Stillgewässer Flashcards
Weiher
Kleine, flache Seen
Klosterweiher
Strenggenommen Teiche
Teich
Künstlich gebaut, regulierbar
Himmelsweiher
Gespeist durch Regen
Flutmulde
Durch Überschwemmung
Stillgewässer angelegt
- Stausee
- Speichersee
- Baggersee
- Tongruben
- Teich
- Tümpel
Stillgewässer natürlich
- See
- Weiher
- Tümpel
Toteisseen
Einzelne Eisblöcke abgeschmolzen
Quelltümpel
Grundwasser tritt aus
Sölle (Toteislöcher)
Erdfälle durch abschmelzende Eisblöcke
Schlatts (Heideweiher)
Nacheiszeitliche Windausblasungsmulden
Sand weg, Lehm zurück geblieben
Oberflächenwassergespeist
Frühjahrs Feenkrebs
Eubranchipus grubii
RL D stark gefährdet
Altarm
Hat noch Verbindung zum Fluss
Altwasser
Hat keine Verbindung mehr zum Fluss beziehungsweise vielleicht nur noch bei Hochwasser
Trophie
Parameter für die stärke des Pflanzenwachstums
I Oligotroph
II Mesotroph
III Eutroph
IV Hypertroph
Oligotroph
Nährstoffarm
Gewässer mit geringer Belastung und geringer Pflanzenentwicklung
Klare Seen
Oft Vögel, die nach ihrer Nahrung tauchen
Polytroph
Starkes Pflanzenwachstum und hohe Nährstoffbelastung. Trübe Gewässer
Nährstoffarme Stillgewässer
- Moorkolke
- Torfstichgewässer
- Schlatts
- (Stau) Teiche
Uferstrukturen und Wasservögel
Eutropher Flachsee
Ufer: Uferschnepfe (Limosa limosa)
Rohrdommel
Gewässer: Löffelente
Gewässer tief: Stockente
Große Rohrdommel
Botaurus stellaris
RL D vom Aussterben bedroht
Rohrweihe
Circus aeruginosus
RL NDS gefährdet
rL D ungefährdet
Stauseen oder Speicherseen
Keine Röhrichtzone
Was ist die Funktion eines Stausees?
Hochwasserschutz Wasser einstauen um das hochwandern zu verhindern
Gefährdung von Stillgewässern
Gewässer
• Verlandung, Verfüllung • Grundwasserabsenkung • Nährstoffeinträge, Eutrophierung • Intensivierung der Fischzucht > Fischbesatz > Fischdichte > Fütterung > Kalkung des Gewässerbodens > Beseitigung der Unterwasser und Ufervegetation • Nutzungsintensivierung