Musikästhetik Flashcards
Was sind die drei Hauptaspekte der Nachahmungsästhetik in Bezug auf Musik?
Musik soll menschliche Gefühle und Leidenschaften, Geräusche der Natur (sowohl belebt als auch unbelebt) und die Sprachmelodie bzw. den Sprachausdruck nachahmen.
Wo liegen die philosophischen Wurzeln der Nachahmungsästhetik?
Die Idee der Kunst als Nachahmung der Natur findet sich bereits bei Platon (Kunstwerk als Abbild/Eidolon) und wurde von Aristoteles weiterentwickelt.
Wann und wo erlebte die Nachahmungsästhetik eine systematische Ausformulierung und Anwendung auf die Musik?
Im 18. Jahrhundert, insbesondere im französischen Rationalismus, wurde die Nachahmungsästhetik systematisch ausgearbeitet und konsequent auf die Musik angewendet.
In welcher musikgeschichtlichen Epoche war die Nachahmungsästhetik besonders einflussreich?
Im Barock.
Welche Art von Musik wurde im Kontext der Nachahmungsästhetik bevorzugt, und welche kritisiert?
Reine Instrumentalmusik wurde oft kritisch gesehen oder abgelehnt, da sie als weniger geeignet für die Nachahmung von Affekten und Sprache angesehen wurde. Vokalmusik, die Text und Musik verbindet, wurde bevorzugt.
Nenne die Hauptthese von Charles Batteux in seinem Werk “Les Beaux Arts réduits à un même principe”.
Batteux vertrat die Ansicht, dass das grundlegende Prinzip aller schönen Künste die Nachahmung der “schönen Natur” sei, also die Nachahmung des Schönen in der Natur (und im Menschen), unter Ausschluss des Trivialen, Hässlichen usw.
Nenne drei Beispiele für Musikwerke, die im Sinne der Nachahmungsästhetik komponiert wurden.
- Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
- Joseph Haydn: Die Schöpfung (Rezitativ Nr. 12)
- Franz Schubert: „Im Dorfe“ aus dem Liederzyklus Die Winterreise
Nenne einige typische musikalische Mittel, die zur Darstellung bestimmter Affekte oder Naturschilderungen in der Musik der Nachahmungsästhetik verwendet wurden.
- “Wellen des Meeres durch Wellen in Noten = Augenmusik”
- “Schmerz: Dissonanzen, emphatische Intervalle (Sexte, Septe), Seufzer”
“Weinen/Angst, pochender Herzschlag: Bogenvibrato” - “Gefangenschaft: Bindebögen, Unisono, kanonischer Satz”
- “Unschuld/Göttlichkeit: Wegfall des Basses”
- “Gewitter: grummelnde Bässe, gezackte Blitze”
Was ist der zentrale Leitsatz der Ästhetik der Empfindsamkeit in Bezug auf die Musik?
Musik soll in erster Linie die individuellen, subjektiven Gefühle und Empfindungen des Komponisten ausdrücken.
In welcher Epoche hatte die Ästhetik der Empfindsamkeit ihre Hauptbedeutung?
Im Zeitalter der Empfindsamkeit (ca. Mitte des 18. Jahrhunderts).
Nenne drei wichtige Vertreter der Ästhetik der Empfindsamkeit und jeweils ein Werk oder eine Schrift, die mit ihnen verbunden ist.
- C.P.E. Bach: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen
- Schubart: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst
- Kirnberger: Artikel “Instrumentalmusik” in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste
- Schulz: Artikel “Musik” in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste
Welche Rolle spielt laut C.P.E. Bach der “Vortrag” (die Interpretation) in der Musik?
Der Musiker muss die Gefühle, die er beim Publikum hervorrufen will, selbst empfinden und durch seinen Vortrag (Spielweise, Mimik, Gestik) authentisch ausdrücken.
Was sind laut C.P.E. Bach die besonderen Vorzüge des Claviers (insbesondere in Fantasien) für den Ausdruck von Empfindungen?
Das Clavier eignet sich besonders für freie Fantasien, die direkt aus der Seele des Musikers kommen. Diese Fantasien können ohne Taktzwang gespielt werden, was den Ausdruck von Affekten und schnellen Gefühlsschwankungen erleichtert.
Welche musikalischen Merkmale sind typisch für C.P.E. Bachs freie Fantasien?
- Abschnitte ohne Taktstriche
- Plötzliche Wechsel in der Lautstärke
- Häufige Tempowechsel
- Verwendung von Tonarten zur Charakterisierung von Stimmungen
- Einsatz von rezitativischen (gesangsähnlichen) Passagen
Was ist laut Kirnberger die Hauptaufgabe der Instrumentalmusik?
