Mehrwertsteuer Flashcards

1
Q

Welche Art von Steuer ist die MWST?

A

indirekte Verbrauchssteuer

Wirtschaftsverkehrssteuer

Objektsteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wem obliegt die Steuerhoheit der MWST?

A

gem. BV dem Bund

Kantone dürfen das Steuerobjekt der MWST nicht mit gleichartigen Steuern belegen

allerdings sind Verbrauchssteuern explizit zulässig (z.H. Handänderungssteuer = kein Gegenstand der MWST)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was würde eine andere Steuer mit der MWST gleichsetzen und wäre gem. BV verboten?

A

Steuer ebenfalls mit Vorsteuerabzug und wo der Steuerträger der Endkonsument ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Gegnstand der MWST und berechtigt zum Vorsteuerabzug (5)?

A
  1. Lieferung von Gegenständen (= Inlandsteuer)
  2. Erbringung von DL (Inlandsteuer)
  3. Eigenverbrauch
  4. Einfuhr von Gegenständen (= Einfuhrsteuer)
  5. Bezug von Leistungen von UN mit Sitz im Ausland, wo der Empfänger im Inland ist (=Bezugssteuer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Gesetzesartikel der Inland-, Einfuhr- und Bezugssteuer

A

Inland: MWSTG 10-44
Einfuhr: MWSTG 45-49
Bezug: MWSTG 50-64

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Rechtsgrundlagen der MWST (5)

A
  1. BV
  2. MWSTG
  3. MWSTV
  4. Verordnungen der ESTV
  5. Verordnungen des EFD
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Steuerbemessung/-grundlage der MWST

A

Nettoumsatz ohne Einbezug der MWST

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Ziel der MWST?

A

Besteuerung des inländischen Konsums, wobei nur der Mehrwert besteuert wird und der Endkonsument der Steuerträger ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wieso wird die MWST nur auf inländischen Konsum erhoben?

A
  • Wettbewerbsneutralität gewährleisten
  • kein Zielkonflikt mit ausländischer MWST
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ist die Überwälzung der MWST gesetzlich vorgeschrieben?

A

nein, aber jeder macht’s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter der Europakompatibilität der MWST?

A

enge Zusammenarbeit mit Ausland

Bundesrat hat Kompetenz den Geltungsbereich der MWST anzupassen (z.B. wenn sich die EU-Richtlinien anpassen) um Doppelbesteuerungen und Nichtbesteuerungen zu vermeiden nach MWSTG 9

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die 4 kumulativen Voraussetzungen für den MWST-Ausweis auf einer Rechnung

A
  1. Ort der Leistung ist Inland
  2. Steuersubjekt ist vorhanden
  3. Entgelt/Austausch findet statt
  4. Steuerbare Leistung liegt vor (nicht nach MWSTG 21 ausgenommen)

nach MWSTG 3c: “Einräumung eines verbrauchsfähigen, wirtschaftlichen Wertes an einen Leistungsempfänger gegen Entgelt”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo ist der Steuerausweis bei den drei Steuerarten zu finden (MWST)?

A

Inlandsteuer: Auf der Rechnung
Einfuhrsteuer: auf Veranlagungsverfügung des Zolles
Bezugssteuer: kein Ausweis (“fiktive Buchung”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterscheide die Begriffe Haupt- und Nebenleistung (MWST)

A

eigenständige, selbständige Hauptleistung: was dem Kunden angeboten wird und vertraglich erworben wird

Nebenleistung: Nebensächlich, ergänzt oder verbessert Hauptleistung und kommt überlicherweise mit dieser zusammen vor (unselbständige Leistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet dies wenn eine MWSTliche Nebenleistung vorliegt?

A

diese ist unselbständig und wird wie die Hauptleistung besteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was ist die Kombinationsregel (MWST)?

A

wenn die vorherrschende Hauptleistung wertmässig 70% ausmacht und ein Pauschalbetrag fakturiert wird (kein separater Ausweis der Leistungen), wird die Nebenleistung “ignoriert”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wer ist das Steuersubjekt der MWST?

A

Unternehmen, die nicht nach MWSTG 10 I von der Steuerpflicht befreit sind

Zweck, Rechtsform und Gewinnabsicht sind irrelevant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

wer ist MWST-pflichtig? (4)

A
  1. wer, ein UN betreibt, dass eine nachhaltige Erzielung von EInnahmen aus LL selbständig ausübt (= unternehmerisch tätigt) und unter eigenem Namen gegen Aussen auftritt
  2. Sitz, Wohnsitz oder Betriebsstätte im Inland hat
  3. mehr als CHF 100’000 oder CHF 250’000 (Vereine, gemeinnützige Institutionen) weltweiten Umsatz hat
  4. wer freiwillig auf die Befreiung von der Steuerpflicht verzichtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wer ist von der MWST befreit?

A

MWSTG 10

  1. UN mit weltweitem Umsatz unter CHF 100’000
  2. gewisse ausländische UN
  3. nicht gewinnstrebige, ehrenamtliche Sportvereine und gemeinnützige Institutionen (nach DBG 56g) mit einem weltweitem Umsatz unter CHF 250’000
  4. Inländische UN, die nur ausgenommene Leistungen erbringen (ab 1.1.25, Art. 10 II b 1bis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie wird die Umsatzgrenze bei der MWST berechnet? (4)

A

weltweiter Umsatz im IN- und Ausland mit Leistungen, die nicht nach MWSTG 21 II ausgenommen sind

inkl. befreite Umsätze

Nettoumsatz ohne MWST

Nach vereinbartem Entgelt (in Sonderfällen wie viele Bargeschäfte kann auf vereinnahmt abgestellt werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ist ein Verzicht auf die MWST-Steuerbefreiung möglich?

A

ja nach MWSTG 11, sofern:

  1. unternehmerische Tätigkeit und nachhaltige Erzielung von Umsätzen gegeben ist (somit nicht möglich bei geringfügigen nebensächlichen Einnahmen oder bei reiner Finanzierung über Nichtentgelte)
  2. Inlandbezug besteht (Sitz im Inland oder Leistungen im Inland)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wann sind ausländische UN von der MWST befreit?

A

wenn nur befreite oder nur ausgenommen (ab 1.1.25 Art 10) Leistungen in der CH erbracht werden (MWSTG 10/23) oder nur der Bezugssteuer unterliegende DL

gilt nicht für Lieferung von Elektritzität/Erdgas an STEUERPFLICHTIGE PERSONEN

oder Telekommunikation an NICHT STEUERPFLICHTIGE PERSONEN

Bspl: Werbeunternehmen, Vermögensverwalter, Treuhänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definiere den Inlandsbegriff der MWST (7)

A

MWSTG 3a

Hoheitsgebiet der Schweizer Eidgenossenschaft + Zollanschlussgebiete:

  1. Staatsgebiert CH
  2. Zollfreilager
  3. OZL (Offene Zolllager)
  4. Zollfreiläden
  5. Liechtenstein (gem. Staatsvertrag)
  6. Büsingen am Hochrhein (gem. Staatsvertrag)
  7. Samnaun, Sampuoir
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne die wichtigen Punkte zu einem Zollfreilager (4)

