Lernen II Flashcards
Klassische Konditionierung: was für ein Verhalten wird bewirkt?
respondentes Verhalten
Operante Konditionierung: was für ein Verhalten wird bewirkt?
instrumentelles Verhalten
Erfasse respondentes Verhalten
Verhalten dass eine Reaktion (CR) auf einen Reiz (CS) darstellt
Erfasse instrumentelles Verhalten
Verhalten das bestimmte Konsequenzen bewirkt
Klassische Konditionierung: was ist das kritische Ereignis?
US (Unconditioned Stimulus)
vom Verhalten unabhängig
Operante Konditionierung: was ist das kritische Ereignis?
eine Verhaltenskonsequenz
vom Verhalten abhängig
Operante Konditionierung
eine Verhaltenskonsequenz tritt ohne das Verhalten nicht ein
Klassische Konditionierung
Ein Ereignis (US) tritt auf ob das Individuum ein bestimmtes Verhalten zeigt oder nicht
Nenne und erfasse kurz ein historisches Beispiel von Operante Konditionierung
Thorndicke’s “puzzle-box” Experimente
- Katzen sind in Käfige
- Tür öffnet mit einem Hebeldrücker
- Lernphase & Testphase
Erfasse “Verstärker”
eine Verhaltenskonsequenz die die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise erhöht
Erfasse “Bestrafung”
eine Verhaltenskonsequenz, die die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise verringert
Nenne die zwei Arten der Verstärkung
primäre Verstärker
sekundäre Verstärker
Verstärkung: ob die Konsequenz _______ ist oder nicht, spielt keine Rolle
ANGENEHM
Behavioristische Forderung
Erklärung ohne Rückgriff auf nicht beobachtbare Zustände
positive Verstärkung
Hinzufügen eines Reizes
–> Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit
negative Verstärkung
entfernen eines Reizes
—> Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit
positive Bestrafung (Bestrafung I)
hinzufügen eines Reizes
–> Verringerung der Auftretenswahrscheinlichkeit
negative Bestrafung (Bestrafung II)
entfernen eines Reizes
–> Verringerung der Auftretenswahrscheinlichkeit
positive Verstärkung: wie wird das sonst genannt?
Belohnung
Erfasse primäre Verstärker
Verstärker die OHNE Erfahrung spontan funktionieren
z.B Futter, Trinken
Erfasse sekundäre Verstärker
Verstärker die ERST NACH Erfahrung funktionieren
z.B Geld, Bonuspunkte
Nenne Beispiele von primäre Verstärker
Futter, Trinken, Süßigkeiten
Nenne Beispiele von sekundäre Verstärker
Geld, Bonuspunkte
Nenne die vier verschiedene Verstärkerpläne
Quotenplan (fix)
Quotenplan (variabel)
Intervallplan (fix)
Intervallplan (variabel)
Die Art des Verstärkerplans führt zu…
unterschiedliche Konsequenzen für Erwerb und Löschung des Verhaltens
Quotenplan (fix) Beispiel
jede 5te Reaktion verstärkt
Quotenplan (variabel) Beispiel
20% der Reaktionen verstärkt
Intervallplan (fix) Beispiel
Zeit zwischen Verstärkung exakt 30 Sekunden
Intervallplan (variabel) Beispiel
Zeit im Mittel 30 Sekunden
Erfasse kontinuierliche Verstärkung
jede Zielreaktion wird verstärkt
- schneller Erwerb
- schnelle Löschung
Erfasse intermittierende Verstärkung
nicht jede Zielreaktion wird verstärkt
- langsamer Erwerb
- langsame Löschung
Erkläre die “ideale Kombination” von kontinuierliche und intermittierende Verstärkung
Anfang: kontinuierliche Verstärkung (rascher Erwerb)
später: intermittierende Verstärkung (Löschungsresistenz)