TAK geringer sind als Externe:
Beispiel Outsourcing:
Intern: Kontrollkosten geringer, Koordinationskosten und Anreizkosten höher, asymmetrische Informationsverteilung ist ein geringeres Problem: Weniger Anbahnungskosten (weil man die internen Person besser kennt und diese schon in der Organisation arbeitet)
Extern: Abhängigkeit von dem externen Wissen, weil Wissen nicht intern aufgebaut wird.
Unterschied “Neue Institutionenökonomik” und “Neoklassik”
Im Gegensatz zur Neoklassik wird angenommen, dass Transaktionen nicht reibungslos ablaufen und Informationen auch unvollständig vorliegen können.
Wann entstehen laut Transaktionskostentheorie Organisationen?
Wenn die internen Transaktionskosten geringer ausfallen als die externen Transaktionskosten.