A
  1. Zwischenhalt in der CH ohne Verzollung (z.B. Kunstgegenstände)
  2. zum Zweck des Weiterverkaufs
  3. Auschub der Verzollung, da Bestimmungsland noch unbestimmt
  4. wenn Bestimmungsland CH = Abrechnung über Einfuhrsteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nenne die wichtigen Punkte zu einem OZL (Offenes Zolllager) (2)
1. private, auf eigenem Firmengelände befindende Zollfreilager 2. muss beantragt werden (Strenge Auflagen) v.a. exportorientierte Branchen (Uhren, Pharma, Landwirtschaft)
26
Welche Produktekategorien sind effektiv zollfrei (im Duty Free) (4)
1. Tabak und Tabakwaren 2. Spirituosen und Alkohol 3. Schaumweine 4. Kosmetik
27
Wo liegt die Grenze der Zollfreiheit (Duty Free) (Betrag & Begründung)
CHF 150 bis zu diesem Betrag Befreiung von der Inlandsteuer, über diesem Betrag wird die Einfuhrsteuer erhoben
28
Auf welchen Wert wird die Einfuhrsteuer erhoben?
Zeitwert
29
Was ist speziell an den Gebieten Samnaun und Sampuoir (MWST)?
MWST nur auf Dienstleistungen (=Inland), nicht jedoch auf Lieferungen (=Ausland)
30
Zählt die italienische Enklave Campione d'Italia MWST-technisch als In- oder Ausland?
Ausland
31
Nenne die wichtigen Punkte zu den Mittelflüssen/Nichtentgelten der MWST (4)
MWSTG 18 II 1. kein Entgelt = keine MWST (mangels Leistung) 2. Deklaration in Ziffer 900/910 3. können zu VST-Kürzung führen bei gemischter Verwendung (Subventionen, Kurtaxen, Beiträge AWA) 4. Tätigkeiten lit j-l erlauben keinen Vorsteuerabzug (VR-honorar, hoheitliche Tätigkeiten, Erstattungen/Beiträge für Lieferungen ins Ausland)
32
Nenne die Nichtentgelte nach MWSTG 18 II (12)
1. Subventionen (Staatsbeiträge, öffentlich-rechtliche Beiträge) 2. Tourismusabgaben 3. Spenden 4. Kapitaleinlagen 5. Dividenden, Tantieme, Gewinnanteile 6. Pfandgelder (Umschliessungen, Gebinde) 7. Schadenersatz- und Genugtuungszahlungen 8. Verwaltungs- und Stiftungsratshonorare 9. Erstattungen, Beiträge, Beihilfen für Lieferung von Gegenständen ins Ausland, die nach MWSTG 23 II 1 von der MWST befreit sind 10. Hoheitliche Tätigkeit (Monopoltätigkeit Staat ohne Konkurrenzangebot) 11. Beiträge an kantonale ARA 12. Kostenausgleichszahlungen (Landwirtschaft, Elektrizität)
33
nenne die wichtigen Punkte und Beispiele für Tourismusabgaben nach MWSTG 18 II (2)
1. Tourismusorganisation ist vom Gesetz mit der Verwendung beauftragt und nutzt diese im vorgesehenen Rahmen 2. Gasttaxen, Kurtaxe
34
nenne die wichtigen Punkte zu Spenden nach MWSTG 18 II (5)
1. Schenkungsabsicht steht im Vordergrund (inkl. Zuwendungen) 2. Freiwillige Leistung ohne Bereicherungsabsicht 3. keine Gegenleistung wird erwartet 4. Logo und Name Spender kann verwendet werden, ABER ohne Werbebotschaft 5. Zuwender ist nicht das gemeinwesen (sonst Subvention)
35
nenne Beispiele für Kapitaleinlagen nach MWSTG 18 II (3)
1. Zinslose Darlehen 2. Sanierungsleistungen 3. Forderungsverzichte
36
nenne die wichtigen Punkte zu Pfandgelder im Sinne von MWSTG 18 II (3)
1. wenn zusammen mit Inhalt geliefert 2. wird separat in RG gestellt 3. wird bei Rückgabe rückvergütet
37
nenne Beispiele für Schadenersatz- und Genugtuungszahlungen nach MWSTG 18 II (4)
1. vertraglich vereinbartes Reuegeld nach OR 158 III 2. Konventionalstrafe 3. Betreibungs- und Konkurskosten 4. Entschädigung Versicherung
38
Was ist das 1. dass man bestimmen muss in Sinne der MWST und warum
ob es eine Lieferung oder Leistung ist, da die Ortsbestimmung für diese zwei Kategorien unterschiedlich ist (nach MWSTG 7 & 8)
39
Wann ist eine Lieferung von Gegenständen MWST-pflichtig?
wenn: - eine Lieferung im Inland gegen Entgelt durch einen Steuerpflichtigen ausgeführt wird und - diese Lieferung nicht von der Steuer ausgenommen ist nach MWSTG 21 II
40
Nenne die Tatbestände der Lieferung von Gegenständen (MWSTG) (3)
1. Wirtschaftliche Verfügungsgewalt über den Gegenstand wird übergeben (MWSTG 3d I) - ungleich Eigentum, Besitz genügt 2. Ablieferung eines Gegenstandes, an welchem Arbeiten vorgenommen werden (MWSTG 3d II) 3. Überlassung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände (MWSTG 3d III) Leasing, Miete oder Pacht, Exklusivrechte
41
Was ist entscheidend für die "wirtschaftliche Verfügungsgewalt" eines Gegenstandes zu übergeben im Sinne der MWST?
Der Lieferwille (Kaufvertrag, Kommission), betrifft nicht unfreiwillige Lieferungen (Schadenersatz, Verlust, Verpfändung)
42
Was versteht man unter "Ablieferung eines Gegenstandes, an welchem Arbeiten vorgenommen werden" (MWST)?
1. Eichung, Prüfung, Kontrolle, etc. eines Gegenstandes 2. Physisches Einwirken auf einen Gegenstand (Installation, Montage, Bearbeitung, Werkvertrag, Auftrag, Gebäudereinigung, Schneeräumung, Ernte)
43
Ist die Begutachtung hinsichtlich Qualität, Wert und Echtheit eine Lieferung oder DL? (MWST)
Dienstleistung
44
Zählt ein Sale- & Lease-back als Vermietung im Sinne der MWST?
nein, als FInanzierungsgeschäft = ausgenommene Leistung nach MWSTG 21 II 19, solange des Finanzierungsobjekt nach Ablauf der Leasingdauer in das Eigentum des Leasingnehmers übergeht (MWSTV 2 III)
45
Wie definiert die MWST einen Gegenstand? (1+5)
nach Definition im ZGB 1. Fahrnis + Energie (Elektritizät, Wärme, Gas, Druck) 2. unbewegliche Gegenstände inkl. selbständige und dauernde Rechte 3. Software, sofern auf Datenträger 4. Tiere 5. Mensch, sobald gestorben
46
Wer muss die MWST abliefern bei indirekten Stellvertreter und Vermittlungsgeschäften?
im Grundsatz derjenige, der vom Kunden als Leistungserbringer angesehen wird (MWSTG 20) per 1.1.25 wird der Artikel 20 ausgebaut ("Plattformbesteuerung"
47
Worum geht es beim geplanten MWST-Anpassung der Plattformbesteuerung?
Dass die Vermittlungsplattformen (Galaxus, Zalando, Amazon) für die Ablieferung der Steuer verantwortlich werden, anstelle der effektiven Verkäufer Fiktiv zwei Lieferungen (Verkäufer an Plattform, Plattform an Käufer)
48
Wer liefert die MWST ab bei direkten Stellvertretungsverhältnissen?
Verkäufer: MWST auf Verkauf Stellvertreter: MWST auf Provision da der effektive Leistungserbringer dem Kunden bekannt ist (muss explizit, aber nicht namentlich, kommuniziert werden, MWSTG 20 II)
49
Wie verläuft die MWST-liche Qualifikation bei Dreiparteienverhältnissen?
MWSTG 20 III zwei Leistungsbeziehungen, die identisch mwstlicher klassiert werden
50
Nach welchem Artikel wird der Ort der Lieferung klassiert?
MWSTG 7
51
Weshalb ist der Ort der Lieferung (oder DL) ausschlaggebend?
Nur Lieferungen/DL im Inland KÖNNEN steuerpflichtig sein Liegt der Ort der Lieferung/DL im Ausland, fällt NIE MWST an (Zu unterscheiden: Inlandslieferungen mit Export = Ziffer 220), Auslandslieferung = Ziffer 221)
51
Was ist das Reverse-Charge Verfahren?
MWST-Pflicht wird auf den Empfänger abgewälzt
52
Nenne die Arten der Lieferung (MWST) (4)
1. Abhollieferung MWSTG 7 I a 2. Beförderungs- und Versandslieferungen MWSTG 7 I b 3. Lieferung von Elektrizität und Gas MWSTG 7 II 4. Werkvertragliche (Montage-)Lieferung MWSTG 7 I a
53
Nenne die wichtigen Punkte und Ort der Lieferung bei: Abhollieferung (1+3)
Übergabe an Käufer ohne diese physisch zu ihm zu bewegen Ort für Fahrnis: Übergabeort, wo die wirtschaftliche Verfügungsmacht übergeht Ort für unbewegliche Gegenstände: Ort der Gelegenen Sache Miete, Leasing, Pacht: Ort, wo sich der Gegenstand zum Zeitpunkt der Überlassung befindet
54
Nenne die wichtigen Punkte und Ort der Lieferung bei: Beförderungs- oder Versandlieferungen
Ort des Beginns der Beförderung/Versand - Gegenstand wird physisch zum Käufer bewegt (meist mittels Spedition)
55
Nenne die wichtigen Punkte und Ort der Lieferung bei: Lieferung von Elektrizität und Gas
Empfängerort (Sitz des Leistungsempfängers) NUR IN LEITUNGEN (ungleich z.B. Batterien)
56
Nenne die wichtigen Punkte und Ort der Lieferung bei: werkvertragliche (Montage-)Lieferung
Ort der Ablieferung, Montage, Installation oder Einwirkung auf den Gegenstand NUR wenn LIeferant zum Kunden geht
57
Was besagt die Versandhandelregelung (MWST)?
MWSTG 53 I a Gegenstände in kleinen Mengen, von unbedeutendem Wert oder mit geringfügigem Steuerbetrag sind bei der Einfuhr befreit (Ort der Leistung gilt als Inland) - max. Steuerbetrag CHF 5.00 - Warenwert max. CHF 62 (8.1%) oder CHF 193 (2.6%) - wenn über CHF 5.00 dann Einfuhrsteuer UND Inlandsteuerpflichtig (Gefahr der Doppelbesteuerung - kann mit genauer Dokumentation vermieden werden)
58
Nach welchem Artikel wird der Ort der Dienstleistung bestimmt?
MWSTG 8
59
Was ist im MWST-lichen Sinne eine DL? (3)
1. alles was keine Lieferung ist MWSTG 3e 2. immaterielle Werte und Rechte MWSTG 3e 1. 3. Zahlung für Unterlassung einer Handlung oder damit eine Handlung/Zustand geduldet wird MWSTG 3e 2.
60
Was ist ein wichtiges Indiz für eine mwstliche DL?
Wertschöpfung findet mehrheitlich im Kopf statt oder ist mit zusätzlichen Leistungen (Konsumationsmöglichkeit, kurzfristige Unterkunftsgewährung ohne Wohnsitzbegründung) verbunden
61
Nenne Beispiele für mwstliche DL (9)
1. Treuhand, Beratung, Notar (I) 2. Gastgewerbe, Hotellerie (IId+f) 3. Leistungen an Personen (IIa) 4. Beförderung von Personen und Gütern (NUR Transport, kein Verkauf) (IIe) 5. Lizenz zum Baden (Badieintritt) 6. Downloads 7. Entsorgung 8. Liegenschaftsverwaltung + Bewachung (IIf) 9. RB weiterverkaufte DL (IIb)
62
Nenne die 5 Grundprinzipien der Ortbestimmung einer DL (MWST)
1. Erbringerortsprinzip MWSTG 8 II a-b 2. Ort der Tätigkeit MWSTG 8 II c-e 3. Belegenheitsort/ Ort des Grundstückes MWSTG 8 II f 4. Bestimmungsortsprinzip MWSTG 8 II g 5. Empfängerortsprinzip (Auffangtatbestand) MWSTG 8 I
