Oper Flashcards

1
Q

Welche gesellschaftliche Funktion hatte die Oper im Italien des 18. Jahrhunderts?

A

Die Oper diente der Volksbildung, insbesondere des mittleren Bürgertums. Sie machte das Publikum mit klassischen Dramen, antiker Mythologie, Vers-Epen der Renaissance und historischen Ereignissen bekannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie viele Opern wurden in Italien im 18. Jahrhundert jährlich etwa produziert?

A

Es wurden jährlich etwa 80 bis 100 Opern einstudiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie viele Vorstellungen einer Opernproduktion gab es typischerweise in einer Saison?

A

Es gab bis zu 30 Vorstellungen pro Produktion in einer Saison.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welches war das wichtigste Zentrum der Opernproduktion im 18. Jahrhundert?

A

Venedig war ein herausragendes Zentrum, aber auch Rom, Neapel und Bologna waren wichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie oft ging ein Opernbesucher, der es sich leisten konnte, typischerweise in die Oper?

A

Opernbesucher, die es sich leisten konnten, gingen oft mehrmals pro Woche in die Oper und sahen sich dieselbe Produktion im Laufe einer Saison 15-20 Mal an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie war das Verhältnis zwischen Bühne und Zuschauerraum im Opernhaus des 18. Jahrhunderts?

A

Es gab keine klare optische oder architektonische Trennung zwischen dem Zuschauerraum und der Bühne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie waren die Sängerinnen und Sänger in der Oper des 18. Jahrhunderts gekleidet?

A

Die Sänger trugen ähnliche Kleidung wie das Publikum, nämlich die höfische Kleidung der Barockzeit. Es gab also keine speziellen Kostüme im heutigen Sinne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo befand sich das Orchester im Opernhaus des 18. Jahrhunderts, und wer leitete es?

A

Das Orchester war nicht in einem Orchestergraben versenkt. Es wurde von einem der beiden Cembalisten geleitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann war Opernsaison im 18. Jahrhundert?

A

Die Hauptsaison war die Karnevalszeit, vom 26. Dezember bis zum Aschermittwoch.

Es gab möglicherweise eine Frühjahrssaison um Christi Himmelfahrt und/oder eine Herbstsaison. Außerdem wurden Opern zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Namenstagen von Fürsten aufgeführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gab es im 18. Jahrhundert ein festes Opernrepertoire, das über längere Zeit gespielt wurde?

A

Nein, es gab kein festes Repertoire im heutigen Sinne. Eine neue Oper wurde in der Regel nur für eine Saison gespielt und dann möglicherweise von anderen Theatern übernommen, wobei sie oft umgearbeitet und angepasst wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was waren “arie di baule” und welche Rolle spielten sie?

A

“Arie di baule” (Koffer-Arien) waren besonders erfolgreiche Arien, die Sänger von Aufführung zu Aufführung mitnahmen und in verschiedene Opern einfügten, auch wenn diese Opern ein anderes Libretto hatten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was war das “Bleibende” an einer Opernaufführung im 18. Jahrhundert, was das Veränderliche?

A

Das Libretto (der Text) war das Bleibende, das immer wieder neu vertont wurde. Die Musik hingegen war veränderlich und wurde oft nur für eine Saison verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne drei Merkmale der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts, bevor sie durch Apostolo Zeno reformiert wurde.

A
  • Verbindung von ernsten und komischen Elementen
  • Vielzahl und Vielfalt von an der Handlung beteiligen Personen: Götter, Adlige, einfache Leute (diese häufig komisch)
  • Vielfalt der musikalischen Formen, unschematische Szenenbildung (rezitativische, ariose, liedhaft-geschlossene Sätze, Ritornellformen, strophische Arien, Sätze mit ostinatem Bass)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woran orientierte sich Apostolo Zeno bei seiner Opernreform?

A

Zeno orientierte sich an der klassizistischen französischen Tragödie des 17. Jahrhunderts (z.B. Corneille, Racine).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne drei wesentliche Veränderungen, die Zeno in der Oper durchführte.

A
  • Zeno entfernte komische Elemente und alles, was von der Haupthandlung ablenkte.
  • Er trennte die Stilhöhen (tragisch und komisch).
  • Es gab eine Reduktion auf wenige Hauptfiguren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wer führte die Opernreform Zenos weiter, und wie wurde die reformierte Oper genannt?

