Sandmagerrasen Flashcards
Sandmagerrasen Entstehung und Verbreitung
… Entstehung durch regelmäßige anthropogene Nutzung
… Verbreitung oft auf Flugsanddecken
… oder Flugsanddünen
… oder Terrassensande
… auf lockeren Verwitterungsprodukten geringen Nährstoffgehalts
… viel in Bayern
Bedrohung Sandmagerrasen
… Das Wegfallen traditioneller Nutzung
… Bebauung
… Aufforstung mit Kiefern
… selten Umwandlung in Ackerland
… selten Sandabbau
… Spargelanbau
Pflege und Erhalt Sandmagerrasen
… Naturschutzfachliche Sicherung
… Wiederaufnahme Weidenutzung
… durch Beweidung permanenter Biomasenentzug
… oder Mahd oder Oberboden abschieben
… jegliches aufwachsen von Gehölzen wird verhindert
… Schaffung von Pufferzonen
… Trittbelastung (wirft Sukzession zurück)
Bodensaure Magerrasen
… Sandmagerrasen
… Borstgrasrasen
Sandmagerrasen Erscheinungsbild
… lückige bis locker geschlossene Rasen
… niedrigwüchsige Gräser und Kräuter, Moose und Flechten
Entstehung Sander
… Sand und Kiesflächen im Vorfeld eines Gletschers (Schmelzwasserablagerungen)
Entstehung von Binnendünen
… 1.) vor > 10000 Jahren
… zB im Rhein ausgedehnte Wildflusslandschaft mit riesigen Sandbänken
… Ablagerung am Fuß der Randgebirge > Dünen oder Flugsanddecken
… 2.) Mittelalter (Entwaldung + Schafweide
Verbreitung
… Norddeutsches Tiefland
Kleinflächige Restvorkommen
Aber nur auf Truppenübungsplätzen noch großflächig zB Lüneburger Heide
… Mittel und Süddeutschland
Selten und kleinflächig
Nutzung und Standortfunktionen
… Historische Nutzung: Weide, Ackerbau
… ungünstige Wachstumsbedingungen:
• geringe Wasserspeicherkapazität> Austrocknung
- Verwehung
- hohe Luft und Bodentemperaturen
- nährstoffarm
- basenarm bis schwach basisch
Pionierrasen
- Silbergras
* Sand-Segge
Flora
Sand- Strohblume
(D und NDS gefährdet)
Mauerpfeffer ( Sedum acre )
Fauna
Kreiselwespe ( Bembix rostrata )
Wildbienen
Ameisenjungfer
Brachpieper (D und NDS vom Aussterben bedroht)
Sekundäre Standorte
- Sandgruben
* Braunkohle-Bergbaufolgelandschaften
Sandabbau
- Isolation, Kleinflächigkeit, Randeffekte
* Freizeitnutzung (Moto Cross, Grill und Spielplätze)
Freistellung von Binnendünen
… zB durch Entfernen Bäume die im Weg sind
Borstgrasrasen
• Erscheinungsbild
- Rasen aus niedrigwüchsigen Gräsern und Kräutern
• Standort
- nährstoffarm
- basenarm
- mäßig trocken bis feucht
- humos-sandige bis lehmige z.T. torfige Böden
• Vorkommen
- Mittelgebirge (Harz, Rhön, Sauerland)
• Nutzung
- Beweidung (Mahd)
Borstgrasrasen Flora
Borstgras (Nardus stricta)
NDS ungefährdet, D Vorwarnstufe
Borstgrasrasen Gefährdung
- Sukzession nach Nutzungsaufgabe > Zwergsträucher, Gehölze
- Düngung > Intensivgrünland
- Entwässerung feuchter Standorte
Früher Aufforstung mit Fichten
Nennen Sie mögliche Maßnahmen zur Regeneration ehemaliger Sandmagerrasen.
- Beseitigung Gehölzbestände mit Wurzel
- Abtrag stickstoffangereicherter Oberboden (inc. unerwünschter Samenvorrat darin)
- Einbringung erwünschter Samen von benachbarten Magerrasen
- Erhaltungspflege durch zB Mahd
- nach 5 Jahre Bewertung der Maßnahmen
Auf einer mit Kiefern aufgeforsteten Binnendüne soll ein Sandmagerrasen wiederhergestellt werden. Welche Maßnahmen sind erforderlich?
…
Welche Vorteile und Nachteile haben Sandmagerrasen die sich in heutiger Zeit auf Sekundärstandorten entwickelt haben bzw. entwickeln, gegenüber Sandmagerrasen, die im Mittelalter entstanden sind?
…
Auf welchen Standorten und durch welche Nutzung entstehen Sandmagerrasen (Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden)…
…
Wodurch sind Sandmagerrasen und Borstgrasrasen heute gefährdet?
- Wegfallen traditioneller Nutzung
- Aufforstung
- Bebauung
- Umnutzung zB Ackerland
- Düngung
- selten Sandabbau
- Spargel