Personalmanagement Flashcards
Definition Personalwirtschaft
Gesamtheit der mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen
Synonyme: Personalwesen, Personalmanagement, HR
(Unterstützungsaktivität)
Gegenstand des strategischen HRM
Planung, Umsetzung und Kontrolle von grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten zum frühzeitigen Aufbau, Erhalt, Nutzung oder Abbau von Personalpotenzialen
Übergreifende potenzialbezogene Erfolgsgrößen des HRM (beispielhaft)
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterbindung
- prosoziales Verhalten
spezifische potenzialbezogene Erfolgsgrößen des HRM (beispielhaft)
Mitarbeiterflussysteme:
- Image des Unternehmens als Arbeitgeber
- Anzahl erfolgreicher Bildungsabschlüsse
Belohnungssysteme:
- Qualität
- Produktivität
- Umsatzsteigerung
Mitarbeiter-/Teamführung
- Ergebnisse der Führungskräftebewertung
- Teameffizienz
- Teameffektivität
finale (ökonomische) Erfolgsgrößen des HRM (beispielhaft)
- Personalkosten
- Umsatz
- Gewinn
Arbeitsdirektor
Mitglied Vorstand, Geschäftsführung, betraut mit HR
Personalleiter
Leiter HR; Geschäftsführer dieser Aufgaben in kleineren Unternehmen
wichtige Aufgaben: strategische Planung aller HR Aufgaben
Personalreferent
-innerhalb größerer Personalabteilung Aufgabenfelder wie Personalauswahl oder Personalmarketing
Personalsachbearbeiter
- übernimmt Verwaltungsaufgaben des HRM
- Dokumentation und Pflege von arbeitnehmerspezifischen Unterlagen (Personalakte), Vorbereitung Verträge, Lohnabrechnungen
Personalberater
- externe Berater die Aufgaben des HRM anbieten (z.B. Recruiting, executive search, Managementbeurteilung)
- z.B. wenn Unternehmen keine oder nur kleine HR-Abteilung hat
Definition Personalbeschaffung
befasst sich mit der Deckung zuvor definierter Personalbedarfe, Aufgabe Unternehmen bedarfsgerecht und kostengünstig mit potenziell guten Arbeitskräften zu versorgen
Instrumente interne Personalbeschaffung (8)
Ohne Personalbewegung: -Mehrarbeit/Überstunden -Arbeitszeitverlängerung -Urlaubsverschiebung -Personalentwicklung Mit Personalbewegung: -Versetzung -innerbetriebliche Stellenausschreibung -Umschulung -Übernahme
Instrumente externe Personalbeschaffung (8)
- Arbeitsvermittlung
- Externe Stellenausschreibung
- Hochschul-Marketing
- Anwerbung durch eigene Mitarbeiter
- Initiativbewerbungen
- Bewerberkartei/Talentpool
- Auswertung von Stellengesuchen
- Personalleasing
Vor- (4) und Nachteile (5) interne Personalbeschaffung
Vorteile:
-Erhöhte Motivation der Mitarbeiter
-Geringere Kosten und geringerer Zeitaufwand
-Wegfallen der Probezeit
-Geringeres Risiko für eine Fehlbesetzung
Nachteile:
-Aufkommen von Neid und Rivalitäten
-Eventuell fehlender Respekt vor dem neuen Chef aus
eigenen Reihen
-Kein frischer Wind
-Gefahr vor Betriebsblindheit oder Vetternwirtschaft
-Gegebenenfalls muss die andere, frei gewordene -Stelle neu besetzt werden
Vor- (4) und Nachteile (3) externer Personalbeschaffung
Vorteile:
-Große Auswahl an Bewerbern
-Kandidaten exakt nach Anforderungsprofil
-Frischer Wind und Auflockern von festgefahrenen
Strukturen
-Fehler aus eventueller Betriebsblindheit werden
aufgedeckt
Nachteile:
-Höheres Risiko vor einer Fehlbesetzung
