Stillgewässer Flashcards

1
Q

Weiher

A

Kleine, flache Seen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klosterweiher

A

Strenggenommen Teiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Teich

A

Künstlich gebaut, regulierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Himmelsweiher

A

Gespeist durch Regen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Flutmulde

A

Durch Überschwemmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stillgewässer angelegt

A
  • Stausee
  • Speichersee
  • Baggersee
  • Tongruben
  • Teich
  • Tümpel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stillgewässer natürlich

A
  • See
  • Weiher
  • Tümpel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Toteisseen

A

Einzelne Eisblöcke abgeschmolzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quelltümpel

A

Grundwasser tritt aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sölle (Toteislöcher)

A

Erdfälle durch abschmelzende Eisblöcke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schlatts (Heideweiher)

A

Nacheiszeitliche Windausblasungsmulden

Sand weg, Lehm zurück geblieben

Oberflächenwassergespeist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Frühjahrs Feenkrebs

A

Eubranchipus grubii

RL D stark gefährdet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Altarm

A

Hat noch Verbindung zum Fluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Altwasser

A

Hat keine Verbindung mehr zum Fluss beziehungsweise vielleicht nur noch bei Hochwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Trophie

A

Parameter für die stärke des Pflanzenwachstums

I Oligotroph

II Mesotroph

III Eutroph

IV Hypertroph

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Oligotroph

Nährstoffarm

A

Gewässer mit geringer Belastung und geringer Pflanzenentwicklung

Klare Seen

Oft Vögel, die nach ihrer Nahrung tauchen

17
Q

Polytroph

A

Starkes Pflanzenwachstum und hohe Nährstoffbelastung. Trübe Gewässer

18
Q

Nährstoffarme Stillgewässer

A
  • Moorkolke
  • Torfstichgewässer
  • Schlatts
  • (Stau) Teiche
19
Q

Uferstrukturen und Wasservögel

Eutropher Flachsee

A

Ufer: Uferschnepfe (Limosa limosa)

Rohrdommel

Gewässer: Löffelente

Gewässer tief: Stockente

20
Q

Große Rohrdommel

A

Botaurus stellaris

RL D vom Aussterben bedroht

21
Q

Rohrweihe

A

Circus aeruginosus

RL NDS gefährdet

rL D ungefährdet

22
Q

Stauseen oder Speicherseen

A

Keine Röhrichtzone

23
Q

Was ist die Funktion eines Stausees?

