Teil 1 Flashcards
Wie weißt man das Pleomorphe Adenom in der Molekularebene nach?
Immunhistochemisch besteht eine Zytokeratinexpression und
ein “carcinom embryonales Antigen”
Wie häufig ist das Pleomorphe Adenom und wo liegt es?
Das Pleomorphe Adenom ist das häufigste Adenom der Kopfspeicheldrüse
Wo ist das Pleomorphe Adenom am häufigsten?
Das Pleomorphe Adenom ist in der Gl. Partoidea am häufigsten
Was können Komplikationen des Pleomorphen Adenomes sein?
- Pleomorphe Adenome neigen bei unvollständiger Resektion zu
Rezidiven - selten sind maligne Entartungen
- Es kann bei der OP zur Tumorzellausaat kommen, die schwer zu
behandeln ist - Der N. facialis kann geschädigt werden
Wer ist bessonders vom Pleomorphen Adenom betroffen?
Frauen
Gibt es beim Pleomorphen Adenom Schmerzen und wie fasst er sich an?
Das Pleomorphe Adenom ist schmerzlos
Das Pleomorphe Adenom ist gut verschieblich
-> meist Symptomlos
Mit welcher Bildgebung geht man beim Pleomorphen Adenom vor?
Wenn es klein ist: Ultraschall
Wenn es groß ist: MRT, CT
Was ist keine Ursache, die zur entstehung des Pleomorphen Adenomes führt?
Zigarettenrauch
Wie behandelt man das Pleomorphe Adenom?
Partielle oder laterale Parotidektomie
Wenn tiefe “Lappen” betroffen sind, dann eine komplette Parotidektomie
Wie nennt man den Warthin-Tumor noch?
Warthintumor= Zystadenolymphom
Wo liegt der Warthin-Tumor
Das Zystadenolymphom liegt im Parotisunterpool
Es ist zu 90% einseitig
Worin ist der Warthintumor sehr häufig?
Das Zystadenolymphom ist das häufigste monomorphe Adenom
Es ist der zweithäufigste Tumor der Parotis
Wer ist vom Warthintumor besonders betroffen?
Meist Männer zwischen 50-60 Jahren, die Rauchen
Da Frauen immer häufiger Rauchen sind diese nach einigen Studien sogar gleichauf
Was ist die Pathogenese vom Zystadenolymphom?
- Drüsenepithel gelangt ins Lymphknoten = Tumorentstehung
Wie sind die Symptome?
Keine Schmerzen
Welche Bildgebung benutzt man beim Warthintumor?
Sono
Wie Therapiert man und wie sind die Rezidivwahrscheinlichkeiten des Warthinlymphom?
Die Therapie des Zystadenolymphom ist die OP mit geringer Rezidivwahrscheinlichkeit
In welcher Speicheldrüse gibt es besonders oft Steinverschlüsse?
- zu 70-80% gibt es in der Gl. Submandibularis Steinverschlüsse
(Die Parotis hat nur zu 20% Steinverschlüsse)
Wo liegt bi der Gl. Submandibularis der Stein?
Zu 60-70% im Ausführungsgang
Oder auch im Parenchym
Beim Steinverschluss der Gl. submandibularis, gibt es Relationen zu anderen Krankheiten!
Nein, keine Relation zu anderen Steinerkrankungen
Was sind die Symptome und die Klinik des Steinverschlusses?
Bei der Sialolithiasis kommt es zu Schmerzen beim Riechen des Essens und bei Nahrungsaufnahme
Es kann zu Infektion des Ausführungsganges kommen
Wie Therapiert man eine Sialolithiasis?
- Aufschlitzen des Warton-Gangs (bei Submandibularissteinen)
- Aufschlitzen des Stenon-Gangs bei Parotissteinen ist
KONTRAINDUZIERT - Stoßwellentherapien sind immer möglich
Auch Sollte man zuerst 3 M konservativ mittels Sialogoga und
nichtsteroidalen Antiphlogistika behandeln
Antibiotika bei Entzündungen - Eine komplette Ektomie sind selten erforderlich
Wo liegt das Adenozystische Karzinom?
Ort: Parotid
Wie Infiltriert das Adenozystische Karzinom?
- Perivaskulär
- Perineural
- Eventuell Lymphknotenmetastasen -> Hämatogen bevorzugt in
der Lunge
Wie ist der Verlauf und die Klinik des Adenozystischen Karzinoms?
- Verlauf meist langsam
- Es gibt aber auch schnelle Verläufe mit weiten Metastasen
- Schmerzhaft und Nervenlähmung -> perineurale Infiltration
Wie erfolgt die Therapie des Adenozystischen Karzinoms?
Wie ist die Prognose?
- OP
- reagiert schlecht auf Strahlen, trotzdem post OP Bestrahlung
- Ultraradikaler Eingriff umstritten
- Keine Chemo verfügbar
5 Jahres Überlebensrate beträgt 75%
10 Jahresüberlebensrate 30%