63
Definiere das Empfängerortsprinzip und nenne Beispiele (1+12)
Definition: Sitz, Betriebsstätte oder Wohnistz des Empfängers Beispiele: 1. immaterielle Werte und Güter 2. Werbeleistungen 3. Beratungsdienstleistungen 4. Verzicht auf Ausübung einer Tätigkeit (qualifiziertes Nichtstun) 5. Personalverleih 6. Telekommunikationsdienstleistungen 7. Datenverarbeitung und Downloads 8. Versicherungs-, Banken- und Finanzdienstleistungen 9. Beförderung von Gegenständen (Strecke ist nicht von Bedeutung) 10. Nebenleistungen des Transportgewerbes (Be- und Entladen, Verpacken, Lagern) 11. EntsorgungsDL 12. ManagementDL (Führungs- und Strategiefunktionen mit strenger Beweispflicht) 13. Online Schooling
64
Definiere das Erbringerortsprinzip und nenne Beispiele (1+3)
Definition: Sitz oder Betriebsstätte oder Wohnsitz, wo die Leistung erbracht wird Beispiele: 1. DL die unmittelbar an physisch anwesenden Personen erbracht wird (Heilbehandlung, Therapie, Körperpflege, Ehe- und Familienberatungen, Sozialleistungen, Kinderbetreuung) 2. DL von Reisebüros und Organisatoren von Veranstaltungen (sofern Beförderung- in Kombination mit Beherbergungsleistung verkauft wird) 3. Bau- und Montagestellen ausländischer UN wenn länger als 12 Monate vor Ort
65
Definiere das Prinzip "Ort der Tätigkeit" und nenne Beispiele (1+3)
Definition: Ort der Ausübung, wo DL tatsächlich erbracht wird Beispiele: 1. kulturelle, künstlerische, sportliche, wissenschaftliche, unterrichtende und unterhaltende Tätigkeiten gegenüber physisch anwesenden Personen (oder hybrid, wenn Möglichkeit vor Ort zu sein, gegeben ist) 2. Gastgewerbliche Tätigkeiten 3. PersonenbeförderungsDL
66
Nenne die wichtigen Punkte zur Ortbestimmung von PersonenbeförderungsDL (3)
1. Ort der Tätigkeit bzw. der zurückgelegten Strecke bzw. Ort der Bestellung 2. wenn Strecke überwiegend im Ausland = Befreiung von MWST 2.1. Luft- und Eisenbahnverkehr, solange NUR Start- oder Endpunkt in der CH liegt (MWSTV 41/42) 3. gilt nicht für Güterbeförderung oder Spedition
67
Nenne Beispiele für den Belegenheitsort (1+4)
enger Zusammenhang mit Grundstück muss bestehen 1. Verwaltung, Schätzung, Überwachung, Bauaufsicht 2. Architektur- und Ingenieursarbeiten 3. Erwerb/Bestellung dinglicher Rechte 4. Beherberungsdienstleistungen
68
Wo gilt das Bestimmungsortsprinzip?
Internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe
69
Beschreibe die Checkliste zur Beurteilung von Leistungen bei der Inlandssteuer
1. Leistungsaustausch gegeben? MWSTG 18 II 2. Lieferung oder DL? MWSTG 3/4 3. Ort der Leistung (Inland oder Ausland) MWSTG 7/8 4. ist die Leistung ausgenommen nach MWSTG 21? 5. ist die Leistung befreit nach MWSTG 23? -> Entscheid ob Umsatzsteuer abzuliefern ist oder nicht
70
Unterscheide grundsätzlich ausgenommene und befreite Leistungen (VST)
ausgenommene Leistungen: Berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug, sind nicht Gegenstand der MWST und werden in sämtlichen Belangen nicht berücksichtigt (inkl. Umsatzgrenze) MWSTG 29 I befreite Leistungen: berechtigen zum Vorsteuerabzug
71
Wo sind die von der MWST ausgenommenen Leistungen geregelt?
MWSTG 21 II (abschliessende Aufzählung) mit Ausführungen in MWSTV 34-36, 38, 38a (zu Heilbehandlung, kulturelle DL und Gemeinwesen) kein Recht auf Vorsteuerabzug MWSTG 29 I
72
was ist die taxe occulte?
Schattensteuer, die bei ausgenommenen Leistungen entsteht (bezahlte MWST auf Vorleistungen wird auf den Preis aufgeschlagen und an den Kunden weiterverrechnet)
73
Ist bei den ausgenommen Leistungen ausschlaggebend wer diese empfänger oder erbringt für die Steuerbefreiung?
nein, die Leistung selber ist ausschlaggebend ausser: wenn Leistung nur ausgenommen wenn sie durch bestimmten Leistungserbringer erbracht wird, ist sie auch nur dann ausgenommen MWSTG 21 IV - zB. nur Brockenhäuserverkäufe durch Einrichtungen der Sozialhilfe sind ausgenommen , ungleich private Anbieter)
74
Nenne die von der MWST ausgenommenen Leistungen (30)
1. Post 2. Spitalbehandlung 3. Ärztliche Heilbehandlung 4. Spitex / Krankenpflege 5. Organ- und Blutlieferung 6. Ärtzegemeinschaft 7. Krankentransporte 8. Sozialhilfe und -fürsorge 9. Kinderbetreuung 10. Jugendförderung 11. Erziehung / Bildung 12. Personenverleih für Ziffern 3-11 13. Mitgliederbeiträge 14. Kulturelle Leistungen 15. Sportanlässe 16. Kunstwerke 17. Flohmärkte /Basare ohne Gewinnstrebigkeit 18. Versicherungen 19. Finanzdienstleistungen 20. Immobilienverkauf 21. Immobilienverwaltung 22. Briefmarken und Wertzeichen 23. Geldspiele 24. gebrauchte Gegenstände 26. Urprodukte 27. Bekanntmachung 28. Gemeinwesen 29. Schiedsgerichte 30. Kooperation Bildung und Forschung 31. Leistungen von Reisebüros
75
Nenne die ausgenommenen Leistungen der Beförderung von Gegenständen im Postverkehr
MWSTG 21 II 1. - adressierte Briefpostsendungen bis 50g (Monopol der CH Post) Steuerbar sind: Schnellpostsendungen Postsendungen ins Ausland Paketpost = kein Monopol
76
Welche Leistungen von: Spitalbehandlung, ärztliche Behandlung im und ausserhalb des Spitales sind von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 2+3 1. Heilbehandlung nach MWSTV 34 (Prophylaxe, Diagnose, Behandlung, Linderung, MMutterschaft, Erstellung von Gutachten/Berichten für SOZ-Anstalten) in Spitälern oder Zentren für vorübergehende Behandlung (Abzugrenzen von Pflegeheimen und Kurhäusern) 2. exklusive DL, die dem reinen Wohlergehen dienen (Ernährungsberatung) ausser wenn medizinisch verordnet
77
Welche Heilberufe fallen unter "Spitalbehandlung, ärztliche Behandlung in und ausserhalb vom Spital nach MWSTG 21 II 2 + 3?
dazu befähigte Personen mit kantonaler Berufsausübungsbewilligung Liste in MWSTV 35
78
Sind die Nebenleistungen von Spitälern ebenfalls von der Steuer ausgenommen?
ja, wenn eng verbunden (Abgabe von Medikamenten während Behandlung, Kost und Logi, Zentrum für Diagnostik, etc.) nicht aber Spitalcafeteria oder Gift Shop
79
Welche medizinischen Leistungen sind steuerbar?
1. Abgabe von Medikamenten für zu Hause 2. Prothesen und orthopädische Apparate, die mit einem Handgriff entfernt werden können
80
Welche Pauschale für Medikamente wird im Gesundheitsbereich angewendet (MWST)?
95% Steuerbar, 5% ausgenommene Leistung
81
Wann sind Haushilfe und Pflegeleistungen von der MWST ausgenommen?
MWSTG 21 II 4 - ärztlich verordnete Pflege zuhause oder im Heim - wenn Leistungserbringerin gemeinnützig, können auch hauswirtschaftliche Leistungen als ausgenommen gelten (eng verbunden)
82
Wann ist die Lieferung von menschlichen Organen und Blut von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 5 - Institution/Spital muss Bewilligung innehaben - nur unbehandeltes Vollblut Steuerbar sind: Blutprodukte und Spendebluttests zum reduzierten Satz
83
Wann sind Leistungen einer Ärztegemeinschaft von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 6 1. Mitglieder ber Berufskategorien nach MWSTG 21 II 3 bzw. MWSTV 35 2. Gemeinsamer Einkauf von Apparaten und Weiterverrechnung unter den Gemeinschaftlern zu Selbstkosten 3. einfache Gesellschaft notwendig mit Zweck der Beschaffung der Infrastruktur nur die Weiterverrechnung der Leistungen ist von der Steuer ausgenommen!
84
Wann sind Krankentransporte von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 7 1. Transportmittel ist speziell für Krankentransport ausgerüstet und wird nur für diesen Zweck eingesetzt Steuerbar ist: Leichentransport
85
Wann sind Leistungen der Sozialfürsorge und Sozialhilfe von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 8 wenn diese Organisation die Kosten trägt z.B. Alters- und Pflegeheime, Notschlafstellen, Behindertenheime, Frauenhäuser, Strafanstalten, Krankenpflege- und Spitexorganisationen, gemeinnütziger Mahlzeitendienst Gemeinnützigkeit nach DBG 56 g
86
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Kinder- und Jugendbetreuung
1. bis zum vollendeten 18. Altersjahr 2. inkl. verbundene Leistungen durch dafür eingerichtete Institutionen 3. Waisenhäuser, Kitas, Tagesheime
87
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Jugendförderung
MWSTG 21 II 10 1. gemeinnützige Judgenaustauschorganisationen und eng verbundene Leistungen 2. bis zum vollendeten 25. Altersjahr
88
Nenne die groben Überbegriffe der ausgenommenen Leistungen (9)
1. Medizinische Leistungen 2. Soziales 3. Erziehung /Bildung 4. Kulturelle, sportliche Leistungen vor Publikum 5.Versicherungen und Bank 6. Agrarbereich / Urproduktion 7. Gemeinwesen 8. Immobilienverwaltung/-vermittung 9.Geldspiele
89
Welche Leistungen im Bereich Erziehung und Bildung sind von der Steuer ausgenommen? (4)
MWSTG 21 II 11 1. Bildungsleistungen (Schule, Internat, Aus- und Fortbildung, Seminare, Referate, Prüfungsgebühren) 2. Fertigungsvermittlung (Fahrschule, Tanzschule) 3. Organisationsdienstleistungen im Zusammenhang mit Schulleistungen 4. eng verbundene Nebenleistungen (z.B. Schulbücher, die in der Schulgebühr inbegriffen sind nach der Kombinationsregel)
90
welche Leistungen im Bereich Erziehung und Bildung sind NICHT von der Steuer ausgenommen? (4)
1. Erarbeitung und Korrektur von Prüfungen 2. individuelle Beratungsleistungen mit vorgängiger Analyse und massgeschneiderten Lösungen 3. Leistungen, die ohne Vorkenntnisse in Abspruch genommen werden können und wo die Wissensvermittlung nicht im Vordergrund steht (Riverraftingkurs, Tauchkurs) 4. gastgewerbliche und Beherbergungsleistungen im Heim, wenn Aufenthalt unter 1 Jahr und Anwesenheit nicht ununterbrochen ist