A

Hochwasserschutz Wasser einstauen um das hochwandern zu verhindern

24
Q

Gefährdung von Stillgewässern

Gewässer

A
• Verlandung, Verfüllung
• Grundwasserabsenkung
• Nährstoffeinträge, Eutrophierung 
• Intensivierung der Fischzucht
> Fischbesatz
> Fischdichte
> Fütterung
> Kalkung des Gewässerbodens
> Beseitigung der Unterwasser und Ufervegetation
• Nutzungsintensivierung
25
Gefährdung von Stillgewässern Röhrichte
* Entwässerung Gebüsche wandern ein * Uferaufschüttung, Uferbefestigung * Eutrophierung * Wellenschlag von Motorbooten * Schilfgürtel durch Tritt zerstört
26
Auswirkungen intensiver Teichwirtschaft auf die Fauna der Fließgewässer
Negative Auswirkungen auf andere Lebensgemeinschaften durch... ... Aufstau von Fließgewässern ... Entnahme von zu viel Wasser ... Eutrophierung und Erwärmung der folgenden Bachabschnitte
27
Maßnahmen
Nährstoffe müssen entzogen werden und Temperatur muss gesenkt werden. Beschattung durch Bepflanzung. Regulierung: wenig Wasserentnahme 90 % kaltes Wasser 10 % warmes Wasser
28
Maßnahmen zum Schutz zu Erhaltung und Umgestaltung von Stillgewässern
* Pufferstreifen (Landwirtschaft) * Entlandung (Teilentlandung) * im Zweifelsfall Neuanlage statt Entlandung * Umgestaltung naturferner steiler Ufer in Flachufer * Schutz des Schilfgürtels: Uferbereiche für Freizeitnutzung ausweisen * möglichst kein Fischbesatz
29
Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung und Umgestaltung von Stillgewässern. Speziell Altarme und Altwasser
* Erhaltung - keine weitere Verfüllung * Verbindung zum Fließgewässer erhalten oder wiederherstellen * Entlandung (Teilentlandung)
30
Neuanlage
* für welche Arten? * Standort: * Wasserversorgung sicherstellen * Wassererhaltung sichern (Lehm oder Ton) * keine Tümpel in perennierende (dauerhafte) Gewässer umwandeln * Pufferstreifen
31
Art für periodisch austrocknendes Gewässer
Wechselkröte Bufo viridis RL D gefährdet RL NDS vom Aussterben bedroht Ulke RL vom Aussterben bedroht
32
Neuanlage Kleingewässer Bau und Gestaltung
* wie kleiner desto schneller Verlandung und Gehölzsukzession * Mehrere kleine Gewässer von 10 m bis 30 m Durchmesser besser als ein großes * in geringem Abstand 400-1000 m * dabei unterschiedliche maximale Tiefe * tiefe und flache Wasserbereiche * flache Ufer 1:10 bis 1:5 * natürliche Besiedlung kein Fischbesatz
33
Neuanlage Kleingewässer Pflege
* Entfernung Rohrkolben und Schilf und Rückschnitt von Gehölzen * Entlandung
34
Was ist der Unterschied zwischen Seen, Weihern, Teichen und Tümpeln?
Natürlich: Seen Weiher Tümpel ``` Angelegt: Stauseen Speicherseen Baggerseen Tongruben Teiche Tümpel ```
35
Wie wirkt sich Fischbesatz in stillen Gewässern auf Amphibien aus?
Bei Besatz sehr viel geringere Artenzahl bei Libellen, Moorfrosch, Teichmolch, Knoblauchkröte Besonders bei Forellen, schlechte Karten für Frosch-Larven
36
Aus welchen Gründen ist die Anbindung von Altwassern ans Fließgewässer sinnvoll?
...
37
Wodurch sind Arten und Biotope der Stillgewässer gefährdet?
``` • Verlandung, Verfüllung • Grundwasserabsenkung • Nährstoffeinträge, Eutrophierung • Intensivierung der Fischzucht > Fischbesatz > Fischdichte > Fütterung > Kalkung des Gewässerbodens > Beseitigung der Unterwasser und Ufervegetation • Nutzungsintensivierung ``` ``` Röhrichte • Entwässerung Gebüsche wandern ein • Uferaufschüttung, Uferbefestigung • Eutrophierung • Wellenschlag von Motorbooten • Schilfgürtel durch Tritt zerstört ```
38
Nennen Sie Maßnahmen für den Schutz, die Erhaltung und Umgestaltung von Stillgewässern. Nennen Sie dabei auch die Wirkung dieser Maßnahmen.
* Pufferstreifen (Landwirtschaft) * Entlandung (Teilentlandung) * im Zweifelsfall Neuanlage statt Entlandung * Umgestaltung naturferner steiler Ufer in Flachufer * Schutz des Schilfgürtels: Uferbereiche für Freizeitnutzung ausweisen * möglichst kein Fischbesatz * Konflikte mit Anglern und Badnutzung?
39
Sie sollen neue Kleingewässer für Amphibien schaffen. Was ist bei Bau und Gestaltung der Kleingewässer zu bedenken?
* wie kleiner desto schneller Verlandung und Gehölzsukzession * Mehrere kleine Gewässer von 10 m bis 30 m Durchmesser besser als ein großes * in geringem Abstand 400-1000 m * dabei unterschiedliche maximale Tiefe * tiefe und flache Wasserbereiche * flache Ufer 1:10 bis 1:5 * natürliche Besiedlung kein Fischbesatz