Sonstige Rechtsformen Flashcards
Was ist ein Einzelunternehmen?
- Kaufmann (Einzelkaufmann, Einzelunternehmer, Inhaber) betreibt sein Handelsgewerbe ohne weiteren Gesellschafter
- Eventuell Eintragung ins Handelsregister (ab bestimmter Größe), in jedem Falle freiwillig
Grundkapital Einzelunternehmen
- Kein Mindestkapital erforderlich
- Überführung des Kapital aus Privatvermögen
Organisation Einzelunternehmen (3)
- Unternehmer ist allein zur Geschäftsführung berechtigt
- aber Mitarbeiter sind natürlich möglich, können durch Prokura bevollmächtigt werden und Geschäftsbefugnisse können delegiert werden
- Betriebsvermögen (für betrieblichen Transformationsprozess genutzte Wirtschaftsgüter) ist von Privatvermögen abzugrenzen
Gewinnverteilung Einzelunternehmen
- Steht komplett dem Inhaber zu
- Kann thesauriert oder ausgeschüttet werden
Kapitalgewinnung Einzelunternehmen
-Überführung Privatvermögen in Betriebsvermögen (Einlagen), Entnahmen aus Betriebsvermögen sind auch möglich (senkt Eigenkapital)
Haftung Einzelunternehmen
-haftet unbeschränkt, heißt auch mit Privatvermögen
Was sind Freiberufliche Einzelunternehmen?
-Freiberufler, die ihr Geschäft ohne Gesellschafter betreiben
-Gemäß Einkommensteuergesetz: wissenschaftliche,
künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende, erzieherische Tätigkeiten
-weitere freiberufliche Tätigkeiten:
Selbstständige Berufstätigkeit von:
Ärzten, Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten, Ingenieuren, Architekten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfer, Krankengymnasten, Journalisten, Übersetzern
Förmliches zu freiberuflichen Einzelunternehmen (5)
- Keine Rechtsform
- Kein Gewerbetrieb, deshalb keine Kaufleute
- Keine Gewerbesteuer
- Keine Firma
- Keine Anmeldung Handelsregister
Was ist eine Genossenschaft?
-Weder Personen-, noch Kapitalgesellschaft, sondern stellt einen wirtschaftlichen Verein da
Kodifizierung rechtliche Regelungen Genossenschaft
Genossenschaftsgesetzt (GenG)
Gründung Genossenschaft (4)
- Mindestens 3 Personen
- Kein Mindestkapital
- Eintragung ins Genossenschaftsregister
- Grundkapital sind die Kapitaleinlagen der Mitglieder
Erwerben von Anteilen einer Genossenschaft
- je nach Statut mehrere Geschäftsanteile erwerben
- jedes Mitglied besitzt Geschäftsguthaben (Geschäftsanteil +anteilig thesaurierten gewinn)
- Geschäftsanteile müssen nur mit einem Mindestteil eingezahlt werden
Gewinnverteilung Genossenschaft
Proportional zur Anzahl Geschäftsanteile
Ausscheidung Mitglied der Genossenschaft
- erhält sein aktuelles Geschäftsguthaben ausgezahlt
- >dadurch schwankendes EK der Genossenschaft
Struktur der Genossenschaft
-Ähneln AG, 3 Organe
-Vorstand
.mind. 2 Personen gewählt von Generalversammlung
-Aufsichtsrat
.Analog zur Ag
.mind. 3 Personen
-Generalversammlung
.jeder nur 1 Stimmrecht, Abstimmung nach Köpfen (unabhängig der Anteile)
Bei Genossenschaften mit max. 20 Mitgliedern kann auf Aufsichtsrat verzichtet werden
EK-Gewinnung Genossenschaft
-Aufnahme neuer Mitglieder (Ausgabe neuer Geschäftsanteile)
Haftung Genossenschaft
-nur das Genossenschaftsvermögen
Sonstiges zur Genossenschaft
- Analog zur SE ist Europ. Genossenschaft möglich
- Durch Gleichberechtigung ist Kapital nicht so relevant
- Latente Tendenz starker Mitglieder, die Genossenschaft zu verlassen
Was ist eine Stiftung?
Eine rechtlich verselbständigte Vermögensmasse mit eigener Rechtspersönlichkeit, die mit ihrem Vermögen einen vom Stifter festgelegten Zweck dauerhaft fördern soll
Was ist eine Stiftung 2 (4)
- Mittels Stiftungsgeschäft wird Vermögen dauerhaft auf Stiftung übertragen
- Stifter hat keinen Anspruch mehr auf Vermögen
- Zweckvermögen, das nur noch dem Zweck der Stiftung dient
- Stiftung hat alleiniges Recht an dem Vermögen