91
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Personalverleih durch gemeinnützige Organisationen (2+1)
MWSTG 21 II 12 1. Verleih zum Zweck von: Krankenbehandlung Sozialfürsoge Kinder- und Jugendbetreuung Erziehung und Bildung gemeinnützige Zwecke (MWSTG 21 II 2-11) 2. durch gemeinnützige Organisationen überlassenes Personal ohne Gewinnstrebigkeit ABGRENZUNG: der gewerbliche Personalverleih ist immer steuerbar
92
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Mitgliederbeiträge Vereine und Genossenschaften (MWST)
MWSTG 21 II 13 1. keine Gewinnstrebigkeit 2. statuarische Aktivmitgliederbeiträge (Passivbeiträge gelten als Spenden)
93
Welche kulturellen Leistungen sind von der Steuer ausgenommen?
MWSTG 21 II 14 1. unmittelbar vor Publikum erbrachte Leistungen (Theater, Konzerte, Ballett, Zirkus) 2. Galier, Museen, Botanischer Garten, Zooli, Bibliothek, etc. steuerbar ist jedoch: - Aufzeichnung der Darbietung mit nachträglichem Vertrieb - Verleih von Bibliotheken
94
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Sportanlässe
MWSTG 21 II 15 + 14bis 1. Eintrittsgelder und Startgelder inkl. unselbständigen inbegriffenen Nebenleistungen sind steuerfrei 2. Gagen sind steuerbar 3. Musikwettbewerbe und Jassturniere zählen nicht als sportlliche Anlässe
95
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Kunstwerke und kulturelle Leistungen durch Urheber
MWSTG 21 II 16 1. nur natürliche Personen, die Werke im Sinne vom URG schaffen (MWSTV 36 II) z.B. Schriftsteller, Komponisten, Bildhauer 2. nur DL von Verlegerng und Verwertungsgesellschaften zur Verbreitung der Werke nach URG, z.B. Suisa, Pro Litteris 3. nur zweckfreie Kunstgegenstände (nicht z.B. Komposition Musik für Werbung)
96
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Veranstaltungen sozialer Institutionen
MWSTG 21 II 17 1. Flohmarkt, Basar, Brockenhäuser, Tombola, wo die vereinnahmten Mittel den Zwecken dienen: Krankenbehandlung, Sozialfürsorge, Sozialhilfe, Kinder- und Jugendbetreuung, nicht gewinnstrebiger Sport, Alters- und Pflegeheime 2. Organisiert durch gemeinnützige Institution 3. Brockenhäuser mit Gewinnabsicht sind nie von der Steuer befreit
97
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Versicherungen (5)
MWSTG 21 II 18 1. Prämien sämtlicher Versicherungen 2. DL von Versicherungsvertretern im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss 3. Rückversicherungen unter Versicherern 4. Sozialversicherungsleistungen 5. Leistungen zwischen SOZ-Versicherungen
98
Welche Finanzdienstleistungen sind von der Steuer ausgenommen? (4)
MWSTG 21 II 19 "Klassisches Bankengeschäft" 1. Kreditgeschäft 2. Kontokorrentgeschäft 3. Vermittlung/Übernahme von Bürgschaften, Garantien, Sicherheiten 4. Umsätze mit Wertpapieren, Devisen, Verwaltung KAG
99
Welche Finanzdienstleistungen sind NICHT von der Steuer ausgenommen? (6)
MWSTG 21 II 19 1. Anlageberatung, Vermögensverwaltung 2. Depot-, Inkasso-, Treuhandgeschäft 3. Vermietung Tresorfach 4. Kreditverwaltung (ohne selber Kreditgeber zu sein) 5. Vermittlung Kundenbeziehung 6. Handel mit Sammlerstücken
100
Welche Leistungen im Immobilienverkauf/-vermietung sind von der Steuer ausgenommen? (7)
MWSTG 21 II 20/21 1. Verkauf von Grundstücken 2. Begründung dinglicher Rechte 3. Beiträge der Gesellschafter an die STWEG 4. Vermietung/Verpachtung Liegenschaft/Grundstück inkl. Zugehör 5. Vermietung Parkplatz auf Privatgrund als unselbständige Nebenleistung oder blaue Zone 6. Vermietung/Verpachtung von Sportanlagen 7. Untervermietung von in sich geschlossenen Räumen
101
Welche Leistungen im Bereich Immobilienverkauf/-vermietung sind NICHT von der Steuer ausgenommen? (7)
MWSTG 21 II 20/21 1. Vermietung Wohn- und Schlafsäle, sowie Saal im Hotel 2. Campingplätze 3. fest eingebaute Einrichtungen und Maschinen, die zur Betriebsanlage gehören (Handtrocknergeräte, Seifenspender) 4. Schliessfächer, Tresore, Schrankfächer 5. Parkplätze im Parkhaus oder auf Privatgrund als Hauptleistung 6. Vermietung von Messestandflächen und Räumen im Messe- oder Kongressgebäude 7. Leistungen Dritter an die STWEG
102
Nenne die wichtigen Punkte zur Abgrenzung einer steuerbaren Bauleistung und steuerfreiem Immobilienverkauf
Kriterium 1: wem gehört der Boden? 1. Fremder Boden = immer steuerbare (werkvertragliche) Bauleistung 2. auf eigenem Boden: 2.1. Verkauf Wohnungen vor Baubeginn/Aushub = steuerbare Lieferung 2.2 nach Baubeginn: steuerfreier Immobilienverkauf -> Splitting Vorsteuer nötig, wenn teilweise Verkauf vor Aushub und nach Aushub nach intelligentem Schlüssel, z.B. Fläche, Volumen, etc.
103
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Briefmarken und amtliche Wertzeichen (3)
MWSTG 21 II 22 1. bis zum aufgedruckten Wert 2. wenn für mehr als aufgedruckter Wert verkauft wird = gesamtes Entgelt steuerbar 3. Steuerbar sind auch: Dienstmarken FL, Sammlerstücke
104
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Geldspiele/Glücksspiele (3)
MWSTG 21 II 23 1. solange vom Zufall abhängig (Roulette, Black Jack) 2. nicht jedoch für Geschicklichkeitsspiele 3. wenn Reingewinn vollumfänglich für gemeinnützige ZWecke verwendet wird
105
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Lieferung gebrauchter Gegenstände
MWSTG 21 II 24 wenn Verwendungszweck des Gegenstandes ausschliesslich für eine ausgenommen Leistung ist (nur Betriebsmittel, keine Handelswaren)
106
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Urproduktion (5)
MWSTG 21 II 26 1. im eigenen Betrieb gewonnene Erzeugnisse (Landwirtschaft, Fortwirtschaft, Gärtnerei) 2. Viehverkauf 3. Verkauf von Milchsammelstellen an weiterverarbeitende Betriebe 4. Champignonzucht, Rebbauern, Baumschulen, Blumengärtnereien 5. nicht für zugekaufte oder verarbeitete ProdukteQ
107
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Bekanntmachungsleistungen (2)
MWSTG 21 II 27 1. eine Partei muss eine gemeinnützige Organisation sein 2. nur imagefördernde (ungleich Werbeleistung)
108
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Leistungen im Gemeinwesen (3)
MWSTG 21 II 28 + 28bis 1. innerhalb des gleichen Gemeinwesens erbrachte Leistungen 2. Personalverleih zwischen Gemeinwesen 3. Leistungen zwischen Gesellschaften an denen ausschliesslich das Gemeinwesen beteiligt ist
109
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Schiedsgerichtbarkeit
MWSTG 21 II 29 Ausübung von Schiedsgerichtbarkeitsfunktionen
110
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerausnahme: Bildungs- und Forschungsinstitutionen
MWSTG 21 II 30 Leistungen zwischen Institutionen im Rahmen einer Kooperation (einfache Gesellschaft) z.B. Konzept neuer Masterlehrgang
111
Was versteht man unter Option (MWST)?
MWSTG 22 Möglichkeit ausgenommene Leistungen freiwillig der Umsatzsteuer zu unterstellen und dann die Vorsteuer geltend zu machen
112
Wie wird die Option ausgeübt?
1. Offener Ausweis der Steuer auf der Rechnung 2. Deklaration auf MWST-Abrechnung unter Ziffer 205 3. innert der Finalisierungsfrist (180 Tage nach Ablauf Kalenderjahr nach MWSTV 39) 4. schriftliche Bekanntgabe an die ESTV ( wenn z.B. noch keine Umsätze begstehen)
113
Müssen immer alle ausgenommen Leistungen optiert werden?
nein, Teiloption ist möglich (Ziffer 205)
114
Welche ausgenommenen Leistungen können zum reduzierten Satz optiert werden? (2)
1. Kultur (MWSTG 21 II 14/16) 2. Sport (MWSTG 21 II 15)
115
Für welche ausgenommenen Leistungen ist die Option ausgeschlossen?
1. Versicherungen (MWSTG 21 II 18) 2. Kapital- und Geldverkehrleistungen (MWSTG 21 II 19) 3. Geldspiele (MWSTG 21 II 23) 4. Vermietung von Liegenschaften und Grundstücken, Bestellung dinglicher Rechte, wenn lediglich zu Wohnzwecken genutzt (MWSTG 21 II 20/21)
116
Ist eine Option zum Saldosteuersatz möglich?
nur für Urproduktion nach MWSTG 21 II 26
117
Ist eine Option zum Pauschalsteuersatz möglich?
nur für Leistungen innerhalb eines Gemeinwesens (MWSTG 21 II 28)
118
Nenne Beispiele für Subventionen nach MWSTG 18 II a + c
a. Zahlung von der öffentlicher Hand aufgrund gesetzlicher Grundlage (COVID-19 Beiträge, Finanzhilfen, Forschungsbeiträge) c. Beiträge an kantonale ARA
119
Welche Leistungen sind von der Steuer befreit?
im Grundsatz sind alle Leistungen, die exportiert werden von der Inlandsteuer befreit
120
Erläutere die Bestimmung über die Exportlieferungen (Ausfuhr von Gegenständen)
MWSTG 23 II 1 + III Gegenstände, die direkt ins Ausland befördert/versendet werden (ohne Ingebrauchsnahme im Inland) sind von der Steuer befreit - vorgängige Verarbeitung, Bearbeitung ist erlaubt (Formular 1304) - inkl. Reihengeschäfte - durch EVV nachzuweisen
121
Was ist ein Reihengeschäft (MWST)?
Rechnungsstellung von A nach B und B nach C, A liefert aber direkt nach C aus -> alle können von der Steuerbefreiung i.S.v. MWSTG 23 profitieren
122
Weshalb spricht man von einer "echten" Steuerbefreiung in Sinne von MWSTG 23?
da die Leistungen nicht zu versteuern sind, aber zum Vorsteuerabzug berechtigen
123
Wo ist der Ort der Leistung bei steuerbefreiten Leistungen?
immer im Inland (um befreit zu werden, müssen die Vorgänge steuerbar sein)
124
Sind befreite Umsätze bei der Berechnung der Umsatzgrenze mit einzubeziehen?
ja
125
Nenne die Merkpunkte zum Reisendenverkehr (4+1)
MWSTG 23 II 5 - betrifft Ladenverkäufe an Personen mit Wohnsitz im Ausland Voraussetzungen: 1. Lieferpreis min. CHF 300 inkl. MWST 2. kein Wohnsitz CH 3. privater Gebrauch oder Geschenkzweck 4. Nachweisbare Ausfuhr innert 90 Tagen (amtliches Formular)
