Steuern juristische Personen Flashcards
Welche Arten von juristischen Personen existieren (5)?
- Kapitalgesellschaft
- Genossenschaft
- Verein
- Stiftung
- übrige (z.B. ausländische, altrechtliche, Kollektive Kapitalanlage mit direktem Grundbesitz)
was ist ein SICAF?
eine Investmentgesellschaft mit festem Kapital (Vermögen von Anleger zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage)
wie werden ausländische juristische Personen in der Schweiz besteuert? + Gesetzesartikel
gleich wie ihr CH Äquivalent bzw. der ähnlichsten Form
muss im Einzelfall bestimmt werden
DBG 49 III
Welche Steuern bezahlen juristische Personen (3)?
- Gewinnsteuer
- Kapitalsteuer
- Kirchensteuer
Wie wird die Kirchensteuer bei jur. Personen berechnet? Gibt es eine Möglichkeit der Befreiung?
i.d.R. anteilsmässig nach Verhältnis verschiedener Kirchgemeinden im Kanton
ja, aber nur bei religiöser Zweckverfolgung
Wie wird eine jur. Person persönlich zugehörig? (2)+ Gesetzesartikel
- Statuarischer Sitz in der CH
- Ort der tatsächlichen Verwaltung in der CH
DBG 50
was bedeutet die persönliche Zugehörigkeit? Was ist ausgeschlossen?
uneingeschränkte Steuerpflicht auf gesamtes, weltweites Vermögen
ohne Geschäftsbetriebe, Betriebsstätten oder Grundstücke im Ausland / ausserkantonal
Definiere den “Ort der tatsächlichen Verwaltung”
Wo das operative Tagesgeschäft stattfindet und wo gearbeitet wird
VR und Hilfsfunktion sind unzureichend
Wann ist der Ort der tatsächlichen Verwaltung massgebend?
wenn der statuarische Sitz im Ausland liegt oder der statuarische Sitz nur formelle Bedeutung hat (Briefkastendomizil)
Dürfen Verluste von Geschäftsbetrieben, Betriebsstätten und Grundstücken im Ausland in Abzug gebracht werden?
bei pers. Zugehörigkeit und NUR von Betriebsstätten
nur provisorische Verrechnung - wenn innert 7 Jahren Gewinn erzielt wird in der Betriebsstätte = Rückkorrektur
Wer ist wirtschaftlich zugehörig? (5)+ Gesetzesartikel
DBG 51
- Betriebsstätte in der CH
- Teilinhaber an Geschäftsbetrieben
- Eigentümer, Nutzniesser, Beteiligte an in der CH gelegenen Liegenschaften
- Gläubiger, Nutzniesser von in der CH durch Grund- oder Faustpfand gesicherten Forderungen
- Vermittlung / Handel mit in der CH gelegenen Liegenschaften
Definiere eine Betriebsstätte (3)
- Feste Geschäftseinrichtung
- ganz oder teilweise ausgeübte Geschäftstätigkeit
- quantitativer/qualitativer Mehrwert für UN
Wie gestaltet sich die Steuerpflicht bei wirtschaftlicher Zugehörigkeit? (4 - JP)
- beschränkt auf Teile des Gewinns in der CH
- keine Verrechnung von Verlusten aus dem Ausland (interkantonal meist aber schon)
- mindestens der in der CH erzielte Gewinn ist steuerbar
- Steuerausscheidung (indirekte, quotenmässige Methode)
Wann beginnt und endet die Steuerpflicht? (JP)
Beginn:
Gründung, Sitzverlegung, Ort der tatsächlichen Verwaltung, Erwerb steuerbarer Wert
Ende:
Aufgabe des oben genannten
auf Datum genau
Wenn der Sitz während des Steuerjahres verlegt wird, wo ist die Gesellschaft steuerpflichtig?
in beiden Kantonen zu 100%.
Ausscheidung nach pro rata temporis
Wer ist von der Steuerpflicht ausgenommen? + Gesetzesartikel (JP)
DBG 56
z.B. Bund, Kanton, Sozialversicherungen, gemeinnützige juristische Personen, neu angesiedelte Unternehmen
Nenne Beispiele für die Mithaftung (5) + Gesetzesartikel (JP)
DBG 55
- Käufer und Verkäufer von Liegenschaften in der CH, wenn Vermittler keinen Sitz/Verwaltung in der CH hat (bis 3% Kaufpreis)
- Teilinhaber von ausländischen Gesellschaften ohne juristische Persönlichkeit
- bei wirt. Zugehörigkeit: Reinerlös bei Verkauf von Betriebsstätten und Grundstücken
- Liquidatorenhaftung bei Verrechnungssteuer
- bei Liquidation bis Höhe Liquidationsergebnis
Wann wird - aus steuerlicher Sicht - eine Gesellschaft aus dem HR gelöscht?
wenn alle Steuerschulden beglichen sind
Auf welcher Basis wird die Gewinnsteuer erhoben? + Gesetzesartikel
steuerbarer Reingewinn gem. handelsrechtskonformen Jahresabschluss
DBG 57
Nenne die wichtigsten Punkte zum Massgeblichkeitsprinzip (2)
- Basis Gewinnsteuer = Handelsrecht
- Abweichungen nur wo vom Steuergesetz vorgesehen (Verlustvortrag, Mantelhandel, handelsrechtswidrige Buchungen)
Welche Ziele verfolgt das Steuerrecht? welche das Handelsrecht? Mittels welchen Vorschriften?
Steuerrecht:
1. minimaler steuerbarer Gewinn
2. Tiefstbewertungsvorschriften, Korrekturvorschriften
Handelsrecht:
1. Vorsichtsprinzip
2. Gläubigerschutz
3. Höchstbewertungsvorschriften
Was ist eine Bilanzberichtigung?
Ersatz eines handelsrechtswidrigen Jahresabschluss durch einen handelsrechtskonformen.
Wenn Steuererklärung bereits eingereicht - möglich bis sie in Rechtskraft erwächst
Was ist eine Bilanzänderung?
Ersatz eines handelsrechtskonformen Abschluss durch einen anderen - ebenfalls handelsrechtskonformen
nach Einreichung Steuererklärung nicht mehr möglich
Nach welchen Prinzipien werden der Reingewinn und die Aufwände bestimmt?
Reingewinn: Periodizitätsprinzip - Realisationsprinzip
Aufwände: Verursacherprinzip - Imparitätsprinzip