Welche Arten von reiner Instrumentalmusik hält Kirnberger für akzeptabel, und welche lehnt er eher ab?
Die Instrumentalmusik soll die Sprache der Empfindungen sprechen und das Publikum emotional berühren.
Kirnberger akzeptiert reine Instrumentalmusik für Tänze, Märsche, festliche Anlässe und zur Vorbereitung der Stimmung in Ouvertüren. Für tiefgründigere emotionale oder inhaltliche Aussagen hält er die Verbindung von Musik und Dichtung (Vokalmusik) für notwendig.
Was lehnt Johann Abraham Peter Schulz in der Musik strikt ab, und warum?
Welches musikalische Ideal vertritt Schulz, und welches Genre steht für ihn im Zentrum?
Schulz lehnt die Tonmalerei (die musikalische Nachahmung von Naturgeräuschen oder visuellen Eindrücken) kategorisch ab, da sie seiner Meinung nach nicht die Empfindungen anspricht, sondern den Verstand.
Schulz’ Ideal ist eine schlichte, rührende Musik, die direkt das Herz anspricht. Das Strophenlied mit einer eingängigen Melodie steht für ihn im Zentrum.
Wie verändert sich die Einstellung zur Instrumentalmusik im Zeitalter der Empfindsamkeit?
Obwohl die Vokalmusik aufgrund ihrer größeren Deutlichkeit weiterhin bevorzugt wird, gewinnt die Instrumentalmusik, insbesondere in Form der freien Fantasie, an Akzeptanz, vor allem bei Komponisten wie C.P.E. Bach.
Was ist der Hauptunterschied zwischen der Nachahmungsästhetik und der Ästhetik der Empfindsamkeit in Bezug auf die Darstellung von Gefühlen in der Musik?
- Nachahmungsästhetik: Ahmt typisierte, allgemeingültige Affekte nach (z.B. Freude, Trauer, Zorn).
- Ästhetik der Empfindsamkeit: Drückt die individuellen, subjektiven Gefühle des Komponisten aus.
Wo findet die Nachahmungsästhetik vor allem Anwendung, wo die Ästhetik der Empfindsamkeit?
- Die Nachahmungsästhetik findet vor allem in der Oper Anwendung.
- Die Ästhetik der Empfindsamkeit findet vor allem in freien Fantasien und Improvisationen ihre stärkste Ausprägung.
Wie definiert Ludwig Tieck die Musik im Kontext der romantischen Musikästhetik?
Musik wird als eine eigenständige, von der äußeren Welt unabhängige Sphäre betrachtet.
In welcher musikgeschichtlichen Phase entfaltet sich die romantische Musikästhetik?
Die romantische Musikästhetik entwickelt sich am Ende der Wiener Klassik (insbesondere bei Beethoven) und setzt sich in der Romantik fort.
Nenne mindestens vier Hauptvertreter der romantischen Musikästhetik.
Wackenroder, Tieck, Schlegel, Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Schopenhauer.
Was ist laut Wackenroder das Besondere an der Musik im Vergleich zu anderen Künsten?
Was ermöglicht die Musik dem Menschen laut Wackenroder?
Welche Parallele zieht Wackenroder zwischen Musik und Religion?
Musik stellt menschliche Gefühle auf eine “übermenschliche” Art dar, indem sie sie unkörperlich und entrückt präsentiert.
Die Musik bietet einen Rückzugsort von der Welt, einen Ort des Glaubens, wo Zweifel und Leiden sich auflösen.
Wackenroder sieht die Musik als eine Art “Kunstreligion”, ähnlich wie Schleiermacher die Religion als eine Form der Kunst betrachtet.
Wie bewertet Ludwig Tieck die Vokalmusik im Vergleich zur Instrumentalmusik?
Was ist laut Tieck das Besondere an der Instrumentalmusik?
Was können Symphonien laut Tieck darstellen?
Tieck betrachtet die Vokalmusik als eine “bedingte” Kunst, die der Sprache untergeordnet ist. Er sieht sie als eine gesteigerte Form der Deklamation.
Die Instrumentalmusik ist unabhängig, frei und zweckfrei. Sie folgt ihren eigenen Gesetzen und drückt auf spielerische Weise das Tiefste und Wunderbarste aus.
Symphonien können ein vielschichtiges, rätselhaftes Drama darstellen, das über die Möglichkeiten der Dichtung hinausgeht.