126
Nenne die Sonderbestimmungen zur Ausfuhr von Motorfahrzeugen (3)
von Inlandsteuer befreit wenn: 1. der Zweck die Ausfuhr ist 2. Reparaturen an im Ausland immatrikulierten MFZ stattfindet 3. Nachweisbare Ausfuhr innert 48 Stunden
127
Nenne die Bestimmungen zur Steuerbefreiung von Vermietung von Gegenständen (1)
MWSTG 23 II 2 Gegenstand wird überwiegend im Ausland genutzt
128
Führe die Bestimmung zur Inlandlieferung von unter Zollüberwachung stehenden Gegenständen aus (4+1)
MWSTG 23 II 3 + 3bis Steuerbefreit wenn: 1. Gegenstand nur vorübergehend in CH (ruhende Lieferung) 2. im Transitverfahren 3. Lieferung ab Zollfreilager 4. Zolllagerverfahren inkl. vorübergehende Verwendung sofern Bestimmungsort CH -> Erfassung mit Einfuhrsteuer
129
Was ist die Verbringung eines Gegenstandes ins Ausland?
Verfügungsmacht an Gegenstand wird nicht an Dritter übertragen und ist immer unentgeltlich (Gegenstände die mitgenommen werden um Arbeiten auszuführen) sind steuerbefreit nach MWSTG 23 II 4 solange zollamtlicher Nachweis vorliegt
130
Nenne die wichtigen Punkte zur Personenbeförderung im Luftverkehr
MWSTG 23 II 5-8, MWSTG 23 IV, MWSTV 41 Steuerbefreiung wenn: 1. Abgangs. oder Ankunftsort im Inland 2. wenn CH als Transit genutzt wird 3. Lieferungen an UN, die mehr als 50% der Umsätze mit internationalem Luftverkehr erwirtschaften (Liste gem. ESTV)
131
Nenne die wichtigen Punkte zur Personenbeförderung im Eisenbahnverkehr
MWSTG 23 II 5-8, MWSTG 23 IV, MWSTV 42 Steuerbefreiung wenn: 1. Abgangs- oder Ankunftsort CH 2. CH als Transit 3. Fahrpreisanteil ausschlaggend (Fahrpreisanteil Ausland muss grösser sein als MWST auf inländischem Anteil)
132
Nenne die Bestimmungen zur Personenbeförderung im Busverkehr
MWSTG 23 II 5-8, MWSTG 23 IV, MWSTV 43 Steuerbefreiung wenn: 1. überwiegender Streckenanteil im Ausland 2. wenn CH im Transit
133
Nenne die Bestimmungen zur Güterbeförderung im grenzüberschreitenden Verhältnis (3)
MWSTG 23 II 5-8 1. Lieferung an Ausländische Kunden = steuerbefreit 2. Lieferung an inländische Kunden: Befreit wenn Beginn oder Ende Transport im Ausland 3. befreit wenn zollüberwachter Transittransport + Gegenstände sind zur Ausfuhr bestimmt
134
Wie werden Nebentätigkeiten des Transportgewerbes im Sinne der MWST klassiert?
steuerlich gleich zu behandeln wie die Güterbeförderungsleistungen (Empfängerortsprinzip)
135
Nenne die wichtigen Punkte zur Steuerbefreiung von Vermittlungsdienstleistungen (4)
MWSTG 23 II 9 1. fremder Name und fremde Rechnung 2. Vermittelter Umsatz ist subjektiv von der Steuer ausgenommen oder wurde im Ausland erzielt 3. Vermittelter Gegenstand wird ins Ausland befördert, ist im Ausland oder wird erst anschliessend in CH importiert 4. Vermittelte DL ist im Ausland erbracht
136
WAnn sind die Leistungen von Reisebüros/Organisatoren von Veranstaltungen steuerbefreit? (1)
MWSTG 23 II 10 1. im eigenen Namen erbrachte DL, wenn Leistungen Dritter in Anspruch genommen wird, welche im Ausland erbracht werden (Überlegung, wo ist der Ort der Leistung für den Drittanbieter)
137
Nenne die Bestimmungen der Steuerbefreiung von Duty Free Läden
MWSTG 23 II 11 betrifft: 1. Spirituosen 2. Schaumwein 3. Kosemtika 4. Tabakwaren bis CHF 150 ebenfalls von Einfuhrsteuer befreit
138
Nenne die Bestimmungen der Steuerbefreiungen von diplomatischen Diensten (2)
MWSTG 107 + MWSTV 143 1. für institutionelle Begünstigte Personen 2. amtlicher Gebrauch muss mit Formular nachgewiesen werden
139
Nenne die Bestimmungen zur Steuerbefreiung von Münz- und Feingold
MWSTG 107 + MWSTV 44 gewisse Formen von Golz sind von der Steuer befreit
140
Wann endet die Befreiung von der Steuerpflicht nach MWSTG 10?
in Folgeperiode nach erstmaligem Überschreiten der Umsatzgrenze bzw. sobald die Überschreitung absehbar ist
141
Wann beginnt die Steuerpflicht (MWST)?
mit Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit oder erstmaligem Erbringung von DL im Inland (sofern Befreiung nicht gegeben) Kurze Geschäftsjahre sind nach MWSTV 9 III umzurechnen
142
definiere "unternehmerisch tätig" im Sinne der MWST
einmalige, gelegentliche oder dauerhafte nachhaltige Erzielung von Einnahmen aus LL, die selbständig ausgeübt wird
143
Nenne die Steuerpflichtsunterstellung der MWST in Bezug auf die Bezugssteuer (5)
1. Empfänger von Leistungen aus Ausland die im Kalenderjahr CHF 10'000 übersteigen 2. Unternehmensanforderungen sind nicht notwendig 3. auch Lieferung an unbewegliche Gegenstände (sofern diese nicht der Einfuhrsteuer unterstehen) 4. nur wenn ausländischen UN nicht im MWST-Register eingegtragen ist 5. Meldung an ESTV innert 60 Tagen nach Ablauf Kalenderjahr
144
Was zählt nicht zur unternehmerischen Tätigkeit (MWST)? (5)
1. wenn keine Entgelte fliessen (oder nur in eindeutig untergeordneter Weise) 2. Hobby, Liebhaberei 3. unselbständiger Bereich (VR-Mandat) 4. keiine nachhaltige Erzielung von Einnahmen (z.B. Finanzierung über Spenden) 5. Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten
145
Auf wann ist der Verzicht auf die Befreiung der Steuerpflicht wirksam?
frühstens auf Beginn der laufenden Steuerperiode (MWSTG 14 IV) muss für min. 1 Steuerperiode beibehalten werden (MWSTG 11 II)
146
Wie können ausländische Firmen die Vorsteuer in der Schweiz zurückfordern, wenn keine Steuerpflicht in der CH besteht?
im Vorsteuervergütungsverfahren (beschwerlich)
147
Nenne 2 mögliche Gründe für den freiwilligen Verzicht auf die Steuerbefreiung
1. Vermeidung eines Wettbewerbnachteils 2. Abzug von VST wird ermöglicht oder erleichtert
148
Innert welcher Frist ist die MWST-Anmeldung vorzunehmen und wie?
innert 30 Tagen (unaufgefordert) mittels Onlineformular Umsätze der letzten 5 Jahre müssen angegeben werden
149
Welche Unternehmen können auf die Registration mit der MWST verzichten, obwohl die Umsatzgrenze überstiegen wird?
MWSTV 121a (materielle Steuerpflicht vs. formeller Anmeldepflicht) Wenn das UN NUR ausgenommene Leistungen erbringt, KANN verzichtet werden
150
Wie wird die "Aufnahme der Tätigkeit" bei der MWST definiert?
1. Eintrag HR (Kapitalgesellschaften) 2. Errichtung Statuten (Verein) 3. Erstellung Gesellschaftsvertrag (einfache Gesellschaft) 4. effektive Aufnahme der Geschäftstätigkeit 5. Erweiterung der Geschäftstätigkeit (neuer Betriebszweig) i.V.m. Überschreitung der Umsatzgrenze (faktisch oder kalkulatorisch)
151
wie wird die Umsatzgrenze berechnet bei unterjähriger Betriebsaufnahme?
wenn klar ist, dass Grenze überschritten wird = sofortige Anmeldung ansonsten: Berechnung nach 3 Monaten (Zahlungseingänge + Debitoren + angef. Arbeiten) * 4 = massgebender Umsatz MWSTV 9 II
152
Welches Wahlrecht bzgl. MWST-Pflicht ergibt sich aus MWSTV 9 II? (kurze Geschäftsjahre)
1. Rückwirkende Anmeldung auf Aufnahme der Tätigkeit (keine ABS bei der Berechnung der Einlageentsteuerung) 2. Anmeldung ab Beginn 4. Monat
153
Wann endet die MWST-Pflicht? (3)
MWSTG 14 II - IV 1. Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit 2. Abschluss Liquidationsverfahren 3. letzmalige Erbringung einer Leistung in Inland (für ausl. UN) 4. Unterschreitung der Umsatzgrenze und es ist nicht zu erwarten, dass diese wieder überschritten wird
154
Wie und wann hat die Abmeldung der MWST stattzufinden?
innert 30 Tagen mittels Onlineformular bei Unterschreitung Umsatzgrenze: innert 60 Tage nach Ablauf der Steuerperiode nur auf Ende einer Steuerperiode möglich
155
Was passiert wenn man theoretisch nicht mehr MWST-pflichtig ist, sich aber nicht abmeldet?
gilt als Verzicht auf die Steuerbefreiung = weiterhin pflichtig
156
Wie wird die Abmeldung von der MWST abgeschlossen?
1. Schlussabrechnung erstellen inkl. Abrechnung über Debitoren und angef. Arbeiten 2. Vorsteuerkorrektur auf Eigenverbrauch (Nutzungsänderung)
157
Was ist die Bemessungsgrundlage der MWST?
Basis ist das bezahlte Entgelt für eine Leistung MWSTG 24 "Vermögenswert den Empfänger für den Erhalte iner Leistung aufwendet"
158
Gehört Kostenersatz zur Bemessungsgrundlage der MWST?
ja, unabhängig davon ob sie mit MWST belastet sind oder nicht (Beschaffungskosten, Auslagen für Reisen, Provisionen, Mahngebühren, etc.)
159
Zählen Entgeltsminderungen zur Bemessungsgrundlage der MWST?
nein, sind abzuziehen
160
Zählen geldwerte Leistungen zur Bemessungsgrundlage der MWST?
ja, inkl. Eintauschgeschäfte und Verrechnungsgeschäfte
161
Welche MWST-Sätze existieren?
1. Normalsatz 8.1% 2. reduzierter Satz 2.6% 3. Sondersatz Beherbergung 3.8%
162
Welche Leistungen sind zum reduzierten Satz steuerbar? (12)
MWSTG 25 1. Wasser in Leitungen 2. Lebensmittel nach LMG 3. Vieh, Geflügel, Speisefische 4. Getreide 5. Lebende Pflanzen, Blumen, Sämerein 6. Futtermittel, Silagesäuren 7. Medikamente 8. Druck und elektronische Erzeugnisse 9. DL von Radio- & Fernsehgesellschaften 10. Kulturelle und sportliche Leistungen nach MWSTG 21 II 14-16, für welche optiert wurde 11. Steuerbare Leistungen der Landwirtschaft 12. Verpflegungsautomaten für Lebensmittel
163
Welche Lebensmittel unterliegen nicht dem reduzierten Satz? (2)
1. alkoholische Getränke 2. gastgewerbliche Leistungen (Konsumationsvorrichtung ausschlaggebend MWSTV 54)
164
Nenne die Pauschalen für die MWST-Sätze bei gastgewerblichen Leistungen
1. weniger als 20 Plätze und Umsatz Laden 50+% ggü. Takeaway = CHF 60 pro Tag und Platz zum Normalsatz 2. Imbiss: Take-Away 50+% = 50-50 (nach Abzug der alkoholischen Getränke, Nonfood) 3. Kino/Konzert: 80% reduzierter Satz, 20% Normalsatz (nach Abzug der alkoholischen Getränke)
165
