Teil 3 Flashcards
Organisation
Person oder Personengruppe, die eigene Funktionen mit Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Beziehungen hat, um ihre Ziele zu erreichen (ISO 9000:2015).
- Firma, Gesellschaft, Konzern
Kontext der Organisation
Der Kontext der Organisation ist eine neue Anforderung in ISO 9001, die angibt, dass eine Organisation sowohl die internen, als auch die externen Punkte berücksichtigen muss, die sich auf ihre strategischen Ziele und die Planung des QMS auswirken können
Beispielen eines externen Kontexts
- Gesetzliche Vorschriften und Gesetzesänderungen
- Wirtschaftlicher Wandel im Markt der Organisation
- der Mitbewerber der Organisation
- Ereignisse, die sich auf das Unternehmensimage auswirken können
- Technologieänderungen
Beispiele: internen Kontext
- das Governance-Konzept
- die vertraglichen Beziehungen zu Kunden und interessierten Parteien gehören
- Dinge in Bezug auf Kultur, Überzeugungen, Werte oder Prinzipien innerhalb der Organisation, sowie die Komplexität von Prozessen und die Organisationsstruktur.
Kann ein Auditor das Fehlen eines internen oder externen Themas als Nichtkonformität einstufen?
Ja, wenn die Fähigkeit der Organisation (die beabsichtigten Ergebnisse zu erreichen) beeinträchtigt ist
Was können externe Themen sein aus dem gesetzlichen/ behördlichen Umfeld
- Hygiene Vorschriften
- steuern
- arbeitsssicherheit
- Datenschutz
- Gewerbeschein
Externe Themen aus dem technischen Umfeld
- zeubereitungsverfahren -> Produktionsprozess
- Ausrüstung
- Prüfüngsprozesse
- Patente
Externe Themen aus dem Wettbewerblichen/ Marktbezogenen Umfeld
- Standort (eigener/ Konkurrenz)
- Qualitätslevel
- Preise
- Marktanteil
- Lieferbeziehung
Externe Themen aus dem kulturellen/ sozialen Umfeld
- Sitten und Gebräuche des Landes
- gängige Arbeitszeiten
- gesetzliche Feiertage und Arbeitstage
- bildungsniveau (Mitarbeiter)
Externe Themen aus dem politischen Umfeld
- politische Stabilität
- öffentliche Investitionen
- lokale Infrastruktur
Externe Themen aus dem wirtschaftlichen Umfeld
- angemessene Gehölze
- Wechselkurse
- Kreditwürdigkeit
- inflationsprognosen
Interne Themen der Gesamtleistung der Organisation
- Gewinn
- Absatz
- Umsatz
- Qualität
- Kundenzufriedenheit
- liefertreue (Lieferzeit)
Interne Themen zu Ressourcen betreffende Faktoren
- Infrastruktur
- prozessumgebung
- wissen der Organisation
Interne Themen zu menschlichen Aspekten
- Kompetenz vom Personal
- Organisationsstruktur
- Beziehung zu Partnern
Interne Themen zu betrieblichen Faktoren
- prozessfähigkeit ( Reproduzierbarkeit)
- Überwachung der Kundenzufriedenheit
- Fähigkeiten für die Produktion
- Leistung QMS
Interne Themen zu Unternehmensführung
- Kompetenz der Führungskräfte
- Akzeptanz der Führungskräfte
- Prozesse der Entscheidungsfindung
Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien mit Auswirkung auf die Ziele, die Strategie, den Zweck und die Ergebnisse des Qualitätsmanagement Systems.
interessierte Partei
Person oder Organisation,
- die eine Entscheidung oder Tätigkeit beeinflussen kann,
- die davon beeinflusst sein kann, oder
- die sich davon beeinflusst fühlen kann (ISO 9000:2015).
- Kunde, Eigentümer, Bankiers, Partner…
Kunde
Person, die ein Produkt empfängt oder empfangen könnte, welches für diese Person vorgesehen ist oder von ihr gefordert wird.
a. Die Person kann auch eine Organisation sein.
b. Das Produkt kann auch eine Dienstleistung sein
Müssen die Anforderungen der Mitarbeiter mit einer Mitarbeiterzufriede nheitsbefragung überwacht werden?
Nein, das „wie“ wird in der 9001 nicht gefordert. Mitarbeiterzufriedenheit ist keine Anforderung der Norm
Welche Anforderungen der Norm darf ein Unternehmen als nicht zutreffend definieren?
Die Organisation kann nur dann entscheiden, dass eine Anforderung nicht zutreffend ist, wenn ihre Entscheidung zu keinem Misserfolg beim erreichen der Konformität von Produkten und Dienstleistungen führt.
Steuerungsprozesse
Sichern das Zusammenspiel der Gesamtheit aller Prozesse
- strategieplanung
- Unternehmensplanung
Kernprozesse
Unterstützen die Wertschöpfungskette vom Kunden zum Kunden
- vom Auftragseingang bis zur Lieferung
Unterstützungsprozesse
Leisten basisdienste für die kerngeschäftsprozesse und treten aus Sicht des Kunden nicht zwangsläufig in Erscheinung
- waren und Dienstleistungen beschaffen
- Personal managen
Gibt es Prozesse, die im Sinne der ISO 9001 nicht „qualitätsrelevant“ sind?
- Lohnbuchhaltung
- Rechnungsstellung
- Prozesse im finanzmanagement