Fließgewässer Flashcards

1
Q

Einteilung nach Breite

A
  • Bach: <10 m
  • Fluss: >=10 m Breite
  • Strom: >=100 m Breite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abflussgeschehen wird bestimmt durch…

A
  • Niederschlag
  • Geologie der Böden (Beschaffenheit)
  • Einzugsgebiet (Größe, Morphologie)
  • Vegetation und Landnutzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fließgeschwindigkeiten abhängig von…

A
  • Sohlgefälle
  • Gerinnequerschnitt (Größe, Form)
  • Gerinnerauheit (Substrat, Vegetation)
  • Strukturen im Gerinne (Totholz, Vegetation)
  • Abflussmenge Q

(Je mehr Wasser, desto höher Fließgeschwindigkeit)
( Gewässersohle bremst das Gewässer ab)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Feststoffe werden transportiert…

A

… schwimmend (Getreibsel, Holz)

… schwebend

… auf Gewässersohle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herkunft aus dem Gewässer

A

autochthon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herkunft aus Gewässerumfeld

A

allochthon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wassertemperatur beeinflusst von…

A
  • Sonneneinstrahlung
  • Wasseroberfläche-Wasservolumen
  • Grundwasseranteil, Entfernung zur Quelle, Quellwassertemperatur
  • Lufttemperatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gewässerorganismen Anpassung an die Strömung

A
  • abgeflachter Körper

* Ausnutzen des Strömungsschutzes der Grenzschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Drift

Gewässerorganismen: Vermeidung von drift

A

Passiver Abwärtstransport durch das strömende Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Interstitial

A

Hohlraumsystem im Lockergestein unter einem Fließgewässer, Grenzzone zwischen Fließgewässer und Grundwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Drift gut für…

A

… Ausbreitung

… Wiederbesiedlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aus welchen Gründen kann sich der Aufstau eines Flusses negativ auf die typische Fauna auswirken?

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum ist der ökologische Gewässerzustand (nach Wasserrahmenrichtlinie) gut geeignet um aus Naturschutzsicht den Zustand, also Naturnähe und anthropogene Beeinflussung, von Fließgewässern zu beurteilen?

A

…man kann Vergleiche ziehen zu Gewässerstrukturgütekarten von früher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche anthropogenen Veränderungen im Einzugsgebiet von Fließgewässern haben Einfluss auf das Abflussgeschehen und warum wirken sie gerade so? Welche Prozesse verändern Sie welche Folgen ergeben sich für das Abflussgeschehen?

A
  • Bodenversieglung, Bodenverdichtung
  • Reduktion der Vegetationsdecke
  • Regenwasserkanalisation im Siedlungsbereich

Wirkung auf Abflussgeschehen:

  • Reduzierter Wasserrückhalt, reduzierte Verdunstung
  • Erhöhter und beschleunigter Oberflächenabfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Eingriffe und Belastungen wirken auf unsere Fließgewässer und ihre Auen?

A

… zB Begradidung von Flüssen

… Abwärme von Kraftwerken

… Verbauung von Ufer und Gewässersohle

… Grundwasserabsenkung

… Landnutzung im Einzugsgebiet

… Räumung der Gewässersohle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

In einem Berglandfluss sollen wieder die ehemals natürlichen Mengen an Totholz und Geschiebe transportiert werden und für diesen Zweck nun erst einmal künstlich zugegeben werden. Auf welche baulichen Veränderungen müssen Sie das Fließgewässer vorher prüfen und warum?

A

17
Q

Welche Funktionen haben Ufergehölze an Bächen?

A

Ufergehölze als natürliche Strukturbildner (Wurzelteller)

18
Q

Wieso finden sich in einem Flachlandbach in der Regel keine großen Steine?

A

Weil dort meist nur Kiessubstrat zu finden ist.

Natürlicher Prozess:

Berglandbach-/Fluss: Grobsubstrat

Bach/Fluss Hügelland: Schotter

Flachlandbach-/Fluss: Kiessubstrat

19
Q

Warum sind bestimmte Fischarten in ihrer Verbreitung auf besondere Regionen eines Fließgewässerers beschränkt?

