Streuobstwiesen Flashcards
Streuobstwiesen
- verschiedene Sorten
- auch angelegt
- geringer Pflegeaufwand
- Obst wird am Boden eingesammelt
- um Apfelsaft herzustellen
Merkmale Streuobstwiesen
Ertrag >50 Jahre
Man kann schnell reagieren > welche Sorte ist gefragt?
Locker angelegt (große Baumabstände 10m und mehr)
Standortangepasste und robuste Sorten
Geringer oder kein Einsatz von Dünger
Weidennutzung
Schafe oder Rinder
Welcher Rasen?
Richtung Kalkmagerrasen
Gefährdungsursachen sind…
…Straßenbau (Straßenerweiterung)
…Wachstum Siedlungen
…es wurden keine neuen SOW mehr gepflanzt
…stark schwankendes Angebot/Preise
Bestandsentwicklung
Rückgang seit 1950
Landkreis Göttingen
Baden Württemberg
Schweiz
Bedeutung Streuobstbestände
... traditionelle Kulturlandschaft ...Landschaftsbild ... Genreservoir 3000 Sorten in D ...Artenschutz ... biologische Vielfalt
Gefährdete Arten…
…Fledermäuse
… Totholzbewohner (Bockkäfer, Wildbienen)
… Vögel (Wendehals, Steinkautz)
Artenreichtum…
…55 Brutvogelarten
…70 Arten Tanzfliegen
… Nutzung Baum und Krautschicht als Brut und Jagdgebiet
Arthropoden
Krabbelnde Tiere auf dem Boden
Bedeutung für Tierwelt
…hohe Biomasse 37kg pro ha/Jahr
… komplexe Räuber- Beute- Beziehungen
… keine Massenarten
… Nahrungsangebot für Vögel 4x so hoch im Vergleich zu Laubwäldern
Obstplantage
Krautschicht abgespritzt
weil verbraucht Wasser und Nährstoffe, Konkurrenz wird ausgeschaltet
Wertbestimmende Kriterien
...Strukturreichtum ... Sonderstandorte (Totholz, Steinmauern, Baumhöhlen) ... Alter ... Flächengröße ... Flächennutzung ... Nachbarschaftsbeziehungen
Schutz und Erhaltung…
... naturschutzfachliche Sicherung ... Ankauf, Pacht ... Förderprogramme ... Schutz vor Beeinträchtigungen ... Erhaltung bei Eingriffen
Naturschutzmaßnahmen
1) Erhaltung (Alterspyramide)
Nachpflanzung?
Bestandslücken?
Naturschutzmaßnahmen
2) Optimierung und Pflege
…Nachpflanzung
… extensive Baumpflege > Erhaltung von Totholz
… extensive Nutzung der Krautschicht
… Verzicht auf Pestizide
… Förderung Standort und Nutzungmosaik
… Erhaltung und Förderung von Kleinstrukturen
Naturschutzmaßnahmen
3) Neuschaffung von Streuobstwiesen
- ) Geeignete Standorte
- gezielter Einsatz als vernetzendes Element, als Pufferzone oder zur Erhöhung der Strukturvielfalt - ) Auswahl geeigneter Obstarten und Sorten
- Vielfalt
- robuste Sorten, Lokalsorten
3.) nur Hochstamm Obstbäume
Naturschutzmaßnahmen
4) Streuobstwiesen Kataster
… Einsatz für Schutz
… Produkt Nachfrage
… Erhaltung und Neuschaffung
Naturschutzmaßnahmen
5) Vermarktungskonzepte
… regionale Vermarktung des Streuobstsaftes
… info Kampagnen:
Bereitschaft mehr Preis zu zahlen für Streuobstwiesen Erhalt
Naturschutzmaßnahmen
6) Pflegekonzepte
… Patenschaften
… rent a tree
Vergleichen Sie den Lebensraum Streuobstwiese anhand Naturschutz relevante Merkmale mit dem Lebensraum Obstplantage
Blabla
Wie erklären Sie sich die hohe Artenvielfalt und Siedlungsdichte von Brotvögeln in alten Streuobstwiesen?
Blabla
Welche Bedeutung haben Streuobstwiesen aus Naturschutzsicht auch heute noch in der Landschaft?
Blabla
Wodurch ist der Lebensraum Streuobstwiese in unserer Landschaft aktuell gefährdet?
… Siedlungsbau
… neue Gewerbegebiete
… rationelle Bewirtschaftung
… Überalterung
… es werden kaum neue angelegt
… RL als gefährdet
Was ist bei der Pflege alter Streuobstwiesen zu beachten?
…wenn alte Bäume absterben, können junge Obstbäume nachgepflanzt werden
… Zeitpunkt der Nachpflanzung
… Schutz vor Wühlmäusen
Was ist bei der Neuanlage von Streuobstwiesen zu beachten?
Warum sind diese Punkte aus Naturschutzsicht relevant?
Blabla
Naturschutzmaßnahmen
1) Erhaltung
2) Optimierung und Pflege
3) Neuschaffung von Streuobstwiesen
4) Streuobstwiesen Kataster
5) Vermarktungskonzepte
6) Pflegekonzepte