Textprüfung Flashcards
Wofür wird die ECMO verwendet?
-Kreislaufunterstützungssystem
-bei kardialem oder respiratorischen Versagen
-maximale medizinische Therapie
-letztmögliche Intervention, wenn konventionelle Maßnahmen den Gesundheitszustand nicht stabilisieren können
Welche Auswirkungen hat die ECMO Therapie des Kindes auf die Eltern?
-traumatisierend
-stehen unter Schock
-emotionale Ausnahmesituation
-schwer belastend
-Unsicherheit in Bezug auf den kritischen Allgemeinzustand und die komplexen intensivmedizinischen Maßnahmen
-ECMO ist eine Krise, Chance auf Überleben aber auch große Gefahr
-Herausforderung Beziehungsaufbau mit dem Ngb. oder Nähe aufrechterhalten
Was brauchen Eltern von Pflegekräften?
-handwerkliches Können bei der technisch-intensiven Pflege
-Informationen
-Zuspruch
Fragestellung und Ziele des Textes
Was sind typische Muster für die Bedürfnisse der Eltern
Welche Handlungsoptionen von Gesundheitsfachpersonen ergeben sich daraus?
Bedürfnisorientierte Unterstützungsangebote sollen entwickelt werden.
Zentral: Welche Erfahrungen machen Eltern, deren Kind gegenwärtig eine ECMO erhält oder im vergangenen Jahr erhalten hat?
Welche Methode wurde angewandt?
-qualitativ-exploratives Forschungsprojekt
-Paarinterview mit Eltern
-Themen aus der Perspektive der Eltern konnten herausgearbeitet werden
Wie ist das Setting?
Was sind die Gründe für die ECMO Therapie?
-neonatologische und und pädiatrische Intensivstation einer Uniklinik in der Schweiz
-angeborene oder erworbene Herzfehler
-lebensgefährliche Störungen der Atmung, des Kreislaufs, des ZNS
-ab Geburt bis Adoleszenz
-Eltern, dessen Kinder während der Masterarbeit die Einschlusskriterien erfüllt haben
Was sind die Einschlusskriterien?
Eltern mit
-kritisch krankem Kind mit einer ECMO Therapiedauer von mindestens 72h
>oder vergangene ECMO Therapie (mind. 72h)
-volljährige Eltern
-ausreichende mündliche Deutschkenntnisse
Was sind Ausschlusskriterien?
-verstorbene Kinder
-versterben ist innerhalb der nächsten 48h erwartet
Wann und wie wurden die Daten erhoben?
-Juni-Dezember 2018
-Forscherin ist Pflegekraft auf der PICU
-Eltern wurden außerhalb der PICU rekrutiert
-bei erfüllten Einschlusskriterien wurden die Eltern telefonisch angefragt
-Informationen mündlich und schriftlich zur Studie
-Einverständniserklärung
-narratives Paarinterview
-zuhause bei den Eltern oder auf Wunsch der Eltern in der Klinik
Das Paarinterview als Methode der Datenerhebung
-Darstellung von Handlungen, Ereignissen, Sichtweisen, Deutungen etc. (subjektiv)
-gemeinsame Erzählungen entlang ihrer Erfahrungen
-Paarinteraktionen konnten beobachtet werden
>Interaktions- und Kommunikationsroutinen
-offene Frage zu Beginn zu den Erfahrungen während der ECMO Therapie
-Eltern können Schwerpunkte nach ihrer eigenen Relevanz aufgreifen und gemeinsam erzählen
-spezifische Fragen wurden erst danach gestellt
>Herausforderungen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit der ECMO Therapie
Welche Daten wurden außerdem erfasst?
-Beobachtungsprotokoll: Eindrücke und Besonderheiten während des Gesprächs
-alle erfassten Daten wurden analysiert
-soziodemografische Daten der Eltern wurden erfragt
-verschriftlicht, analysiert, Verfremdungsschlüssel
Wie wurden die Daten analysiert?
-Interviews wurden intensiv paraphrasiert und induktiv kodiert
1. initial coding: jede Zeile wird offen kodiert
>in schriftlichen Analyseprotokollen wurden Begriffe und Vorannahmen bewusst gemacht und mit Originaldaten verglichen
2. axiales Kodieren: offene Kodes wurden systemisch zueinander in Beziehung gesetzt
> Daten und Erkenntnisse werden innerhalb und fallübergreifend miteinander verglichen
3. Auswahl der zentralen Phänomene
4. Feldnotizen werden zentral
> analytisch herausgearbeitete Kategorien wurden zu spezifischen Handlungen der Eltern während der Interviews in Bezug gesetzt
Wie sind die ethischen Aspekte dieser Masterarbeit?
