Soziale Marktwirtschaft_Lohnabrechnung_Sozialversicherungen Flashcards

1
Q

Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft?

A

Eine Mischung aus freier Marktwirtschaft und staatlichen Eingriffen zur sozialen Absicherung und Gerechtigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Ziele verfolgt die soziale Marktwirtschaft?

A

Förderung des Wettbewerbs, soziale Gerechtigkeit, Schutz vor Monopolen und Marktversagen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie greift der Staat in die soziale Marktwirtschaft ein?

A

Durch Sozialversicherungen, Arbeitsmarkt- und Verbraucherschutzgesetze sowie Marktregulierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Hauptunterschied zwischen der sozialen und der freien Marktwirtschaft?

A

In der freien Marktwirtschaft regeln Angebot und Nachfrage den Markt ohne staatliche Eingriffe. In der sozialen Marktwirtschaft gibt es staatliche Maßnahmen zur sozialen Absicherung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie unterscheidet sich die Planwirtschaft von der sozialen Marktwirtschaft?

A

In der Planwirtschaft steuert der Staat alle wirtschaftlichen Prozesse zentral. In der sozialen Marktwirtschaft gibt es freien Wettbewerb mit staatlicher Absicherung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche fünf Säulen hat die Sozialversicherung?

A

Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Zweck der Sozialversicherung?

A

Absicherung gegen soziale Risiken wie Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Unfälle und Pflegebedürftigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird die Sozialversicherung finanziert?

A

Durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Ausnahme: Unfallversicherung wird nur vom Arbeitgeber getragen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Leistungen deckt die Krankenversicherung ab?

A

Ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Leistungen gewährt die Rentenversicherung?

A

Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Rehabilitation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wer hat Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung?

A

Personen, die arbeitslos sind und die Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld (z.B. Anwartschaftszeit) erfüllen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Aufgaben hat die Unfallversicherung?

A

Absicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten; Leistungen umfassen Heilbehandlungen, Reha-Maßnahmen, Verletztenrente.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was deckt die Pflegeversicherung ab?

A

Kosten für pflegerische Versorgung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit, sowohl häusliche als auch stationäre Pflege.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer sind die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung?

A

Deutsche Rentenversicherung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wer sind die Träger der Arbeitslosenversicherung?

A

Bundesagentur für Arbeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wer sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung?

A

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

17
Q

Was versteht man unter der Beitragsbemessungsgrenze?

A

Der maximale Betrag des Einkommens, der zur Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen wird.

18
Q

Wie hoch ist der Beitragssatz zur Krankenversicherung?

A

Ca. 14,6 %, hälftig getragen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

19
Q

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung im Jahr 2024?

A

7.550 € monatlich (West), 7.050 € (Ost).

20
Q

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung im Jahr 2024?

A

7.550 € monatlich (West), 7.050 € (Ost).

21
Q

Welche Besonderheit gilt bei der Finanzierung der Unfallversicherung?

A

Die Beiträge zur Unfallversicherung werden ausschließlich vom Arbeitgeber gezahlt.

22
Q

Wie hoch ist der Beitragssatz zur Pflegeversicherung?

A

3,05 %, mit Kinderlosenzuschlag 3,4 % (hälftig getragen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer).

23
Q

Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld?

A

Nach sechs Wochen Krankheit (Zahlung durch die Krankenkasse anstelle des Gehalts).

24
Q

Wann kann Altersrente aus der Rentenversicherung bezogen werden?

A

In der Regel ab dem 67. Lebensjahr (abhängig vom Geburtsjahr).

25
Wer erhält Leistungen der Pflegeversicherung?
Personen mit anerkanntem Pflegegrad (1-5) nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst.
26
Wann erhält ein Arbeitnehmer Arbeitslosengeld I?
Bei Arbeitslosigkeit nach mindestens zwölf Monaten sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.
27
Welche Leistungen bietet die Unfallversicherung nach einem Arbeitsunfall?
Heilbehandlung, Rehabilitation, Rentenzahlung bei dauerhafter Erwerbsminderung, Entschädigung im Todesfall.
28
Welche Bestandteile hat die Gehaltsabrechnung?
Bruttogehalt, Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Sozialversicherungsbeiträge.
29
Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL)?
Arbeitgeberzuschüsse (bis zu 40 € monatlich) zur Anlage in Sparverträge (z.B. Bausparverträge, Fonds).
30
Wie berechnet sich das Nettogehalt?
Bruttogehalt minus Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.