Thema 10: Teams Flashcards
Formen der Gruppenarbeit
als Ergänzung der regulären Arbeitsorganisation:
- Problemlösungsgruppen
- Qualitätszirkel (freiwilliger Zusammenschluss der nach Fehlern sucht und die verbessern will)
- Projektgruppen
als Form der regulären Arbeitsorganisation:
- Fertigungsteams
- Teilautonome Arbeitsgruppen
- Integrierte Arbeitsgruppen
Konzeption/Festlegungen der Gruppenarbeit
- Einbeziehung der Mitarbeiter in den Planungsprozess (wer hat welche Aufgaben)
- Entwurf von Führungsrichtlinien
- Autonomiegrad (wie viel darf Gruppe selber entscheiden)
- Qualifizierungspläne
- Kommunikationsstrukturen
- Gruppenzusammensetzung (gleiche –> schnelle Entscheidung, unterschiedliche –>längere Prozess, aber mehr Ideen/Kreativität)
Gruppenarbeit und Anteile
siehe Abbildung (259-261)
Mitarbeiterbezogene Vorteile von Teams
- Verbesserung der Arbeitssituation
- Stärkung des Produktbewusstseins
- Erhöhung der Fachkompetenz/Qualifikation
- Verbesserung der Sozialkompetenz
- Erhöhung der Methodenkompetenz
Unternehmensbezogene Vorteile von Teams
- Nutzung des Innovations- und Problemlösungspotentials der Mitarbeiter
- Qualitätsverbesserungen (Fehlervermeidung)
- Straffung der Aufbauorganisation (weniger Hierarchieebene)
- Produktivitätserhöhung, Kostenreduzierung (geringere Durchlaufszeit)
- Verbesserung der Flexibilität
Allgemeine Vorteile von Gruppenarbeiten
Komplementaritäten:
-durch unterschiedliches, sich ergänzendes Wissen ist die Produktivität in der Gruppe
größer als die Summe der Einzelproduktivitäten
Spezialsierungsvorteile:
-Durch Gruppenarbeit können sonst unmögliche Aufgaben erledigt werden.
Wissenstransfer:
-Die Gruppenmitglieder lernen voneinander.
Ein ständiges Ändern der Gruppenzusammensetzung wäre unter diesem Gesichtspunkt optimal,
das ist aber natürlich nicht sinnvoll.
Determinanten der Gruppeneffektivität
- Struktur Verfahren
- Umwelt-Variablen
- Aufgaben-Variablen
- -> intervenierende Variablen für den Kontext
- ->abhängiger Varbiablen
siehe Abbildung 264
Lösungsansätze für das Trittbrettfahrerproblem
1) Strafe, wenn Teamergebnis Sollwert unterschreitet
2) Optimaler linearer Anreizvertrag
3) Gruppendruck
4) Dauerhafte Interaktion
5) Turniere zwischen Teams
Weitere Probleme von Teams
Group-think-Phänomen:
Wenn mehrere Teammitglieder einer Meinung sind, schließen sich die anderen oftmals ohne
groß nachzudenken der Gruppenmeinung an, die Gefahr von Fehlentscheidungen steigt.
Risiko-Schub-Phänomen:
In der Gruppe werden aufgrund der Verteilung der Verantwortung risikoreichere Entscheidungen getroffen.
Social Loafing:
Angleichung der Leistungsbereitschaften, gerade Reduktion der Leistungsbereitschaft
der Leistungsträger
Was ist das Grundproblem von Teams
- Individuelle Leistungsbeiträge nicht beobachtbar oder nicht kontrahierbar
- Leistungsanreize auf Teamebene
- Arbeitsanstrengung erzeugt Arbeitsleid
-Individuum trägt die vollen Kosten der Arbeitsanstrengung, bekommt aber nur einen
Teil der Erträge (1/n)
Leistungszurückhaltung bewirkt:
- Reduktion des Arbeitsleids in vollem Umfang
- Reduktion des Teamergebnisses und damit geringere Entlohnung nur anteilig
Herleitung pareot Optimale Lösung / individuelle Lösung + Erklärung der Differenz
siehe Abbildung
Ein Teammitglied kann durch Leistungszurückhaltung einen direkten Vorteil in Form von eingespartem Arbeitsleid realisieren, während die Opportunitätskosten in Form des gesunkenen Teamoutputs auf alle Teammitglieder verteilt werden.
- -> Arbeitsanstrengung sinkt.
- -> Trittbrettfahrer-Problem
Welche Auswirkung hat die Gruppengröße auf den individuellen rationalen Arbeitseinsatz?
Mit zunehmender Gruppengröße verringert sich die individuelle Nutzeneinbuße durch
Leistungszurückhaltung, während der individuelle Nutzenzuwachs i.H.v. 𝑐′ 𝑒𝑖 gleich
bleibt.
–> Je größer die Gruppe, desto stärker die Leistungszurückhaltung bzw. das TBFProblem.
Auswirkung Gruppendruck auf TBF-Problem
Durch den Gruppendruck entsteht ein zusätzlicher Disnutzen bei
Leistungszurückhaltung.
–> Leistungszurückhaltung weniger attraktiv
–> TBF-Problemweiterhin vorhanden, aber nicht mehr so ausgeprägt wie ohne Gruppendruck
u(w,ei) = 1/n * pi - c(ei) - k(ei)
Probleme:
• Durchführung der Kontrolle verursacht Kosten (nicht im Modell berücksichtigt).
• Ineffizient hoher Arbeitseinsatz möglich
• Analoges TBF-Problem bei Durchführung der Kontrolle
Vorteile:
• Effektiv in kleinen Gruppen von Mitarbeitern mit ähnlichen Qualifikationen
• Effektiver bei befreundeten Teammitgliedern
Strafe, wenn Teammitglied Sollwert unterschreitet
ABBILDUNG
Pareto-effiziente Anstrengung jedes Mitglieds bildet ein Nash-GG: Unterschreitet ein
Team-Mitglied diese Anstrengung, sinkt sein Einkommen und Nutzen auf 0.
Problem: Moral-Hazard-Gefahr bei Unternehmensleitung:
• Team sabotieren
• Kollusion mit Teammitglied
Optimaler linearer Leistungsanreiz
Optimaler Prämiensatz 𝛽
∗
= 1 induziert Pareto-effizientes Anstrengungsniveau.
Bonus in Höhe des vollständigen Teamergebnisses für jedes Mitglied
Lohnt sich für Prinzipal nur, wenn über ein negatives Fixum α die hohen Lohnkosten
ausgeglichen werden.
Problem: beträchtliche Pfandzahlung bei begrenzten Verschuldungsmöglichkeiten