Strategiewahl (1) Flashcards
Wie entstehen Strategien?
Einflussfaktoren
- Geplante Prozesse
- Emergente Prozesse
- Spontane Entscheidung
- Zufall
- Bewusste Entscheidung
- Rationalität
Relevante Fragen bei der Strategiewahl
- Welche strategischen Optionen stehen einem Unternehmen zur Verfügung?
- Welche Vorteile und Risiken sind mit den einzelnen
Optionen verbunden?
- Wie werden strategische Entscheidungen getroffen?
- Welche Faktoren bestimmen die strategische Entscheidung?
Strategische Optionen
Verschiedene Strategische Ebenen und strategischer Fokus:
- Unternehmensstrategie: Entwicklung der Geschäftsbereiche, ideales Portfolio, Wertsteigerung
- Geschäftsbereichsstrategien und Geschäftsmodelle: Wettbewerbs-, Markt-, Ressourcen-, Wertschöpfungsstrategien, …
- Funktionalstrategien: F und E-, Beschaffungs-, Produktions-, Marketingstrategie, …
Unternehmensstrategie
- Parenting-Strategie: Beitrag der Unternehmenszentrale zur Wertsteigerung des Unternehmens
- Entwicklungsstrategien:
- Wachstumsstrategie
- -> Produkt-Markt-Strategien: Marktdurchdringung, Marktentwicklung und Internationalisierung, Produktentwicklung, Diversifikation, Innovation- -> Integrationsstrategien: Vertikale und horizontale Integration
- Stabilisierungsstrategie
- Desinvestitionsstrategie
- -> Integrationsstrategien: Vertikale und horizontale Integration
- Optimales Portfolio (Geschäftsbereiche)
Konzept der Ansoff-Matrix
Produkte/Dienstleistungen und Märkte (je bestehend und neu)
- Marktdurchdringung: Produkte/Dienstleistungen und Märkte beide bestehend
- Produktentwicklung: Produkte/Dienstleistungen neu, Märkte bestehend
- Marktentwicklung: Produkte/Dienstleistungen bestehend, Märkte neu
- Diversifikation: Produkte/Dienstleistungen und Märkte beide neu
Marktdurchdringung - Strategie
Gegenwärtige Märkte und gegenwärtige Produkte
Marktdurchdringung - Vorteile
- Nutzung von vorhandenem Wissen und Fähigkeiten sowie etablierten Produkten und Vertriebskanälen
- Einfache und risikolose Wachstumsstrategie
Marktdurchdringung - Ansatzpunkte
- Zusätzliche oder intensivere Produktnutzung
- Gewinnung von Konkurrenzkunden
- Überzeugung von Nichtverwendern (in bestehenden Segmenten)
Marktdurchdringung - Umsetzung
Verstärkte Vertriebs- und Marketingaktivitäten
Marktdurchdringung - Grenzen
In gesättigten Märkten wenig geeignet
Marktentwicklung - Strategie
Gegenwärtige Produkte und neue Märkte
Marktentwicklung - Ansatzpunkte
- Neue geographische Märkte (regional, national, international)
- Neue Marktsegmente (z.B. mittels neuer Vertriebskanäle)
Marktentwicklung - Vorteilhaft wenn
- Kaum Potenzial in bestehenden Märkten
- Existenz von unerschlossenen und nicht gesättigten Märkten
- Verfügbarkeit von attraktiven Vertriebskanälen
- Globales Agieren der Branche
Marktentwicklung - Umsetzung
Erfolgsfaktoren in den neuen Märkten erkennen und erfüllen
Marktentwicklung - Grenzen
Höheres Risiko und Ressourceneinsatz
Internationalisierungsstrategien
- Fragestellungen und Strategien
- Welche Märkte werden ausgewählt? –> Zielmarktstrategien
- Wie erfolgte der Markteintritt? –> Markteintrittsstrategien
- Zu welchem Zeitpunkt erfolgt der Markteintritt? –> Timing-Strategien
- Wo werden Unternehmensaktivitäten durchgeführt?–> Konfigurationsstrategien
- Wie standardisiert bzw. differenziert werden Produkte angeboten? –> Leistungsstrategien
Produktentwicklung - Strategie
Gegenwärtige Märkte und neue Produkte
Produktentwicklung - Ansatzpunkte
- Produktinnovation
- Produktlinienerweiterung
- Produktverbesserungen
Produktentwicklung - Vorteilhaft wenn
- Erfolgreiche Produkte haben Reifephase erreicht
- Schnelle technologische Entwicklungen in der Branche
- Wichtige Wettbewerber bieten bessere Produkte zu vergleichbaren Preisen an
Produktentwicklung - Grenzen
Höheres Risiko und Ressourceneinsatz
Diversifikation - Strategie
Neue Märkte und neue Produkte
Diversifikation - Motive
- Flucht aus stagnierenden bzw. schrumpfenden Märkten
- Ausbau der Machtposition
- Nutzung von Synergien
Diversifikation - Arten
- Verwandte Diversifikation
- Nichtverwandte Diversifikation
Diversifikation - Grenzen
Hohes Risiko und Ressourceneinsatz
Innovationsstrategie - Entscheidungsfelder
- First Mover oder Folger
- Technology push oder Market pull
- Closed Innovation oder Open Innovation
- Eigennutzung oder Vermarktungsstrategie
Innovationsstrategien - Integrationsmethoden
- Vertikale Integration
- Horizontale Integration
- Rückwärtsintegration
- Vorwärtsintegration
Stabilisierungsstrategien - Ziel
- Bisherige Position sichern
- Zeitgewinn zur Entwicklung einer neuen Strategie
Stabilisierungsstrategien - Motive
- Extern: Geringe Wachstumsmöglichkeiten, Branchenunsicherheiten
- Intern: Interne Anpassungen erforderlich
Stabilisierungsstrategien - Zeitlicher Aspekt
- Übergangsstrategie
- Langfristige Strategie
Desinvestitionsstrategien - Ziel
Rückzug aus dem Geschäftsbereich aktiv planen
Desinvestitionsstrategien - Motive
- Strategisch
- Finanziell
- Personell
- Extern
Desinvestitionsstrategien - Formen
- Langfristige stufenweise Desinvestition
- Liquidation
- Veräußerung
Wertsteigerung und Parenting Strategie
Ziel: Unternehmenswert steigern
- Werte der einzelnen Geschäftsbereiche steigern
- Ideales Portfolio entwickeln
- Ressourcenverteilung an Geschäftsbereiche
- Entwicklungsstrategien festlegen - Wertbeitrag der Unternehmenszentrale schaffen
- Parenting Strategie: Parenting Advantage durch Koordination, Kontrolle, Steuerung, Synergienutzung, … schaffen