A

Pietro Metastasio führte die Reform weiter. Die reformierte Oper wurde als “Dramma per musica” bezeichnet, umgangssprachlich auch “Opera” oder “Opera seria”.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wer war Pietro Metastasio, und welche Rolle spielte er in der Geschichte der Oper?

A

Metastasio war ein italienischer Dichter, der als kaiserlicher Hofdichter in Wien tätig war. Er schrieb 27 “Drammi per musica” (Opernlibretti), die von über 300 Komponisten vertont wurden und die Oper des 18. Jahrhunderts maßgeblich prägten.

Am häufigsten vertonte Opernlibretti:
- Didone abbandonata
- Alessandro nell’Indie
- Artaserse
- L’Olimpiade

18
Q

Wann und wo wurde Metastasios L’Olimpiade uraufgeführt, und wer komponierte die Musik?

A

Die Uraufführung fand 1733 in Wien statt, die Musik stammte von Antonio Caldara.

19
Q

Nenne zwei musikalische Merkmale, die für die Arie “Superbo di me stesso” (Vivaldi) typisch sind.

A
  • Die Arie ist im raschen Tempo (Allegro) und steht in Dur.
  • Sie hat eine klare, eingängige Melodie.
  • Sie enthält virtuose Koloraturen (schnelle Tonfolgen) für den Sänger.
  • Es gibt einen deutlichen Wechsel zwischen forte und piano.
  • Sie hat die Form einer Da-Capo-Arie (A-B-A’).
20
Q

Was war eine “scrittura” im Kontext der Oper des 18. Jahrhunderts?

A

Eine “scrittura” war ein Kompositionsauftrag, oft für die Vertonung eines bereits existierenden Librettos.

21
Q

Was ist der Hauptunterschied zwischen der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts und der Metastasianischen Oper in Bezug auf die Handlung?

A

Die venezianische Oper vermischte ernste und komische Elemente, während die Metastasianische Oper sich auf ernste Handlungen mit einem glücklichen Ende konzentrierte.

22
Q

Wie unterschied sich die Anzahl der Solisten in der venezianischen Oper und der Metastasianischen Oper?

A

Die venezianische Oper hatte eine große Anzahl von beteiligten Personen, während die Metastasianische Oper die Zahl der Solisten auf 5-7 beschränkte.

23
Q

Wie ist der Text eines Rezitativs im “Dramma per musica” typischerweise formatiert?

A

Der Text eines Rezitativs ist wie ein Prosatext formatiert, also nicht in strengen Versen oder Strophen angeordnet. Reime sind im Rezitativ eher die Ausnahme.

24
Q

Welche Versarten werden im Rezitativ verwendet?

A

Es werden “versi sciolti” (ungereimte Verse) verwendet, meist Elfsilbler (endecasillabo) und Siebensilbler (settenario). Man muss auf Verschleifungen (Elisionen, Synalöphen) achten, bei denen Vokale am Wortende und -anfang verschmelzen.

