Strukturbilanz Flashcards
Def. Strukturbilanz
unter betriebswirtschaftlichen Aspekten aus dem normierten Jahresabschluss hergeleitete Gegenüberstellung des (bilanzanalytischen) Vermögen sowie des (bilanzanalytischen) EK / FK
Erstellung Strukturbilanz
- durch Umgliederung bzw. Aufdeckung, durch Verrechnung und Umbewertung gegliedert
- kann zur Kennzahlenbildung herangezogen werden, da im Idealfall bereinigt
Aktivseite
- lf= Anlagevermögen (+12Monate)
- kf = Umlaufvermögen
Passivseite
- bilanzanalytisches EK/FK
- FK:
- lf mit Laufzeit + 1 Jahr
- kf mit Laufzeit - 1 Jahr
Aufarbeitung
- transparent = Dokumentation
- parallel Anpassungen des GuV vornehmen
selbst erstelltes immaterielles Vermögen
- Aktivierungswahlrecht nach HGB
- bei vorsichtiger Interpretation mit EK/Gewinnrücklage verrechnen (abziehen) zusammen mit passiv latenten Steuern und Abschreibungen im Folgejahr korrigieren
Derivater Goodwill
- Vermögensbestandteil nach HGB
- mit EK saldieren weil Werthaltigkeit strittig
- Abschreibungen auf Goodwill bereinigen
Erhaltene Anzahlungen
- wenn auf Bestellung von Vorräten angerechnet dann rückgängig machen da Rückzahlungspflicht (Verbindlichkeit) bis Erfüllung = in kurzfr. Verbindlichkeiten ausweisen
- Mittelverwendung/Mittelherkunft werden differenziert
ausstehende Einlagen
- wenn fraglich: unter ‘Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände’
- keine Bedenken: ‘Forderungen’ im Umlaufvermögen
aktiver RAP
- HGB kein Vermögensgegenstand
- haben betrieblich jedoch Forderungscharakter = kf bilanzanalytisches Vermögen (Umlaufvermögen hinzurechnen)
Disagio
- Korrekturposten des FK mit korrespondierenden Verbindlichkeiten (kf/mf) verrechnen (hinzurechnen)
aktiv latente Steuern
- können nach HGB im Einzelabschluss, müssen im Konzernabschluss ausgewiesen werden
- mit passiv latenten Steuern verrechnen (abziehen)
- Überhang mit EK verrechnen (abziehen)
aktiver Vermögensverrechnungsunterschied
- beizulegender Wert > als Verpflichtungen zB. Altersvorsorge
- dem EK verrechnen (hinzurechnen)
positiver Jahresabschluss
- wie soll verwendet werden?
1) Ausschütten dann kf Verbindlichkeiten (kf FK)
2) einbehalten = Gewinnrücklage
Sonderposten
- Unterscheidung ob steuerfrei oder steuerpflichtig
1) steuerfrei = vollständig von EK abziehen
2) steuerpflichtig = 60% EK, 40% FK (fk/lf) abziehen
Rückstellungen
- Fristigkeiten ?
1) Pensionsrückstellungen = lf FK
2) übrige (solange keine anderen Infos) kf FK
3) Aufwandsrückstellungen (Innenverpflichtungen) mit Anlagevermögen verrechnen
Verbindlichkeiten
- nach HGB FK mit Berücksichtigung der Fristigkeiten
passiver RAP
- kf FK soweit keine anderen Infos
passiv latente Steuern
- nach Verrechnung mit aktiv latenten Steuern kf FK