Wie werden tierärztliche Behandlungen besteuert (MWST)?
je nach Art von Tier Nutztier i.S.v. MWSTG 25 II 3: reduzierter Satz Haustiere: Normalsatz
166
Was sind steuerbare Leistungen der Landwirtschaft? (2)
MWSTG 25 II d 1. Bodenbearbeitung, die der Erzeugung von Urprodukten dient 2. Erntearbeiten
167
Worauf ist der Sondersteuersatz anwendbar (MWST)?
Beherbergungsdienstleistungen inkl. Frühstück und Nebenleistungen (solche die ohne Aufpreis in Anspruch genommen werden können)
168
Für wen ist der Sondersteuersatz anwendbar? (MWST)
1. HOtellerie 2. Parahotellerie NICHT: Bahn- und Schiffreisen
169
Nenne die geltenden Steuersatzpauschalen für die Hotellerie
Kombinationsregel oder 1. HP: 75% Sondersatz, 25% Normalsatz 2. VP: 65% Sondersatz, 35% Normalsatz 3. Seminarpauschale: 55% Sondersatz, 45% Normalsatz
170
wer kann sich der Gruppenbesteuerung unterstellen und wo ist es geregelt?
MWSTG 13, MWSTV 15-22 Unternehmensgruppen (wirtschaftlich verbundene UN werden als einziges Steuersubjekt erfasst, nur auf Antrag)
171
Was ist der Sinn der Gruppenbesteuerung?
Gruppeninnenumsatz wird nicht besteuert, sondern nur Aussenumsatz mit Dritten
172
wann ist eine Gruppenbesteuerung sinnvoll?
wenn gewisse Konzerngesellschaft nicht odre nicht zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt sind
173
wer kann zu einer Gruppe i.S. der Gruppenbesteuerung zusammengefasst werden?
1. juristische PAX 2. Personengesellschaften 3. natürliche Personen alle mit Sitz oder Wohnsitz in der CH und unter einheitlicher Leitung 4. CH Betriebsstätten ausländischer UN, die nicht im HR eingetragen sind, können ebenfalls aufgenommen werden
174
Nenne die Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung (4)
1. einheitliche Leitung 2. gleicher Bilanzstichtag 3. gleiche Abrechnungsart 4. keine Pauschalsteuersätze oder SSS
175
Welche Spezialbestimmungen gelten für die Steuerpflicht von Veranstalter von Anlässen (MWST)?
Unterscheidung zwischen bereits steuerpflichtigen und neuen Rechtsgebilden neu: meist einfache Gesellschaft (Steuerpflicht bemisst sich pro Anlass, sprich CHF 100'000 oder 250'000 Umsatz) bereits bestehend: einmaliger Anlass: Umsatz pro Anlass periodisch: Gesamtumsatz massgebend
176
Nenne die wichtigen Punkte zur Bemessungsgrundlage MWST für: Leistungen an eng verbundene Personen (3+1)
Definition nach MWSTG 3h: 1. Inhabe mit massgebenden Beteiligungen von 20% 2. Nahestehende Personen 3. Stiftungen und Vereine mit enger Verbindung Bemessungsgrundlage: Drittvergleich gilt als Entgelt im MWST-Sinne (MWSTG 24 II)
177
Nenne die wichtigen Punkte zur Bemessungsgrundlage MWST für: Leistungen an Personal (3)
MWSTG 24 III und MWSTV 47 Unterscheidung zwischen: 1. entgeltlich = tatsächlich empfangenes Entgelt (z.B. Personalrabatte) 2. unentgeltlich, aber auf Lohnausweis: vermerkter Betrag (Pauschalen der DBST anwendbar z.B. Privatanteil Auto) 3. unentgeltlich, nicht auf Lohnausweis: kein Umsatz, da kein Leistungsaustausch (Randziffer 72 von Formular 11, VST-Abzug bleibt aber möglich solange geschäftsmässig begründet)
178
Nenne die wichtigen Punkte zur Bemessungsgrundlage bei Fremdwährungen (3)
MWSTG 40 + MWSTV 45/58 Kurs im Zeitpunkt der Rechnungsstellung (Vereinbart) oder im Zeitpunkt der Zahlung (Vereinnahmt) massgebend - Umrechnung zu MMK oder TK (für min. 1 Abrechnungsperiode stetig anzuwenden) - Umrechnung zum Konzerninternen Kurs
179
Gelten Kreditkartenkommissionen und WIR-Einschläge als Entgeltsminderungen? (MWST)
nein, UST auf vollen Betrag abzuliefern VST Abzug auf vollen Betrag
180
In welchem Zeitpunkt ist die MWST auf Gutscheinen abzurechnen?
bei Einlösung, ausser wenn vor Anfang an klar ist, welcher Steuersatz angewendet werden muss
181
Wann gilt das Delkredererisko als Entgeltsminderung (MWST)?
bei einem Inkassoauftrag/Factoring, wo es sich um eine ausgenommene Leistung nach MWSTG 21 II 19 c handelt (Outsourcing der Debitorenverwaltung)
182
Nenne die Nichtbemessungsgrundlagen des Entgelts nach MWSTG (5+1)
nur relevant im Zusammenhang mit einer Option! (MWSTG 24 VI) 1. Billet- und Handänderungssteuern 2. MWST selber 3. Durchlaufsposten, welche 1:1 weiterverrechnet werden (muss explizit ausgewiesen werden) 4. Wet des Bodens bei Veräusserung eines unbeweglichen Gegenstandes (MWST 3c, Boden ist kein VERBRAUCHSFÄHIGER Gegenstand) 5. Abgaben an ARA-Fonds
183
Wo ist die Margenbesteuerung anwendbar und was ist die Voraussetzung? (3)
MWSTG 24a und MWSTV 48a-d nur für Sammlerstücke (Kunst, Antiquitäten, Briefmarken, Oldtimer und dergleichen) nach MWSTV 48a Voraussetzung: kein Abzug fiktiver Vorsteuer bei Ankauf, kein Ausweis der UST auf Verkaufsrechnung (MWSTV 48c) Aufzeichnungen sind zu führen nach MWSTV 48d über Bezugs-und Verkaufstransaktionen
184
Was ist die Bemessungsgrundlage der Margenbesteuerung?
Nur die Differenz zwischen Verkaufs- und Ankaufpreis wird mit der MWST belastet (= Bemessungsgrundlage BRUTTO) allfällige Einfuhrsteuer darf ebenfalls abgezogen werden
185
Wie funktioniert die Margenbesteuerung beim Ankauf mehrerer Produkte zu 1 Preis?
Besteuerung kommt in Effekt wenn Verkaufspreise der einzelnen Stücke den gesamten Ankaufspreis übersteigen MWSTG 24a V i.V.m. MWSTV 48b
186
Wo sind die Entgeltsminderungen i.S. der MWST relevant?
bei vereinbart abrechnenden UN, da es zu einer Korrektur der UST führt (UST-Minderung ungleich VST-Abzug!!)
187
Was gilt als Rechnung (MWST)?
jedes Dokument, welches das Entgelt für eine Leistung protokolliert 1. Quittung 2. Kassenzettel 3. Abrechnung 4. Gutschriften (MWST-Nummer des Erbringers muss angebracht werden) 5. Verträge nach MWSTG 3k sind nach MWSTG 79 zu dokumentieren als Grundlage für Abrechnung
188
Muss eine MWST-konforme Rechnung ausgestellt werden?
ja, auf Verlangen (MWSTG 26 I +II)
189
Nenne die Elemente einer MWST-konformen Rechnung (6)
MWSTG 26 / MWSTV 57 1. Name, Ort, MWST Nummer Erbringer 2. Name, Ort Empfänger (nur bei Belegen über CHF 400) 3. Datum, Zeitraum der Leistung 4. Art, Gegenstand, Umfang der Leistung 5. Entgelt 6. anwendbarer Steuersatz (+ entweder Angabe Steuersatz oder Steuerbetrag)
190
Was passiert bei unrichtigem oder unberechtigtem Ausweis der MWST?
ausgewiesene Steuer ist geschuldet kann im Nachgang korrigiert werden oder "glaubhaft gemacht werden, dass dem Bund kein Steuerausfall entsteht (= Verkauf an Privatpersonen ohne Recht auf VST-Abzug) MWSTG 27
191
Wo wird die Plattformbesteuerung geregelt und was bezweckt sie?
rMWSTG Art. 20a ab 1.1.25 Die Plattformen werden als Leistungserbringer wahrgenommen und werden somit MWST-pflichtig ausser wenn: - keine Teilnahme am Bestellvorgang - kein Umsatz erzielt wird - die Plattform nur der Zahlungsabwicklung dient - die Plattform nur Werbeleistungen oder Platz für Anzeigen zur Verfügung stellt - die Plattform nur auf andere Plattformen weiterleitet
192
Was zählt neu ab 1.1.25 zusätzlich als ausgenommene Leistung?
die von Reisebüros weiterverkauften Reiseleistungen und damit zusammenhängende Dienstleistungen der RB (rMWSTG 22 II 31)
193
Was gilt neu ab 1.1.25 als befreite Leistung (MWST)?
rMWSTG 23 II 12 +13 Goldartikel kommt von Verordnung ins Gesetz Verkäufer auf Plattformen, solange Plattform als Leistungserbringerin gilt und im UID-Register eingetragen ist
194
Wer wird per 1.1.25 neu in die Anerkannten Heilbehandlungserbringer aufgenommen?
rMWSTV 35 II 1. Psychologen 2. Apotheker 3. Optometristen
195
Nenne die gesetzlichen Grundlagen des Vorsteuerabzuges
MWSTG 28-33 MWSTV 58-75
196
nenne die materielle und formelle Anspruchsberechtigung auf den Vorsteuerabzug, sowie die Ausnahmen dieser Voraussetzungen
materiell: geschäftsmässig begründeter Aufwand für eine unternehmerische Tätigkeit formell: Beleg vorhanden Ausnahmen: - Verwendung für nicht optierte, ausgenommene Tätigkeit nach MWSTG 21 II - Leistung, die für das Ausland erbracht wird und in der CH hätte optiert werden können (MWSTG 29 1bis + 1ter)
197
Ist der Vorsteuerabzug auf ausgenommene und befreite Leistungen erlaubt?
ausgenommene: nein befreite: ja
198
Führen Nicht-Entgelte zu einer Vorsteuerkorrektur?
je nach dem: JA für MWSTG 18 II a-c (Subventionen und öffentlich-rechtliche Beiträge) NEIN für restliche Nichtentgelte (Spenden, Dividenden, Pfandgelder, etc.) MWSTG 18 II d-i, k & L VST-Abzug ausgeschlossen für Entschädigung VR (da keine unternehmerische Tätigkeit) MWSTG 18 II j
199
Wie kann der Anspruch auf VST nachgewiesen werden bei: Inlandsteuer
- formelle Rechnung - MWST konform nach MWSTG 26
200
Wie kann der Anspruch auf VST nachgewiesen werden bei: Bezugsteuer
Deklaration auf MWST-Formular
201
Wie kann der Anspruch auf VST nachgewiesen werden bei: Einfuhrsteuer
eVV (elektronische Veranlagungsverfügung der Eidg. Zollverwaltung EVZ)
202
Nenne die Arten von Vorsteuern (6)
1. in Rechnung gestellte Inlandsteuer 2. Deklarierte Bezugsteuer 3. entrichtete Einfuhrsteuer 4. Fiktiver VST-Abzug Urprodukte 5. Fiktiver VST-Abzug individualisierbare/bewegliche Gegenstände 6. VST-Abzug Handel/Halten Beteiligung
203
Nenne die wichtigen Punkte zu: fiktiver VST Abzug auf Urprodukte (4)
MWSTG 28 II + MWSTG 28a 1. unverarbeitete, im Betrieb gewonnene Produkte 2. Landwirte, Forstwirte, Gärtner, Viehhändler, Milchsammelstellen 3. Abzug 2.6% 4. RG-Betrag gilt EXKL. MWST
204
Nenne die wichtigen Punkte zu: fiktiver Vorsteuerabzug auf bewegliche Gegenstände (8)