-Höherer Zeitaufwand bei der Personalbeschaffung
und Einarbeitung
-Deutlich höhere Kosten
Definition Personalentwicklung
Maßnahmen zur Vermittlung von Qualifikationen und Kompetenzen, welche die aktuellen und zukünftigen Leistungen von Mitarbeitern steigern (Bildung), sowie Maßnahmen, welche die berufliche Entwicklung unterstützt (Förderung)
Definition Bildung
Vermittlung von Qualifikationen an Beschäftigte, die zur Erfüllung einer bestimmten Tätigkeit erforderlich sind
Definition Förderung
Aktivitäten des Unternehmens, die auf die berufliche Entwicklung von Mitarbeitern abzielen (Karrierestufen)
inhaltliche Facetten der Personalentwicklung
Bildung: -Ausbildung: . Berufsausbildung . duales Studium . Trainee-Programm -Weiterbildung . edukationsbasierte Methoden . erfahrungsbasierte Methoden . feedbackbasierte Methoden -Förderung -Karriereplanung -Nachfolgemanagement
edukationsbasierte Methoden der Weiterbildung
klassische Methoden: -Lehrvortrag -Konferenzmethode -Rollenspiel neuere Methoden -Fallstudie -Planspiel -E-learning
erfahrungsbasierte Methoden der Weiterbildung
Training-on-the-Job -Einarbeitungsplan -Job Enlargement -Job Enrichement -Job Rotation Training-near-the-job -Qualitätszirkel -Lernstatt -Action Learning
feedbackbasierte Methoden der Weiterbildung
- Coaching: ausgebildet, bei hohen Stellen von extern
- Mentoring: nicht ausgebildet, teils Firmenübergreifend, Wissensaustausch
Definition Personalbeurteilung
innerbetriebliche, systematische Urteilsbildung über Mitglieder von Organisationen hinsichtlich Leistung und Potenzial
(Leistungsbeurteilung: Erfassung individueller Leistungen; Potenzialbeurteilung: individuelle Potenziale feststellen und fördern)
Funktionen der Personalbeurteilung
- Diagnosefunktion
- Koordinations- und Steuerungsfunktion
- Motivationsfunktion
- Kontroll- und Überwachungsfunktion
- Entscheidungsunterstützungsfunktion
unterstützt somit Entgeltermittlung, Führung, Personaleinsatzplanung und Entwicklung
Dimensionen der Personalbeurteilung
- Leistungsbeurteilung
- Potenzialbeurteilung
- Persönlichkeitsbeurteilung
Fehlerquellen der Beurteilung
persönlichkeitsbedingte Fehler:
- Projektion
- Vorurteile/Stereotype
- Sympathie/Antipathie
- erster Eindruck
- Charakter des Beurteilers
Beurteilungsverfälschungen
- Wegloben
- Protektion
- Unterbewertung
- Schädigung
kognitive Verzerrungen
- Halo-Effekt: gewisse Kompetenzen überstrahlen alles
- Nikolaus-Effekt: stärkere Wahrnehmung kürzlicher Eindrücke
- alle anderen Effekte
Definition Personalfreisetzung
Aktivitäten, die auf die Vermeidung bzw. den Abbau von Überkapazitäten an Führungskräften bzw. Mitarbeitern abzielen
Gründe der Personalfreisetzung
- marktbezogene Gründe (Konjunktur, Marktverhalten, saisonale Schwankungen)
- unternehmensbezogene Gründe: Mechanisierung, Automatisierung, Reorganisation
- mitarbeiterbezogene Gründe: schlechte Leistungen, Arbeitsverweigerung, Störung Betriebsfriedens)
Maßnahmen zur Personalfreisetzung
- Kündigung
- Aufhebungsvertrag (golden Handshake)
- Outplacement (Bemühungen den Arbeitnehmer in ein anderes Übernehmen zu überführen bzw. eigens Gründen; meist wenn viele Mitarbeiter gekündigt werden)