Sprache B Flashcards
Beschreiben Sie das Stufenmodell des Sprachverstehens
allgemein akzeptiertes terminologisches Beschreibungsmodell, kein Forschungsergebnis
—orientiert an gesprochener Sprache
— gilt für alle Sprachen
— Forschung hauptsächlich an englischer Sprache
Nennen sie die vier Stufen des Stufenmodells des Sprachverstehens
- Phonemische Analyse
- Lexikalischer Zugriff
- Syntaktische Analyse
- Semantische Interpretation
Stufe 1
Nennen Sie diese Stufe und beschreiben Sie sie
- phonemische Analyse
• eine Phonemfolge wird aus einem Lautstrom extrahiert
Was sind Phoneme?
Die kleinste bedeutungsbestimmende Lauteinheiten einer Sprache
z.B. [l] und [r]
— kategorial wahrgenommen ( [l] oder [r] )
— Ergebnis muss nicht ein Wort sein z.B. Glürpf
Nenne und beschreibe Stufe 2 des Stufenmodells des Sprachverstehens
- Lexikalischer Zugriff
• Ergebnis der Phonemischen Analyse wird mit dem mentalen Lexikon abgeglichen
• automatisch
Erfasse „mentales Lexikon“
Speicher der bekannten Wörter
eines Individuums
Nenne und beschreibe Stufe 3
- Syntaktische Analyse
• Analyse der grammatischen Struktur einer Wortfolge
• ergibt eine aufgeteilte Wortfolge
• beginnt bereits während der Wahrnehmung des Satzes
Nenne und beschreibe die 4. Stufe des Sprachverstehens.
- Semantische Interpretation
• Inhalte werden im Gedächtnis als Propositionen abgespeichert
• Propositionen können durch mehrere Sätze ausgedrückt werden
• diese Sätze werden NICHT im Langzeitgedächtnis abgespeichert
• ein Satz kann mehrere Propositionen enthalten
Was sind Propositionen?
bedeutsame Aussagen mit einem Prädikat (oft ein Verb)
Ein Prödikat kann Argumente haben: Agente, Objekte usw.
Erfasse das Phonemrestaurationseffekt
Fehlende Phoneme meint man gehört zu haben
Wenn von dem fehlenden Teil die Wortbedeutung abhängt, wird erst nach dem LZ das fehlende Phonem ergänzt
Wie/wo wird der Phonemrestaurationseffekt untersucht?
in der angewandte psychologische Forschung
- welche minimale Datenübertragungsrate erlaubt wie viel Verständnis?
- Effekt einer Lärmbelastung auf das Phonemrestaurationseffekt
- ab welcher Störungsdurchsetzung werden Sprecher als ‚undeutlich‘ wahrgenommen?
wie werden die Kontexteinflüsse bei dem lexikalischem Zugriff untersucht?
Priming-experimente
— das erkennen von Zielwörtern mit möglichst schneller Reaktion
FRAGEN: ist das ein Wort? Ist das Wort männlich?
— vor dem Wort wird ein Prime angegeben
— Der Prime ist kongruent oder inkongruent
Erkläre was für Ergebnisse die Priming-Experimente des LZ erfasst haben?
Kongruente Primes —> schnellere Reaktionszeiten
• Kontext beschleunigt den lexikalischen Zugriff
Warum beschleunigt Kontext den lexikalischen Zugriff?
• Wörter sind in semantischen Netzen gespeichert
Was sind Ambige Wörter?
Mehrdeutige Wörter
Wie werden Ambige Wörter gespeichert?
— im semantischen Netz mehrfach vertreten
— können schneller aberufen werden
— alle Bedeutungen werden abgerufen und aktiviert
(erst nach 200ms wird das Wort anhand des Kontexts disambiguiert)
Wofür ist semantisches Priming?
Ermittlung der Verbindungsstärke zwischen Wörtern im semantischen Netz einer Person
Was ist Parsing?
korrekte syntaktische Analyse —> eindeutige Zuweisung einer Proposition
ABER
• Sätze sind oft grammatische ambig
• verschiedene Propositionen können ermittelt werden