T8+9 Atmung Flashcards
Aufgaben Atmungssystem
- Gasaustausch
- Sauerstoffaufnahme
- Abatmung von Kohlendioxid
- Grenzfläche zur Umwelt
Anatomie
- Obere Atemwege
Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum - Untere Atemwege
- Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge
Obere Atemwege
Funktion: Atmen ermöglichen -> leiten Luft in die Lunge
ertes Verteidigungssystem
untere Atemwege: Trachea
- Ca. 11cm lang
- 16-20 c-förmige Knorpelspangen dazw. Elastisches Bindegewebe
- Bleibt offen auch bei Unterdruck
- Querelastizität beim Hustenstoss wichtig
- Schleimhaut und Flimmerepithel (Bild), schleimbildende Becherzellen
- Trachealdrüsen, Befeuchtung der Schleimhaut
- Flimmerschlag (befördert Staub nach oben)
Bronchien
- Ca. Höhe 5. Brustwirbel
- Aufteilung Hauptbronchien (Luftröhrenbifurkation)
- Carina keilartiges Knorpelstück
Rechter Bronchus
- in der Regel steiler und weicher
- 3 Äste für 3 Lappen
Linkes Bronchus
- muss dem Herz ausgewichen werden
- 2 Äste für 2 Lappen
* 5 Hauptäste, Lappenbronchien, Segmentbronchien Bronchialbaum
Bronchiolen
- kleine Verzweigungen (Innendurchmesser < 1mm)
- Keine Knorpel
- Glatte Muskelfasern, regulieren Zu- und Abstrom der Atemluft
Alveolen
(Lungenbläschen)
* Blut-Luft-Schranke
* Ca. 300 Mio. Alveolen
* Gesamtoberfläche 80-140m2
* Gasaustausch durch Diffusion
* Surfactant (Oberflächenfaktor, Phospholipoproteinkomplex)
Alveolen nicht kollabieren
Zusammen mit elastischen Fasern wie ein Netz
Lungendehnbarkeit -> Compliance
Lunge
- Luftweg für Gastransport
- Lungenhilum inkl. Lymphknoten
- Von Lymphgefässen überzogen
- Weisse Blutkörperchen und Alveolarmarkophagen wandern zu Lymphknoten
Phagozytose -> transportieren Fremdkörper und Gifte - Blutgefässe vom kleinen Kreislauf
Lungenlappen
- Rechts
3 Lappen (Ober-, Mittel- und Unterlappen)
10 Lungensegmente, von einem Segmentbronchus versorgt, eigene Blutversorgung - Links
2 Lappen (Ober- und Unterlappen)
9 Lungensegmente (7. Segment wird übersprungen
Pleura
- Lungenfell (Pleura visceralis) und Lungengewebe schmerzunempfindlich
- Rippenfell (Pleura parietalis), sensibel und schmerzempfindlich
- Pleuraspalt mit Unterdruck
- Oberfläche spiegelglatt für gute Gleitfunktion, Deckzellen produzieren Pleuraflüssigkeit (Gleitmittel
Atemmuskulatur: Einatmung
(1) Zwerchfell
(2) Mm. intercostales externi (nur bei forciertes Atmung)
(3) M. sternocleidomastoideus
(4) Mm. scaleni
(5) M. pectoralis minor
(6) M. serratus anterior
Atemmuskulatur: Ausatmung
- Normalerweise passiv
- Muskulatur: (1) Zwerchfell
(2) Mm. Intercostales interni
(3) Bauchmuskulatur
Insiration
(Einatmung)
* aktiv
* Zwerchfellkuppel senkt sich (wirkungsvollster Inspirationsmuskel)
* Mm. Intercostales externi bewegen Thorax nach vorne und zur Seite (Thoraxerweiterung)
* Bauchatmung, Brustatmung
* Atemhilfsmuskulatur v.a. bei Atemnot eingesetzt
* durch die Brustkorb- und Zwerchfellbewegung Unterdruck (relativ zum äußeren Luftdruck) Luft in den Alveolarraum gesogen
Expiration
Exspiration (Ausatmung)
* Passiv
* Erschlaffung Mm. Intercostales externi
* Verengung in Folge Eigenelastizität
* Kontrolliertes Nachlassen der Zwerchfellkontraktion
* Mm. Intercostales interni unterstützen Brustkorb wird abgesenkt
* Atemhilfsmuskulatur kann unterstützen, Husten /Niesen mit Hilfe von Bauchpresse
* Druck in Alveolen steigt über äusseren Druck
Atembewegung
- Atemfrequenz
Erw. ca. 15/min, Kinder ca. 25/min - Lunge selbst nicht beweglich, aber elastisch Bewegung des Brustkorbs und des Zwerchfells
Perkussion
Klopfschall)
- Beurteilung des Klangs
- Laut und übermässig hohler Klang -> (z.B. Emphysem) Lunge vermehrt mit Luft gefüllt
- Gedämpft -> Lunge mit Flüssigkeit gefüllt oder anderweitig verdichtet (Lungenentzündung oder Pneumothorax)
Auskulation
- Beurteilung der Atemgeräusche
- Z.B. zur Erkennung einer Lungenentzündung (entzündungsbedingte Verdichtung verstärkt Schalleitung) -> bronchiales Atemgeräusch
Lungenvolumina
- spirometrisch oder mit indirekten Verfahren bestimmt
- Je nach Körpergrösse und Körperbau, ca. 500ml Luft pro Atemzug − nur 2/3 gelangt in die Alveolen − Rest ca. 1/3 im anatomischen Totraum, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, nicht am Gasaustausch beteiligt
- Gesunder Mann Atemzugvolumen ca. 500ml, AF 14-16, Atemzeitvolumen 7.5l / min (Atemzugvolumen x Atemfrequenz)
- Frau ca. 15-20% weniger
- Maximale Ausdehnungsgrösse der Lunge, von zahlreichen individuellen Grössen abhängig
- Alter (reduzierte Elastizität des Bindegewebes)
- Geschlecht
- Körpergrösse
- Körperposition
- Trainingszustand
Totraum
- Volumen der Atemwege und Alveolarräume, das zwar belüftet wird, aber kein Gasaustausch stattfindet
- Anatomischer Totraum: leitende Atemwege
- Funktioneller Totraum: Alveolarräume zugerechnet, die zwar belüftet, aber nicht durchblutet sind
Spirometrie
- Aufzeichnung des geförderten Atemvolumens in Abhängigkeit vom jeweiligen intrapleuralen Druck wird als Atemschleife bezeichnet
- Fluss-Volumen-Kurve
- Messung Vitalkapazität (VK)
- Messung vom FEV1 (ca. 75-85% von VK