Kalkmagerrasen Flashcards

1
Q

Mesophiles Grünland

A

… Düngung

… Mahd

… Beweidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Borstgrasrasen

A

… Saures Substrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Krummseggenrasen

A

… Silikatboden

… kurze Vegetationszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Blaugrasrasen

A

… Kalkboden

… kurze Vegetationszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tropen-/ Steppenrasen

A

… Kalkboden

… Trockenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sandrasen

A

… Sandboden

… Trockenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Felsgrusfluren

A

… Felsgrus

… Trockenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Salz-/ Schwermetallrasen

A

… Salz/ Schwermetallzufuhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kalkmagerrasen vertreten…

A

… in Mittel und Süddeutschland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beweidung mit..

A

… Schafen oder Ziegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abiotik

A

… hohe Einstrahlung

… geringe Luftfeuchte

… Bodentrockenheit

… Wärme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Weideunkraut

A

Zypressen-Wolfsmilch

Euphorbia cyparissias

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Offenbodenbereiche für Fauna

A

zB Feld-Sandlaufkäfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Skabiosen-Scheckenfalter

A

Euphydryas aurinia

in D stark gefährdet 2

in NDS vom Aussterben bedroht 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Neuntöter

A

Lanius collurio

in D ungefährdet

in NDS gefährdet 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bedeutung Kalkmagerrasen

A

… hohe Artenzahl

… hoher Anteil seltener Arten

… hoher Anteil gefährdeter Arten

(insb. Insekten: Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer, Wildbienen, Ameisen, Spinnen)

… hohe Halme für Kokons oder Netze
… kein Bodenumbruch

17
Q

Bestandsentwicklung von Kalkmagerrasen

A

Verluste in den westlichen Mittelgebirgen

… Südeifel

… Rheinland-Pfalz zwischen 1895-1995

18
Q

Region Stuttgart Verlust

19
Q

Intensive Schafweide

A

… gute Wasserversorgung

… kurzrasig und weitgehend gehölzfrei

20
Q

Extensiv genutzte Schafweide

A

… einsetzende Verbuschung

… der Aufwuchs wird dichter und länger

21
Q

Tagfalter Artenzahl in Sukzessionsstadien

A

… ab gewissen Punkt, je mehr die Sekzession, desto weniger Anzahl gefährdeter Arten

22
Q

Gefährdung Kalkmagerrasen

A

… Sukzession

… Aufforstung

… Eutrophierung (angrenzende Flächen/ Luft)

… Verinselung

… Überbauung (Siedlung, Verkehr)

23
Q

Verinselung

A

… Flächenverlust

… Verkleinerung + Isolation der Populationen

… unattraktiv für Hüteschäferei

24
Q

Unter welchen Standort und Nutzungsbedingungen entsteht ein Kalkmagerrasen?

A
... meist menschlichen Ursprungs
... jahrhundertelange Nutzung Mahd oder Beweidung
... südlich ausgesetzte Hänge
... gute Abflussbedingungen
... trockene, warme nährstoffarme Böden
25
Wie verändert sich ein Kalkmagerrasen wenn die Beweidung eingestellt wird und wie ist diese Veränderung Naturschutzfachlich zu bewerten?
... ohne Beweidung und dauerhafte Nutzung: Verbuschung ... bis hin zur Bewaldung durch stetige Sukzession ... naturschutzfachlich: Es gehen viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten verloren
26
Ein ehemals beweideter Kalkmagerrasen ist brach gefallen. Nennen Sie mögliche Maßnahmen um ihn wieder herzustellen und eine zukünftige Weiternutzung zu etablieren.
* maschinelle Freistellung (Gehölze Bodennah abschneiden) * Wiedereinführung oder Optimierung eines Beweidungs oder Mahdsystems * Verbesserung Licht und Temperatur Bedingungen
27
Warum ist mesophiles Grünland heute stark gefährdet?
... Tierhaltung in Landwirtschaft geht weiter zurück ... Umnutzung in Ackerflächen ... Grünland hat wichtige Funktionen für Erhalt biologische Vielfalt, speichert viel Wasser
28
Naturschutzmaßnahmen
... Offenhalten (Hütehaltung) > bei flachen Flächen zB Jungrinder/ Mutterkuhhaltung/ Pferde ... Zurückdrängung von Gehölzen mit Ziegen
29
Beweidungskonzepte sollten ökologisch und ökonomisch funktionieren...
... Weidesysteme (Hütehaltung, Koppelweide, Standweide) ... Weidetiere ... Management • Frist erster Beweidungsgang (Mai), Mindestzahl • unterschiedliche Zeitpunkte • Ganzjahres-Standweide: Besatzdichte (5 Schafe/ha) • keine Zugütterung, keine Düngung
30
Mesophiles Grünland
* stark gefährdet/ vom Aussterben bedrohter Biotoptyp * artenreich (Flora) * Mahd ergibt anderes Artenspektrum als Beweidung
31
Mesophil
... Lebewesen, die mittlere Feuchtigkeitsverhältnisse bevorzugen.