MWSTG 28a II + MWSTV 63 1. Abzug 8.1% 2. RG-Betrag gilt als INKL. MWST 3. nur individualisierbare Gegenstände (Unikate, Seriennummer, KEINE Massenware) 4. nicht für Gegenstände die der Margenbesteuerung nach MWSTV 48a unterliegen 5. nicht für Edelmetalle, Edelsteine und Gold nach MWSTV 44 6. nicht machbar, wenn Meldeverfahren angewendet wird 7. nicht zulässig für Gegenstände die steuerfrei in die CH eingeführt wurden 8. vollständige Rückerstattung bei Nutzungsänderung
205
Ist der fiktive Vorsteuerabzug bei der SSS-Methode zulässig?
Ja mittels Formular 1055
206
Welche Arten von Nutzungsänderungen existieren? (2+1)
1. Eigenverbrauch 2. Einlageentsteuerung - vollumfänglich oder partiell möglich
207
Was ist die Konsequenz einer Nutzungsänderung?
VorsteuerKORREKTUR
208
Wie wird die Vorsteuerkorrektur bei der partiellen Nutzungsänderung ermittelt? (2)
1. effektiv (keine Toleranzgrenze) 2. Toleranzgrenze +/-20% (nur wenn diese Toleranz überschritten wird, erfolgt eine VST-Korrektur - ist aber für min. 5 Jahre so anzuwenden
209
Was ist eine vollumfängliche Nutzungsänderung (MWST)?
ausschliessliche Verwendung für: - VST-berechtige Bereiche oder - ausgenommene oder nicht unternehmerische Zwecke
210
was ist eine partielle Nutzungsänderung (MWST)?
1. gemischte Nutzung in Zukunft oder in Vergangenheit 2. Verhältnis der gemischten Nutzung ändert sich
211
Wann wird die Vorsteuerkorrektur der partielle Nutzungsänderung erfasst?
mit der letzten MWST-Abrechnung des Jahres (wenn definitive Zahlen vorliegen)
212
Was ist der Eigenverbrauch?
MWSTG 31 + MWSTV 69-71 Nachträglicher Wegfall der Berechtigung zum VST-Abzug
213
Nenne die Tatbestände des Eigenverbrauchs (4)
1. Verwendung für private Zwecke (Privatentnahme - EUN) 2. Verwendung für ausgenommene oder nicht unternehmerische Tätigkeit 3. unentgeltliche Abgabe an Dritte ab CHF 500 ohne unternehmerischen Grund 4. Wegfall der Steuerpflicht + Verfügungsmacht über Gegenstände besteht weiterhin
214
Was ist die Basis der VST-Korrektur (Eigenverbrauch)?
geltend gemachter Vorsteuerbetrag oder bei Vermögensübertragung der Übernahmepreis
215
Wie hoch ist die Korrektur der VST bei Eigenverbrauch?(4+1)
1. ungebrauchte, bewegliche Gegenstände und DL: 100% 2. gebrauchte, bewegliche Gegenstände und DL: 20% p.a. 3. neue, unbewegliche Güter: 5% p.a. auf Kaufpreis 4. gebrauchte, unbewegliche Güter: 5% p.a. ohne Wert des Bodens ab Nutzungsdatum, nur ganze Kalenderjahre (Anschaffungsjahr zählt voll, Veräusserungsjahr zählt nicht)
216
Was ist der Infrastrukturzuschlag (Eigenverbrauch)?
bei Selbsthergestellten Gütern werden 33% zur Berechnungsbasis zugeschlagen (nur Gegenstände, nicht für DL) MWSTV 69 III
217
Wie ermittelt sich der Zeitwert einer Immobilie (Eigenverbrauch)?
MWSTV 70 1. Erwerbspreis ohne Boden 2. Grossrenovationen 3. wertvermehrende Investitionen nicht jedoch werterhaltende Kosten oder Betriebskosten
218
Nenne die Bestimmungen zur Vorsteuerkorrektur bei vorübergehender Verwendung ("Nutzungsänderung")
1. Definition vorübergehend 1.1 bewegliche Gegenstände 6 Monate 1.2 unbewegliche Gegenstände 12 Monate 2. Vorsteuerkorrektur auf Bais erhaltenem Entgelt MWSTG 31 IV
219
Definiere eine Einlageentsteuerung
die Voraussetzungen für den VST-Abzug treten nachträglich ein MWSTG 32 I
220
Wie hoch ist die Einlageentsteuerung?
Basis: bezahlte VST (Satz der damals gültigen MWST) 1. unbewegliche Gegenstände 5% p.a. 2. bewegliche Gegenstände 20% pro Jahr 3. neue Gegenstände = 100% nur volle Jahre sind zu berücksichtigen
221
Was sind die Voraussetzungen einer Einlageentsteuerung?
1. bei Anschaffung keine VST abgezogen 2. Anspruch auf VST muss belegt werden können 3. künftige Tätigkeit ist unternehmerisch
222
Definiere die gemischte Verwendung (MWST)
Gegenstände und DL werden für unternehmerische und nicht unternehmerische oder private Zwecke genutzt oder für ausgenommene Tätigkeiten
223
Was ist die Konsequenz einer gemischten Verwendung?
anteilige VorsteuerKORREKTUR nach Verhältnis der Verwednung
224
Wann ist die Vorsteuerkorrektur einer gemischten Verwendung vorzunehmen?
MWSTG 30 II in der betreffenden Abrechnungsperiode oder am Ende der Steuerperiode (nur wenn der berechtigte Teil überwiegt)
225
Welche Methoden der Vorsteuerkorrektur bei gemischter Verwendung existieren?
MWSTV 65-68 1. Pauschalen gem. ESTV 2. effektiver Verwendungszweck 3. Eigene Berechnungen (sachdienlich und nachvollziehbar)
226
Nenne die wichtigen Punkte zu: VST Korrektur, gemischte Verwendung, Pauschalen ESTV (8)
MWSTV 66 1. nur für nicht direkt zuordenbarer Aufwand festgelegt für: 2. Banken, Versicherungen 3. Dienststellen Gemeinwesen 4. Zinseinnahmen/Wertpapiere 5. Referententätigkeit 6. Entschädigung VR 7. Entschädigung hoheitliche Tätigkeiten (amtlich bestellte Anwälte, Liquidatoren, etc.) 8. Eigene Immobilien
227
Nenne die Pauschale für: VST-Korrektur, gemischte Verwendung, Zinseinnahmen/Wertpapiere
Einnahmen übersteigen CHF 10K pro Jahr UND machen 5% des Gesamtumsatzes aus: 0.02%
228
Nenne die Pauschale für: VST-Korrektur, gemischte Verwendung, Eigene Immobilien (nicht optiert)
Bruttomieteinnahmen CHF 10'000 0.07%
229
Nenne die wichtigen Punkte zu: VST Korrektur, gemischte Verwendung: Effektiver Verwendungszweck
Aufteilung nach: - Umsatz - Fläche - Kilometer - Volumen - Lohnsumme - FTE
230
Nenne die wichtigen Punkte zu: VST Korrektur, gemischte Verwendung, eigene Berechnungen (4)
1. 3 Topf Methode 2. Berechtigter Umsatz / Gesamtumsatz 3. Umsatzschlüssel 4. Aufwandschlüssel
231
Definiere die 3 Topf Methode
Aufteilung VST nach: A - vollumfänglich abziehbar (MWSTG 28 I + 29 I bis) B - kein Abzug nach MWSTG 29 I C - anteilsmässiger Abzug nach sinnvollem Schlüssel
232
Unterscheide VST-Korrektur und VST-Kürzung
Korrektur: gemischte Verwendung, Eigenverbrauch, Einlageentsteuerung Kürzung: Nicht-Entgelte (kann zur gemischten Verwendung führen) MERKE: Kürzung vor Korrektur!
233
Nenne die wichtigen Punkte für die VST-Kürzung bei Subventionen
1. allgemeine Subvention = MWSTV 75 III, Basis Umsatz exkl. MWST 2. objektbezogene Subvention = MWSTV 75 II, Basis der Objektkosten inkl. MWST
234
Was gilt MWST-technisch als Steuerperiode?
Kalenderjahr MWSTG 34
235
Was gilt MWST-technisch als Abrechnungsperiode? (2+3)
MWSTG 35 1. Regelfall: Quartal 2. SSS: Semester 3. auf Antrag: 3.1 bei VST-Überhang von CHF 20K pro Monat / CHF 250K pro Jahr: monatlich 3.2 wenn Umsatz unter CHF 5'024'000: jährlich (aber quartalsweise Akontozahlungen immer noch nötig) 3.3 jährlich (Akontozahlungen immer noch nötig)
236
Nenne die Wechselregel der jährlichen MWST-Abrechnung (3)
min. während 1 Steuerperiode beizubehalten Wartefrist 3 Jahre um wieder auf jährlich zu wechseln (MWSTG 35a III) zu Beginn einer Steuerperiode möglich
237
Nenne die Abrechnungsmethoden der MWST (2+2)
1. effektiv (MWSTG 36) 2. Pauschale Methoden (MWSTG 37) 2.1 SSS (MWSTV 77-96) 2.2 PPS (MWSTV 97-100)
238
Nenne die wichtigen Punkte zu den Pauschalen Abrechnungsmethoden der MWST (4)
1. keine Ermittlung VST 2. Pauschale Besteuerung Umsatz 3. Verringerung administrativer Aufwand 4. i.d.R. kann nicht optiert werden
239
Nenne die wichtigen Punkte zur PSS (6)
1. keine Umsatzlimite/Steuerschuldlimite 2. keine 10% Regel 3. quartalsweise Abrechnung 4. Anwenderkreis eingeschränkt 5. keine Bewilligung ESTV nötig 6. dürfen nicht nach SSS abrechnen
240
Definiere den Anwenderkreis der PSS (5)
MWSTV 97 1. Gemeinwesen und ähnliche Einrichtungen 2. gemeinnützige/sozial tätige Institutionen 3. Spitäler, Alters- und Pflegeheime 4. SChulen 5. Stiftungen und Vereine
241
Nenne die Wechselregeln der PSS Methode (MWST)
MWSTV 98 1. min 1 Steuerperiode beizubehalten 2. erneuter Wechsel nach 1 Steuerperiode möglich 3. zu Beginn einer Steuerperiode möglich (Meldefrist 60 Tage)
242
Nenne die Umsatz- und Steuerschuldlimite der SSS
Umsatz: CHF 5'024'000 Steuerschuld: CHF 108'000 MWSTG 37 I
243
Nenne die Merkpunkte zur Besteuerung nach SSS (Branchensätze) (5)
MWST 84/86 1. alle Sätze können nebeneinander angewendet werden aber Tätigkeit muss mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen 2. Bei Unterschreitung in 3 aufeinanderfolgenden Jahre, darf der Satz ab Beginn der 4. Periode nicht mehr angewendet werden (= Abrechnung zu nächsthöheren zugeteilten SSS) 3. Antrag und Bewilligung mittels F1198 4. separate Verbuchung BUHA nötig 5. auf Rechnung wird offizieller Satz ausgewiesen
244
Nenne die Basis der SSS
1. steuerbare Lieferungen im Inland inkl. MWST 2. steuerbare und steuerbefreite DL mit ORt der Leistung im Inland
245
Nenne die Wechselregeln der SSS
1. min. 1 Steuerperiode beizubehalten 2. Rückwechsel auf SSS erst nach Ablauf 3 Jahren 3. Zwingender Wechsel zu effektiv, wenn Umsatzlimite ODER Steuerschuldlimite während 3 aufeinanderfolgenden Steuerperiode überschritten wird (MWSTV 81 II) 4. EIgenverbrauch und Einlageentsteuerung sind beim Wechsel zu entrichten (MWSTV 79 III und 81 V)
246
Wer darf die SSS-Methode nicht anwenden? (4)
MWSTV 77 II 1. wenn man mit PSS abrechnen darf 2. wer das Verlagerungsverfahren nach MWSTG 63 anwendet 3. wer die Gruppenbesteuerung anwendet 4. Steuerpflichtige in Samnaun und Sampuoir
247
Ist die Option für SSS-abrechnende UN möglich?
nur für: Verkauf von Urprodukten Leistungen innerhalb Gemeinwesen
248
Wie nennt man die Umsatz- und Vorsteuerabstimmung noch + Gesetzesartikel
MWSTG 72 - Finalisierung
249
Wozu dient die Bezugsteuer und wo ist diese geregelt?
Steuerliche Gleichstellung von in- und ausländischen Anbietern MWSTG 45-49
250
Was ist die Steuerperiode der Bezugsteuer?
das Kalenderjahr MWSTG 47
251
Wann entsteht die Bezugsteuerschuld?
1. Zeitpunkt Rechnungsempfang (vereinbart) 2. Zeitpunkt Zahlung (vereinnahmt)
252