25
Welche Reimform ist in der Arie typisch? Ist die Arie strophisch aufgebaut? Welche Verslängen werden in der Arie verwendet?
Die Arie ist eine Reimdichtung, verwendet also gereimte Verse ("versi rimati"). Die Arie ist strophisch aufgebaut, meist mit zwei, seltener drei Strophen. Es werden verschiedene Verslängen verwendet, typischerweise zwischen fünf und acht Silben pro Vers.
26
Beschreibe die grundlegende Struktur einer Da-capo-Arie.
Eine Da-capo-Arie besteht aus zwei Teilen (A und B). Der A-Teil wird mit einem instrumentalen Ritornell eingeleitet, gefolgt von der ersten Strophe, einem weiteren Ritornell, einer variierten Wiederholung der ersten Strophe und einem abschließenden Ritornell. Dann folgt der B-Teil (Strophe 2). Anschließend wird der gesamte A-Teil wiederholt ("Da capo").
27
Wie wird die Wiederholung der ersten Strophe im A-Teil der Da-capo-Arie oft gestaltet?
Die Wiederholung der ersten Strophe wird oft sängerisch verziert.
28
Was ist eine Dal-segno-Arie?
Eine Dal-segno-Arie ist eine Variante der Da-capo-Arie, bei der die Wiederholung des A-Teils nicht vom Anfang, sondern von einem bestimmten Zeichen ("dal segno") innerhalb des A-Teils beginnt.
29
Beschreibe den typischen Aufbau einer Szene in einer Opera seria nach Metastasio.
- Sinfonia Drei kontrastierende, ineinander übergehende Sätze - Allegro im 4/4-Takt - Andante im 3/4-Takt - menuetthafter Satz im mäßig schnellen 3/8-Takt —— - Akt (1-3x) 10-15 Szenen, bei denen die Personenkonstellation innerhalb der Szene gleich bleibt Aufbau einer Szene: - Rezitativ - secco (nur Generalbassbegleitung) oder accompagnato (mit Orchesterbegleitung) - treibt Handlung voran - Arie - Da-capo-Form - Ausdruck eines stabilen Zustandes - Danach folgt Abgang der Person (parte) -> Abgangsarie - Zahl der Arien je nach Wichtigkeit der Person - Abwandlungen vom Libretto durch Kofferarien und Parodien möglich - wenige/selten Ensembles - ca. 1 Chor pro Akt
30
Erläutere die verschiedenen Arientypen, die in der Opera seria vorkommen, und unterscheide sie nach musikalischen und textlichen Merkmalen.
* **Musikalische Unterscheidung:** * **Aria di bravura:** Zeichnet sich durch sängerische Virtuosität aus (z.B. Koloraturen, weite Sprünge). * **Aria agitata:** Ist durch eine aufgeregte, oft virtuose Orchesterbegleitung gekennzeichnet. * **Aria infuriata:** Eine noch gesteigerte Form der Aria agitata, drückt Wut oder Raserei aus. * **Aria cantabile:** Eine ruhige, gesangliche Arie, bei der die Melodie im Vordergrund steht. * **Aria parlante:** Eine deklamatorische Arie, die sich dem Sprechgesang annähert. * **Textliche Unterscheidung:** * **Rache-Arie:** Drückt Rachegefühle aus und ist oft musikalisch eine Aria agitata oder infuriata. * **Wahnsinnsarie:** Stellt einen kurzzeitigen geistigen Ausnahmezustand einer Person dar. * **Gleichnis-Arie:** Verwendet viele Metaphern und Vergleiche, oft um einen emotionalen Zustand zu beschreiben, und tritt inhaltlich aus der unmittelbaren Handlung heraus.
31
Welche Rolle spielten komische Elemente in der Oper des 17. Jahrhunderts?
In der Oper des 17. Jahrhunderts gab es komische Szenen ("scene buffe"), in denen Personen aus niederen Schichten auftraten. Diese Szenen waren mit der Haupthandlung verbunden, aber nicht unbedingt notwendig für das Verständnis der Geschichte.
32
Was geschah mit den komischen Szenen in der Oper zu Beginn des 18. Jahrhunderts?
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts verschwanden die komischen Szenen aus der Oper (der Opera seria).
33
Wann begann die Opera buffa, der Opera seria den Rang abzulaufen?
In den 1760er Jahren begann die Opera buffa, an Bedeutung zu gewinnen und der Opera seria Konkurrenz zu machen.
34
Was waren "Intermezzi comici per musica", und in welchem Verhältnis standen sie zur Opera seria?
Intermezzi comici waren kurze, komische Stücke, die zwischen den Akten einer Opera seria aufgeführt wurden. Sie setzten die Tradition der Intermezzi des 17. Jahrhunderts fort, erhielten aber durch die Verbindung mit der Opera seria eine größere Bedeutung. Die Intermezzi behandelten Alltagsprobleme des einfachen Volkes und des Bürgertums, oft mit sozialkritischen Untertönen (z.B. Unterdrückung der Frau, Geiz, Eitelkeit). Die Opera buffa entwickelte sich weitgehend unabhängig von den Intermezzi, obwohl es formale Ähnlichkeiten gab.
