Standardsoftware 2 Flashcards
Wie kann man Softwareprodukte klassifizieren?
Nähe zur Hardware:
- Systemsoftware (z.B. Windows OS)
- Systemnahe Software (z.B. SQL Server)
- Anwendungssoftware (z.B. Word)
Anwender:
- private Anwender
- kommerzielle Anwender
Standardisierungsgrad:
- Individualsoftware
- Standardsoftware
Welche Einflussfaktoren auf Softwarehersteller gibt es?
- Individualisierbarkeit
- Geräteunabhängigkeit
- Ortsunabhängigkeit
- minimale Auslieferungskosten
- Technologietrends
- Lizenz- und Preismodelle
- gesetzliche Anforderungen
- Bedienbarkeit
Was ist Business Ecosystem?
- Analogie zu natürlichen Ökosystemen
- Wettbewerb und Kooperation
- Ausnutzen von Ressourcen
- Lern-und Anpassungsfähigkeit
- Zusammenarbeit
- Streben nach Wachstum
- Wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis
Analogien:
- Endliche, begrenzte Ressourcen
- Austauschen von Energie vgl. mit Austausch von Dokumenten, Produkten etc.
- Lerneffekte, Anpassungsfähigkeit
- Schwierigkeiten einzelner gefährdet Stabilität aller (geteiltes Schicksal)
Was ist das Ziel von Business Ecosystems?
Kundenmehrwerte durch gemeinsame Produkte und Dienstleistungen durch optimale Nutzung und Ausrichtung der Fähigkeiten und Investitionen aller Akteure anhand der gelebten BE-Vision
Was sind die Ziele bei einem Einführungsprojekt einer Standardsoftware
- beschleunigte Aspekte
- Qualitätsverbesserung
- allgemeine Verbesserung
- Reduktion von Arbeitsaufwand
- Abschaffung von überflüssigen Abläufen
- Vereinfachung von Prozessen
- Beschleunigung von Prozessen
Wonach kann ein Einführungsprojekt einer Standardsoftware ausgewertet werden?
- Stabilität, Performance, Useability des Systems
- Funktionsumfang
- Integration, Fremdsysteme ablösbar?
- technische Ausstattung
- Gestaltung der Projektorganisation
- Projektverantwortliche?
Wie kann man bei einer Projektdurchführung einer Standardsoftware effizient arbeiten?
- Flexibilität statt Detail Planung
- Bottom-Up Ansatz, aber Support von oben
- Super User Konzept etableiren
- Testumgebungen nutzen
- schrittweise Einführung und Ausweitung
Was sind Kriterien zur Domänenbildung?
- Domänengrenzen setzen, was liegt innerhalb oder ausßerhalb
- Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede
Welche Aufgaben hat ein Produktmanager eines Standardsystems?
- Priorisierung
- Änderungen in Anforderungen prüfen
- Releasewechsel
- Technologiewechsel
Was ist Customizing?
Alle Maßnahmen, die im Rahmen der Einführung von Anwedungssystemen zur Anpassung einer standardisierten Software an die konkreten Anforderungen des Anwenders durchgeführt werden
Was ist Customizing im engeren Sinne bei Standarsoftware?
Konfiguration von Standardsoftware:
-Auswahl benötigter Module und Definition der Beziehungen
Parametrisierung von Standardsoftware:
-Setzen von Parametern, um auf den vom Anwender benötigen Funktionsumfang zu reduzieren
->in der Praxis sind in der Regel Mischformen notwendig
Welche Probleme und Wirkungen von Customizing gibt es bei Standardsoftware?
- bestimmt in starkem Umfang die Dauer und Kosten der Einführung von Standardsoftware
- bei zu langer Dauer können Annahmen durch Änderungen Gültigkeit verlieren
- wenn betriebliche Prozesse nicht abgebildet werden können, kann Unternehmen gezwungen sein seine Prozesse an die der Standardsoftware anzupassen
- möglicher Verlust von Wettbewerbsvorteile
Was sind Gründe für eine Migration von Standardsoftware?
- Unzufriedenheit mit einer vorhandenen Lösung
- Fusionen, Unternehmenszusammenschlüsse
- Abkündigung/Unternehmenszusammenschlüsse
- Strategische Entscheidungen, z.B. Wechsel zu Open Source
Was sind die Unterschiede bei Migration statt Einführung von Standardsoftware?
IT-Kenntnisse bei den Anwendern vorhanden
Anforderungen können besser formuliert werden
etablierte Arbeitsweisen beruhen auf vorhandenen Systemen
gute Bestandteile bestehender Systeme und ihre
Konfiguration können ggf. „übernommen“ werden
Datenübernahme muss vorbereitet und durchgeführt werden
vorhandene IT-Landschaft muss bei der IST-Analyse
aufgenommen und bei der SOLL-Planung berücksichtigt
werden
Parallelbetrieb und (schrittweise) Umstellung müssen geplant
werden
Wie ist die Struktur eines Einführungskonzepts?
- Kapitel: Projektmotivation
- Kapitel: IST-Analyse
- Kapitel: SOLL – Konzept
- Kapitel: Weg vom IST zum SOLL
- Kapitel: Projektorganisation
- Kapitel: Projektrisiken
- Kapitel: Projektabschluss
Was beinhaltet die Projektmotivation bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- Was ist das Ziel und die Ausgangsposition des Projekts?
- Wie überzeugen Sie das Top-Management von dem Projekt und welche Inhalte übermitteln Sie dem Top Management?
Was beinhaltet die IST-Analyse bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- derzeitiger Stand, SWOT Analyse
- Mit welchem Maßnahmen bereiten Sie sich auf das Projekt vor?
- Welche Aufgaben fallen in dem Projekt an?
- Welche Fähigkeiten sind für die Aufgaben erforderlich und wer übernimmt welche Aufgaben?
- Wie gut ist das Krankenhaus auf das Projekt vorbereitet? (Stärken und Schwächen)
Was beinhaltet das SOLL-Konzept bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- Ziel Architektur, einzusetzende Module
- Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich?
- Was sollte man bei der technischen Integration des Moduls im Krankenhaus beachten? Wie kann man eine saubere technische Integration gewährleisten?
- Wie kann das einzuführende Modul getestet werden?
- Welche Rolle spielen die vorhandenen Papierformulare bei der Einführung?
Was beinhaltet der Weg vom IST zum SOLL bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- z.B. Projektplan, Zeitplan, Kostenplan, Vorgehensmodell, Einführungskonzept und Schulungen
- Wie gliedern Sie das Projekt zeitlich? In welchen Schritten gehen Sie vor?
- Was ist bei der Organisation der Schulungen zu beachten?
Was beinhaltet die Projektorganisation bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- z.B. Projektteam, Projektressourcen, Einbindung externer Ressourcen, Einbindung Krankenhauspersonal
- Wer ist an dem Projekt beteiligt?
- Wie organisieren Sie die Zusammenarbeit innerhalb des Projektes?
- Mit welchen Maßnahmen schaffen Sie es, die Beteiligten für das Projekt zu gewinnen?
Was beinhaltet Projektrisiken bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- z.B. Gefahren des Projekts und Maßnahmen zur Abwehr der Risiken
- Welche Probleme und Risiken können während des Projektes auftreten?
- Wie planen Sie, mit den Problemen und Risiken umzugehen?
Was beinhaltet der Projektabschluss bei der Struktur eines Einführungskonzepts?
- z.B. Zeit nach dem Projekt, Support-Regelung
- Was ist für einen erfolgreichen Abschluss des Projektes zu beachten/durchzuführen?
- Was ist für die Zeit nach dem Ende des Projektes vorzusehen?