Streichquartett (Haydn) Flashcards

1
Q

Welche Stellung hatte Haydn am Hof des Fürsten Esterházy, und wie beeinflusste dies seine kompositorische Arbeit?

A

Haydn arbeitete am Hof des Fürsten Esterházy in einer relativ abgeschiedenen Position. Dies gab ihm jedoch die Freiheit, sich intensiv mit der Komposition auseinanderzusetzen und neue musikalische Formen und Stile zu entwickeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welchen Komponisten bezeichnete Haydn als sein Vorbild?

A

Carl Philipp Emanuel Bach.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Komponisten gelten als “Erfinder” oder Begründer des Streichquartetts?

A

Luigi Boccherini, Franz Xaver Richter und Joseph Haydn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann entstand das Streichquartett als eigenständige Gattung?

A

In den 1750er Jahren, also in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Inwiefern kann Haydn als “zweifacher Begründer” des Streichquartetts gelten?

A
  • Op. 1: Entstehung aus einer zufälligen Musiziersituation.
  • Op. 20: Bewusste Schärfung und Weiterentwicklung der Gattung, mit Veränderungen in den vorangegangenen Opera 9 und 17. Op. 20 stellt einen Höhepunkt dieser Entwicklung dar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Merkmale kennzeichnen Haydns frühe Streichquartette (op. 1 und 2)?

A
  • Sie sind noch stark von der Tradition des Divertimentos beeinflusst (serenadenhafter Charakter).
  • Sie haben fünf Sätze.
  • Die tiefste Stimme wird als “Basso” bezeichnet.
  • Die erste Geige hat eine führende Rolle, aber es gibt erste Ansätze zur Gleichberechtigung der Stimmen.
  • Die Musik ist aus kleinen Motivbausteinen aufgebaut (ökonomische Kompositionsweise).
  • Es gibt ein prozesshaftes Fortschreiten der Musik.
  • Gelegentlich wird die viertaktige Periodik (“Quadratur”) durchbrochen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Veränderungen kennzeichnen Haydns Streichquartette op. 9, 17 und 20?

A
  • Jedes Opus enthält sechs Werke, von denen mindestens eines in Moll steht (neue Norm).
  • Die viersätzige Form wird zur Norm für die Gattungsgeschichte.
  • Die Sätze werden länger und anspruchsvoller (sowohl formal als auch in der Ausführung).
  • Die tiefste Stimme wird nun als “Violoncello” bezeichnet.
  • Die Textur wird differenzierter, die Stimmen werden zunehmend gleichberechtigt (Tendenz zum durchbrochenen Satz).
  • Die Musik fordert einen aktiven, aufmerksamen Hörer (wichtige Voraussetzung für Beethovens Musik).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Besondere an Haydns Streichquartetten op. 20?

A
  • Zwei Sätze stehen in Moll.
  • Das Cello eröffnet oft die Sätze (Zeichen der Gleichberechtigung und der besonderen Klangfarbe).
  • Die Bratsche ist eigenständig und oktaviert nicht mehr nur den Bass.
  • Die Außenstimmen (1. Violine und Cello) führen in den Durchführungen gleichberechtigte Dialoge.
  • In den Finalsätzen werden Fugen eingesetzt, was als radikale Umsetzung der Gleichberechtigung der Stimmen gesehen werden kann.
  • Die Musik ist so komplex und anspruchsvoll, dass sie ein passives Nebenherhören unmöglich macht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum trägt Haydns Streichquartett op. 33 Nr. 2 den Beinamen “Scherz”?

A

Das Finale ist in Rondoform (ABACA). Der Schluss ist jedoch ungewöhnlich: Der Refrain wird durch Generalpausen unterbrochen, und wenn der Hörer erwartet, dass die Musik weitergeht, bricht sie abrupt ab. Dies führt zu einer Irritation des Publikums.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter “Monothematik”, und wie wird sie in Haydns Streichquartett op. 50 umgesetzt?

A

Monothematik bedeutet, dass ein Satz oder ein ganzes Werk auf einem einzigen Thema basiert. In op. 50 wird dies so umgesetzt, dass das Seitenthema kaum vom Hauptthema zu unterscheiden ist und sich nur durch den Wechsel zur Dominanttonart abgrenzt. Die Tonrepetition, die in op. 33 Nr. 3 noch als humoristisches Element eingesetzt wurde, wird hier zu einem wichtigen thematischen Baustein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann Mozarts Streichquartett KV 589 im Kontext von Haydns Schaffen interpretiert werden?

A

Mozart komponiert in KV 589 im Stil von Haydn, indem er ein einfaches Motiv (das auf Haydns Melodie basiert) konsequent verarbeitet. Das Quartett kann als eine Hommage an Haydn und als Dank für dessen wegweisende Streichquartette verstanden werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly