Informationsaufarbeitung Flashcards
Kennzahlenarten
1) absolut:
- Wert/Mengengerüst: Einzel Zahl (Menge an), Differenz (z.B. Cash Flow), Summe (Summe der), Mittelwert (Umschlagsdauer)
- keine Vergleichs- / Bezugsgrößen
- Warenbestand, Kasse, Bank
2) relativ:
- Verhältnis Zahlen, Relation zw. i.d.R. 2 absolute Zahlen/ Zähler + Nenner
- Aussagekraft von absoluten Zahlen soll erhöht werden
- Gliederungszahl : Teilgröße im Verhältnis EK-Quote zu ges. Größe
- Beziehungszahl: EK- Rentabilität
- Indexzahl: relativer Umsatzerlös +/-
def. BP
- … ist die Gestaltung des Jahresabschluss Lagebericht und anderer jahresabschlussspezifische Unternehmensinfos mit dem Ziel der Verhaltensbeeinflussung der Jahresabschlussadressaten und/oder Steuerung von Zahlungskonsequenzen
spezifische Grenzen der BP
1) Vorschriftsspezifische
- Grenze der bewussten Gestaltung von Bilanzinformationen liegen in Rechnungslegungsnorm
- Gestaltungsgrenzen ja nach Art des Abschlusses
- bei Missachtung evtl. Bilanzfälschung
- “Grauzonen” ausnutzen
2) Normspezifische
- bedingt durch HGB sowie GoB
- gestetzl. kodifizierte Dependancen zw. BP nationaler handelsrechtlichen Abschlüsse und Steuerpolitik
- international tendieren Normen zur Abkopplung von Bilanzen und Steuerbilanz
nicht monetäre / monetäre Ziele
nicht monetär:
- qualitativ Konzentration auf Erfolgsfaktoren (Reputation, Moral, Integrität)
monetär:
- Zahlungs- / Erfolgskonsequenzen
Ziel progressiver BP
- tendenziell günstigere Darstellung:
- Verhaltensziel beim Adressaten:
- Gläubiger: bessere Konditionen/Prolongation
- Anteilseigner: mehr zu kaufen/ zu halten
- Kunden/Lieferanten: Geschäftsbeziehungen eingehen, halten
- erhöhter VK-Preis bei Unternehmensveräußerung
- Verlängerung von wichtigen Verträgen
- höhere Erfolgsabhängige Vergütung
- Verhaltensziel beim Adressaten:
Ziel konservativer BP
- tendenziell ungünstiger darstellen:
- geringer Gewinnausschüttung/Steuer zur Verbesserung der Liquidität
- Reduzierung der Publikationspflicht (zur nächst kl. Gesellschaft werden)
- Reduzierung des Anspruchsverhaltens von Vertragspartnern (Preis/Tarife)
- Risikovorsorge (bilden von stillen Reserven)
Kriterien für Auswahl der BP-Maßnahmen
- der Wirksamkeit:
- ist Instrument geeignet? tritt gewünschte Reaktion ein?
- der Erkennbarkeit:
- mögl. unkenntlich, Gefahr der negativen Auslegung bei Feststellung
- der Bindungsdauer:
- Stetigkeit, dauerhaft sinnvoll?, Flexibilität?
- der Dosierbarkeit
- der Druchsetzbarkeit
- der Wirtschaftlichkeit
Ziele der BP
1) Sachverhaltsgestaltend
- reele Sachverhalte (tatsächliche Verhältnisse) werden aktiv verändert
- Abgrenzung zw. BP und unternehmerische Maßnahme schwierig
2) darstellungsgestaltend
- keine Einfluss auf tatsächliche Verhältnisse
- andere Darstellung => Kodierung