35
Wie war ein typisches "Intermezzo comico per musica" aufgebaut?
- Zwei Teile, aufgeführt zwischen den Akten der Opera seria. - Zwei bis drei singende Personen. - Rezitative, eine Arie pro Person, ein abschließendes Duett oder Terzett. - Stumme Diener ("persone mute"), die die Handlung pantomimisch darstellten.
36
Wo und wann entstand die Opera buffa als eigenständige Gattung?
Die Opera buffa entstand als eigenständige, abendfüllende Gattung im frühen 18. Jahrhundert in Neapel. Die frühesten Werke sind jedoch nicht erhalten. Ab 1729 begann sich die Opera buffa überregional auszubreiten. Der neapolitanische Dialekt wurde durch den toskanischen Dialekt ersetzt, der in ganz Italien verständlich war. Rom und Venedig waren wichtige Zentren für die Verbreitung der Opera buffa.
37
Wo verbreitete sich die Opera buffa nicht?
Die Opera buffa verbreitete sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa, mit Ausnahme von Frankreich.
38
Wann erreichte die Opera buffa ihren quantitativen und qualitativen Höhepunkt?
- Quantitativ: 1760 und 1780 (die Opera seria wurde in den Hintergrund gedrängt). - Qualitativ: Mozarts späte komische Opern.
39
Welche Komponisten führten die Tradition der Opera buffa nach Mozart fort?
Rossini und Donizetti.
40
Wann und mit welchem Werk endete die eigentliche Gattungsentwicklung der Opera buffa?
Die Gattungsentwicklung endete 1843 mit Donizettis Don Pasquale. Danach entwickelte sich die Operette.
41
Erläutere die zentralen Unterschiede zwischen Opera seria und Opera buffa.
1. **Frage:** Wie viele Akte hat eine Opera seria, wie viele eine Opera buffa? - Opera seria: 3 Akte - Opera buffa: 2 Akte 2. **Frage:** Was ist das Ziel einer Opera seria, was einer Opera buffa? - Opera seria: Darstellung eines Gnadenakts, Legitimation des Herrschers. - Opera buffa: Unterhaltung, kein Gnadenakt. 3. **Frage:** Welche Arten von Arien findet man in der Opera seria, welche in der Opera buffa? - Opera seria: Abgangsarien, Kofferarien (austauschbar). - Opera buffa: Auch Handlungsarien, nicht leicht austauschbar, nicht zwingend Abgangsarien. 4. **Frage:** Wie ist die Handlung einer Opera seria, wie die einer Opera buffa? - Opera seria: Monologisch, höfischer Kontext, ernst. - Opera buffa: Bezieht das Publikum ein, bürgerlicher Kontext, kritisch gegenüber Eliten, komisch, aber teilweise auch ernst. 5. **Frage:** Wie ist die Personenkonstellation in der Opera seria und der Opera buffa? - Opera seria: 2 Paare, 5-7 Personen. - Opera buffa: 2 Paare, 6-8 Personen. 6. **Frage:** Wie ist das Verhältnis von Text und Musik in der Opera seria und der Opera buffa? - Opera seria: Librettist und Komponist arbeiten oft unabhängig, Musik ist zweitrangig, Mehrfachvertonungen sind üblich. - Opera buffa: Enge Zusammenarbeit von Librettist und Komponist, das Gesamtwerk gewinnt an Bedeutung, Mehrfachvertonungen sind selten. 7. **Frage:** Welche Stimmlagen sind typisch für die Opera seria und die Opera buffa? * Opera seria: Viele Kastraten, keine Bässe. * Opera buffa: Natürliche Stimmlagen, auch Bässe, Frauen auf der Bühne. 8. **Frage:** Wie ist der Aufbau einer Opera seria, und wie der einer Opera buffa, in Bezug auf die Abfolge der musikalischen Nummern? - Opera seria: Strenger Wechsel von Rezitativen und Arien. - Opera buffa: Freiere Mischung von Ensembles, Arien und Rezitativen. 9. **Frage:** Wie ist das Bühnengeschehen in der Opera seria, wie in der Opera buffa? - Opera seria: Wenig schauspielerische Aktion, meist Gesang an der Bühnenkante. - Opera buffa: Die Handlung wird szenisch dargestellt. 10. **Frage:** Welche Art von Kostümen wird in der Opera seria, welche in der Opera buffa verwendet? - Opera seria: Keine speziellen Kostüme, sondern Alltagskleidung des Adels. - Opera buffa: Spezielle Kostüme, die die Charaktere und die Handlung unterstützen. 11. **Frage:** Nenne ein Beispielwerk für die Opera seria und eines für die Opera buffa. - Opera seria: *L'Olimpiade* (Libretto von Metastasio, vertont von verschiedenen Komponisten). - Opera buffa: *Le nozze di Figaro* von Mozart.