Nenne die Voraussetzungen der Bezugsteuer (4+1)
1. Leistungsbezug von UN mit Sitz im Ausland 2. nicht im MWST Register eingetragen 3. Ort der Leistung ist im Inland nach MWSTG 8 I (Empfängerortsprinzip) 4. die Leistung ist in der CH nicht befreit oder ausgenommen betrifft jedoch nicht: Telekommunikation und Elektrizitätslieferungen an nicht steuerpflichtige Personen (=Inlandsteuer)
253
Was unterliegt der Bezugsteuer? (5)
MWSTG 45 1. Leistungen von UN mit Sitz im Ausland 2. Einfuhr von Datenträgern ohne Marktwert 3. Lieferung von unbeweglichen Gegenständen (solange diese nicht der Einfuhrsteuer unterliegen) 4. Lieferung von Elektrizität, Gas und Fernwärme an steuerpflichtige Personen 5. Übertragung von Emissionsrechten und Zertifikaten (gilt auch für inländische Leistungserbringer!)
254
Nenne das Prüfvorgehen der Bezugsteuer (3)
1. Leistung aus Ausland? keine Einfuhrsteuer? 2. Empfängerortsprinzip anwendbar? 3. kein Befreiungsgrund nach MWSTG 45a (befreit/ausgenommen)
255
Wer ist Steuersubjekt bei der Bezugsteuer?
1. steuerpflichtige UN nach MWSTG 10 2. nicht steuerpflichtige Personen, deren Bezüge im Kalenderjahr mehr als CHF 10'000 ausmachen
256
Nenne die wichtigen Punkte zur Bezugsteuer bei nicht steuerpflichtigen Personen (4)
1. mehr als CHF 10'000 pro Jahr (= netto) 2. es wird keine MWST-Nr. zugeteilt 3. Meldung an ESTV innert 60 Tagen nach Ende Steuerperiode 4. Ergänzungsabrechnung wird erstellt von ESTV
257
Wer ist für die Einfuhrsteuer zuständig + Gesetzesartikel
MWSTG 50 EZV (Eidg. Zollverwaltung)
258
Wann entsteht der Vorsteueranspruch bei der Einfuhrsteuer?
Ende der Abrechnungsperiode, in der die Steuer festgesetzt wurde
259
Nenne das Steuerobjekt der Einfuhrsteuer
Einfuhr von Gegenständen mit oder ohne entgeltliche Gegenleistung ausser Datenträger ohne Marktwert
260
Nenne die Einfuhren die von der Einfuhrsteuer befreit sind (9)
MWSTG 53 1. Gegenstände mit geringem Wert (Versandshandelregelung Steuer < CHF 5) 2. Bargeld (ausser Sammlerstücke) 3. Manuskripte 4. Elektrizität in Leitungen (=Inlandsteuer) 5. Organe & Blut 6. unverkäufliche Warenmuster 7. Hausrat 8. bis CHF 150 Wert im privaten Reiseverkehr 9. Geschenksendung unter Privatpersonen bis CHF 100
261
Definiere die Bemessungsgrundlage der Einfuhrsteuer (3)
MWSTG 54 1. zu leistendes Entgelt oder Marktwert im Zeitpunkt des Grenzübertritts 2. Kosten für Transport bis 1. Bestimmungsort 3. Zoll, Versicherung, sofern nicht im Rechnungsbetrag enthalten
262
Wer ist das Steuersubjekt der Einfuhrsteuer?
MWSTG 51 der Zollschuldner (alle, die an der Einfuhr beteiligt sind)
263
Wann ist die Einfuhrsteuer fällig?
MWSTG 56 sofort bei Grenzübertritt Alternativen: 1. ZAZ (Zentralisiertes Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung) 2. Verlagerungsverfahren
264
was ist ZAZ und was ist dessen Wirkung?
Zentralisiertes Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung 1. Sicherstellung in Form von Depot oder Bürgschaft Wirkung: Aufschub Fälligkeit Einfuhrsteuer auf 60 Tage Zollgebühren sind innert 10 Tagen zu begleichen
265
Was ist das Verlagerungsverfahren + Gesetzesartikel?
MWSTG 63 i.V. m. MWSTV 117 auf Bewilligung hin, kann die Einfuhrsteuer quartalsweise mit der MWST Abrechnung deklariert werden
266
Wann wird das Verlagerungsverfahren angewendet? (2)
1. bei regelmässigen Importen 2. regelmässiger Vorsteuerüberschuss
267
Nenne die Voraussetzungen für das Verlagerungsverfahren (4)
MWSTV 118 1. effektive Abrechnungsmethode 2. Import/Export gehört zu üblichen Tätigkeit der UN 3. detaillierte Einfuhr-, Lager- und Ausfuhrkontrolle wird geführt 4. Vorsteuerüberschüsse von min. CHF 10'000 pro Jahr
268
Wann entsteht die MWST-Forderung (vereinbartes Entgelt)
MWSTG 39 I / 40 I 1. Zeitpunkt der Rechnungsstellung/Rechnungsempfang 2. VZ: Zeitpunkt Zahlungseingang 3. Gutscheine: Zeitpunkt Einlösung Skonti/Rabatte können bei Anfall korrigiert werden nach MWSTG 41
269
Wann entsteht die MWST-Forderung (vereinnahmtes Entgelt)?
MWST 39 II / 40 II 1. Zeitpunkt Zahlung/Erhalt Zahlung 2. Gutscheine: Zeitpunkt Einlösung 3. VZ: Zeitpunkt Erhalt 4. REKA Checks: Zeitpunkt Annahme
270
Welche Abrechnungsmethode ist der Regelfall, welcher die Ausnahme?
Standard: vereinbart Ausnahme: vereinnahmt, mittels Formular zu beantragen (MWSTG 39 II) gewählte Methode muss während min. 1 Steuerperiode beibehalten werden MWSTG 39 III
271
Welche Arten von Privatanteilen existieren im MWST-lichen Sinne und warum ist die Unterscheidung wichtig?
1. mehrwertsteuerliche Lieferung 2. Eigenverbrauch 3. Teil einer gemischten Verwendung wichtig weil: Punkt 1 ist eine Umsatzsteuerkorrektur Punkt 2+3 eine Vorsteuerkorrektur -> relevant für SSS
272
Wo gilt ein Privatanteil als MWST-liche Lieferung?
bei eng verbundenen Personen (Aktionär/Personal) einer Kapitalgesellschaft
273
Wo gilt ein Privatanteil als Eigenverbrauch oder Teil einer gemischten Verwendung?
bei Einzelfirmen und nicht im UN mitarbeitende Familienangehörige
274
Wie und wann wird der Privatanteil mwst-liche abgerechnet?
meist mittels Pauschalen (Merkblätter Naturalbezüge ESTV) i.d.R. bei Auftreten, aber wenn unternehmerische Nutzung überwiegt: 1x jährlich in letzter Abrechnung der Steuerperiode
275
Nenne die Festsetzungsverjährung der MWST + Gesetzesartikel
MWSTG 42 relativ : 5 Jahre nach Ablauf Kalenderjahr, wo die Steuerforderung entstand absolut: 10 Jahre nach Ablauf Steuerperiode, der Entstehung
276
Nenne die Unterbrechungsgründe der Festsetzungsverjährung MWST (5) + Konsequenz
MWSTG 42 II + III 1. schriftliche Festsetzung/Korrektur der Steuerforderung 2. Verfügung 3. Einspracheentscheid 4. Urteil 5. Ankündigung einer Kontrolle nach MWSTG 78 III oder unangekündigte Kontrolle -> führt zu neuer, verkürzter Verjährung von 2 Jahren
277
Nenne den Stillstandgrund bei der Festsetzungsverjährung (MWST)
Durchführung eines Steuerstrafverfahrens
278
Nenne die Aufbewahrungsfristen von MWST Dokumenten
generell: 10 Jahre Liegenschaften: 20 Jahre Nutzungsänderungen: 26 Jahre (Praxis, nicht Gesetz) MWSTG 70
279
Nenne die Behörden und Zuständigkeiten dieser bei der MWST
ESTV: Erhebung Inland- und Bezugsteuer, Kontrollen EZV/BAZG: Erhebung Einfuhrsteuer MWSTG 65
280
Innert welcher Frist muss die MWST an- und abgemeldet werden?
Anmeldung: 30 Tage nach Entstehung Steuerpflicht Abmeldung: 60 Tage nach Ablauf Kalenderjahr
281
Was geschieht wenn man die MWST-Abrechnung nicht einreicht?
MWSTG 79 Ermesseneinschätzung möglich
282
Nenne den Rechtsweg der MWST
MWSTG 81ff 1. Einschätzungsmitteilung ESTV Einsprache bei ESTV oder Sprungbeschwerde 30 Tage 2. Einspracheentscheid ESTV Beschwerde Bundesverwaltungsgericht 30 Tage 3. Beschwerdeentscheid Beschwerde am Bundesgericht 30 Tage
283
Was ist eine Revision nach MWSTG?
Revision des Einschätzungsmitteilung möglich, nur wenn neue Beweismittel und Sachverhalte vorliegen MWSTG 85
284
Nenne die Strafbestimmungen der MWST
MWSTG 96ff. 1. Steuerhinterziehung: Busse bis 800'000 oder 2x des Steuervorteils bei qualifizierter Steuerhinterziehung + Freiheitsstrafe 2 Jahre 2. Steuerhehlerei (der Einfuhrsteuer entzogene Gegenstände) 3. Verletzung Verfahrenspflichten: Busse bis 10'000 4. Ordnungsbussen
285
Was ist die Unterstellungserklärung Ausland?
MWSTG 7 III a 1. Verlagerung des Lieferortes vom Ausland ins Inland Bewilligung ESTV nötig
286
Was sind die Wirkungen der Unterstellungserklärung Ausland? (3)
1. Import im eigenen Namen (anstelle Abnehmer möglich) 2. löst Inlandsteuerpflicht aus inkl. Registration, Kaution & ggf. Fiskalvertretung, dafür VST-Abzug Einfuhrsteuer möglich 3. soll auf Zollanmeldung vermerkt werden
287
Wann ist die Unerstellungserklärung Ausland nicht anwendbar?
bei Abhollieferungen
288
Wie verhält sich die Unterstellungserklärung Ausland bei Reihengeschäften?
alle Lieferungen vorher = Ort der Lieferung im Ausland alle Lieferungen nachher = Ort der Lieferung im Inland
289
Wo liegt das Ende der Steuerbefreiung bei der Versandhandelregelung?
wenn jährlicher Umsatz von min. CHF 100'000 mit solchen Lieferungen erzielt wird, werden ab dem Folgemonat ALLE Lieferungen steuerpflichtig (MWSTV 4a II) Rückverlagerung Ort der Lieferung ins Ausland nur mit schriftlicher Meldung an ESTV, dass Umsatzgrenze unterschritten wird (nur per Ende Kalenderjahr)
290
Was ist das Meldeverfahren MWST?
MWSTG 38 die Abrechnungspflicht wird mittels Meldung (Formular 764 von beiden Parteien gezeichnet) und Deklaration in Ziffer 225 erfüllt
291
Muss die MWST bei Anwendung des Meldeverfahrens auf der Rechnung ausgewiesen werden?
DARF nicht ausgewiesen werden MWSTV 103
292
nenne die Voraussetzungen für das Meldeverfahren MWST (2)
1. Steuerbarkeit der Übertragung 2. alle Parteien sind MWST-pflichtig oder der Erwerber wird es durch die Transaktion MWSTV 102
293
Wann muss das Meldeverfahren MWST zwingend angewendet werden?
MWSTG 38 Umstrukturierung nach DBG 19/61 ODER Übertragung Gesamt-/Teilvermögen bei Gründung, Liquidation, Verkauf oder anderes FusG-Rechtsgeschäft UND geschuldete Steuer über CHF 10'000 ODER Übertragung an eng verbundene Person
294
Wann kann das Meldeverfahren MWST freiwillig angewendet werden?
Auf Antrag (wird mehrheitlich abgelehnt) bei Übertragung Grundstück/Grundstückteile MWSTV 104
295
Was ist speziell am Meldeverfahren MWST?
1. Erwerber erbt ganze Historie, als ob er die Gegenstände schon immer besessen hätte - Vorsteuerabzüge auf Investitionen - Nutzungdauern - Bemessungsgrundlage - Verwendungsgrad (i.V.m. VST) -> kann zur Einlageentsteuerung oder Eigenverbrauch führen!