A

20
Q

Was versteht man ein Fließgewässern unter Tiefenerosion (Eintiefung)? Wodurch kommt sie zustande, was sind ihre Ursachen?

A

• wird direkt durch die Arbeit des fließenden Wassers bewirkt

Zustande kommt sie durch:

• Abfluss

21
Q

Beschreiben Sie an einem Fallbeispiel wie eine Tierart im Zuge ihrer Entwicklung Lebenszyklus unterschiedliche Fließgewässerstrukturen benötigt.

A

Lebenszyklus der Äsche

Interstitial: Laich > Larven

Flachwasser: Jungfische

Kolke: Adulte Tiere

22
Q

Welchen Einfluss kein Totholz auf Morphologie (Verlauf) und Struktur eines Fließgewässers haben?

A
  • Totholz kann den natürlichen Prozess vom Lauf begünstigen

* flache und tiefe Bereiche werden geschaffen

23
Q

Mit welchen Maßnahmen lässt sich ein natürlicher Fließgewässerverlauf an einem Bach wiederherstellen?

A

Durch Totholz

24
Q

Biotoptypen in Niedersachsen

Fließgewässer

A

Natürlich entstanden:
• Berglandbach/-Fluss mit Grobsubstrat
• Bach/Fluss des Hügellands mit Schotter zB
• Tieflandbach/-Fluss mit Kiessubstrat

Künstlich angelegte:
• Graben: Für Ent- oder Bewässerung
• Kanal: für Schiffsverkehr

Beide geradlinig , sehr langsam fließend oder stehend

25
Q

Biotoptypen in Niedersachsen

Berglandschaft/-Fluss mit Grobsubstrat

A
  • mit Grobsubstrat
  • starkes Gefälle, schnell fließend
  • gestreckt bis mäßig geschwungen
  • sommerkalt
  • viele breite Schotterbänke und Inseln

ZB Harz

26
Q

Biotoptypen in Niedersachsen

Berglandschaft/-Fluss mit Schottersubstrat

A
  • mäßiges bis starkes Gefälle, mäßig schnell fließend
  • Gestreckter bis geschlängelter Lauf
  • Sommerkalt
  • Schotterrieges beziehungsweise kiesiges Substrat. Zum Teil größere Steine
27
Q

Biotoptypen in Niedersachsen

Berglandschaft/-Fluss mit Feinsubstrat

A
  • geringes Gefälle, langsam fließend
  • Sommerwarm
  • Feinsubstrat (Sand, Lehm, Ton) daneben meist auch viel Grobsubstrat
28
Q

Habitat

A

Steine: Strudelwurm

Sand: Eintagsfliegenlarve

Kies: Steinfliegenlarve

Totholz: Blasenschnecke

29
Q

Eingriffe und Belastungen in Auen (1/3)

A
  • Verbauung von Ufer und Gewässersohle
  • Begradigung und Eintiefung von Gewässern
  • Wasserkraft Nutzung (Speicher, Laufkraftwerke)
  • Grundwasserabsenkung
  • organische Verschmutzung
  • Landnutzung in der Aue
  • Landnutzung im Einzugsgebiet (Versiegelung Erosion)
  • toxische Stoffe, Salze, Abwärme, Versauerung
30
Q

Eingriffe und Belastungen in Auen (2/3)

A
  • Räumung der Gewässersohle
  • intensive Pflege von Ufern und Böschungen
  • Beseitigung von Totholz (Verbesserung Abfluss)
  • Entnahme von Wasser für Fischteichanlagen
31
Q

Begradigung des Oberrheins

A
  • Erhöhung des Sohlgefälles
  • Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
  • Erhöhung der Erosionskraft
  • ein Tiefpunkt und bis zu 10 m
  • absinken des Grundwasserspiegels
  • Auenlandschaft entwässert, Landwirtschaft muss bewässern!