-Übereinstimmung mit der schweizerischen Gesetzgebung und nach internationalen Richtlinien
-fällt nicht unter die Kriterien des Humanforschungsgesetzt
-Teilnahme war freiwillig und die Zustimmung konnte jederzeit widerrufen werden
-Eltern von Kindern, welche zum Zeitpunkt des Interviews überlebt haben
-Möglichkeit für psychologische Hilfe
Was wird als Ambivalenz beschrieben?
-gleichzeitige Gefühle von Hoffnung und Angst prägen die Erfahrungen der Eltern
-letzte Option auf Rettung (ohne ECMO wäre ihr Kind schon tot)
-ECMO wird als positiv bewertet (kann ihr Kind vorm Tod bewahren)
-aber auch viel Angst (sehr invasiv, viele Risiken/Komplikationen)
-letzte Hoffnung aber Kind befindet sich in Lebensgefahr
-durchgehend widersprüchliche Gefühle (Hoffnung und Angst, Leben und Tod)
Wie wurde die Extremsituation der ECMO von den Eltern wahrgenommen?
-häufig nach Akutsituation
>sehr kritischer Gesundheitszustand, Herz-Kreislaufstillstand, nach OP
-trotz vorheriger Information über ECMO, bei Notwendigkeit trotzdem großer Schock
-körperliche Reaktionen: unkontrollierbares Zittern, Ohnmachtsgefühle (insbesondere wenn sie Zuhause angerufen wurden)
Auswirkungen der räumlichen Trennung
-Unterbrechung der üblichen Familieninteraktionen
-Zerrissenheit
-Eltern suchten beim Interview (emotionale/schwierige Themen) gegenseitige Unterstützung/Nähe
Auswirkungen des Anblicks der ECMO
-viele Kabel und Schläuche
-Eltern wollen so viel Nähe zu ihrem Kind wie nur möglich
>aufgrund der beengten Platzverhältnisse schwierig
-kontinuierliche Anspannung während dem Besuch des Kindes
-Eltern verwenden häufig Metaphern und schauerliche Bilder
-Entmenschlichung des Kindes, macht die Beziehung zum Kind schwierig
-Dauerstress, ECMO Alarm wird als furchtbar wahrgenommen, körperliche Stressreaktionen
Was wünschen sich Eltern von Pflegenden?
-nicht nur negatives hören (Extremsituation, könnte jederzeit versterben)
-kleine positive Zeichen mit ihnen teilen
-die Hoffnung unterstützen
-offene und transparente Kommunikation
>nichts beschönigt, aber auch Chancen an die sie glauben können
-brauchen Hoffnung als erhaltendes Prinzip
Wie beschreiben Eltern den Beginn der ECMO Therapie?
Beginn: Erleichterung, ihr Kind ist noch am Leben
Dann: tiefgreifende Sorge um das Überleben und Wohlbefinden des Kindes
-Übergang von einer stabilen, geordneten Zeit in einen unbekannten/ungewissen neuen Lebensabschnitt
Was ist zentral spürbar bei den Eltern?
Ambivalenz, Gleichzeitigkeit von Hoffnung und Angst
Muss von den Pflegekräften anerkannt werden
Was wünschen sich Eltern von den Pflegekräften?
-nicht nur die Risiken aufzeigen
-positive Kleinigkeiten beleuchten
-auch die Leidensfähigkeit zu bewerten ist ein positives Zeichen
>empathisch würdigen
Welche Handlungsempfehlungen gibt es für Pflegekräfte?
-Eltern emotional stärken
>unaufgeforderte und aktive Infoweitergabe zu klinischen Beobachtungen und dem Gesundheitszustand
-Gespräche wiederholen, hoffnungsvoll und positiv formulieren
-verständliche Sprache
-aktives Zuhören
-Einbezug der Eltern in pflegerische Maßnahmen
-Eltern die Möglichkeit geben Nähe zum Kind zu ermöglichen
-am Dasein der Eltern freuen
-sich um die Eltern sorgen, sie anleiten und wertschätzend sein
Was sind limitierende Faktoren der Studie?
-Sprache, Interviews ausschließlich in deutsch
-traditionelle Familienmodelle
-keine langfristigen Verläufe