SKL - Innere/Geriatrie Flashcards
Was ist eine Herzinsuffizienz?
Eine Herzinsuffizienz bezeichnet eine verminderte Belastbarkeit aufgrund einer ventrikulären Funktionsstörung
Durch die eingeschränkte Funktion des Herzens, kann der Körper nicht mit ausreichend Blut/Sauerstoff (O2) versorgt werden
Erläutere die Formen der Herzinsuffizienz
Vorwärtsversagen - Blutvolumen (welches linkes Herz in den Körper pumpt) kann O2-Bedarf nicht mehr decken - niedrige Auswurfleistung = Unterversorgung d. Körpers mit O2
Rückwärtsversagen - Zum Herzen transportiertes Blut kann nicht adäquat weitergeleitet werden, somit kommt es zu Blutrückstau vor rechtem/linken Ventrikel, Blut fehlt dann bei O2-Versorgung des Körpers
Unterteilung des Rückwärtsversagens:
Rechtsherzinsuffizienz - Kann zu Stauungsgastritis/Leberkapselspannung; Oberbauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen führen
Linksherzinsuffizienz - Blutstau in Lungengefäßen - Gefahr eines Lungenödems
Was ist ein Akutes Koronarsyndrom (ACS)?
Das akute Koronarsyndrom beschreibt eine “Arbeitsdiagnose” bei unklaren Thoraxbeschwerden, solange die genaue Ursache noch unklar ist (instabile Angina pectoris/ Myokardinfarkt - starke Ähnlichkeit)
Beschreibe die Symptomatik eines akuten Koronarsyndroms (ACS)
- Angina pectoris Beschwerden (hinter Sternum lokalisierter Schmerz, ausgelöst durch physische/psychische Belastung - Atemnot/Panikgefühl)
- Bis hin zu plötzlichem Pumpversagen d. Herzens - Blutdruckabfall (Hypotonie)
- Tachykardie (schneller Puls)
- Blässe
- Kaltschweißigkeit
- Kreislaufstillstand
Beschreibe die Komplikationen/Folgen eines akuten Koronarsyndroms (ACS)
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinsuffizienz
- Kardinogener Schock
- Schäden der Herzstruktur
- Kammerflimmern (häufigste Todesursache)
Welche Risikofaktoren können ein akutes Koronarsyndrom (ACS) bedingen?
- Diabetes Mellitus (DM)
- Hypertonie
- Rauchen
- Alter
- männliches Geschlecht
Erläutere kurz die Symptomatik einer Angina pectoris
“Brustenge”
- Thoraxschmerz
- retrosternales Druckgefühl mit Ausstrahlung in li. Schulter/Arm
- Atemnot/Panikgefühl
- Schweißausbrüche
- Symptome lassen in Ruhe nach
Beschreibe kurz die Symptomatik eines Myokardinfarktes (Herzinfarkt)
Ein Myokardinfarkt beschreibt den Verschluss einer Koronararterie und die folgenden Nekrose eines Herzmuskelteils (Funktionsverlust)
Die Symptome ähneln der Angina pectoris!
Beschreibe das Krankheitsbild der Koronaren Herzkrankheit (KHK)
Eine KHK bezeichnet die Manifestation einer Arteriosklerose (schleichende, krankhafte Veränderungen der Arterienwände)
Folge ist die Verengung der Herzkranzgefäße und eine dadurch bedingte Minderdurchblutung des Herzmuskels (nicht gedeckter O2-Bedarf)
Dies führt zu Schmerzen unter Belastung, da d. Muskelschicht nicht ausreichend versorgt wird
Nenne die möglichen Formen einer Arteriosklerose
Atherosklerose (Ablagerung fetthaltiger Plaques)
Mediasklerose (betrifft die mittlere Wandschicht)
Arteriolosklerose (betrifft kleinere Arterien)
Was ist eine Arteriosklerose?
“Arteriosklerose” bildet den Überbegriff für die Erkrankung der Gefäßwände und beschreibt die allgemeine Arterienwandverkalkung
Erläutere den Krankheitsverlauf einer Atherosklerose
- Ein Endothelschaden führt zu einer erhöhten Permeabilität (Durchlässigkeit)
- LDL (Cholesterin)/Kalk lagert sich in geschädigtes Endothel ein
- Makrophagen wandern in Arteriengewebe ein und versuchen Cholesterin abzubauen,
- Sie können Cholesterin nicht richtig aufnehmen/verdauen und werden zu Schaumzellen - gehen unter/verbleiben in Arteriengewebe - Hierdurch wird das Einwandern von Bindegewebszellen ausgelöst, welche Cholesterinkristalle ablagern - Entstehung eines Plaques (Verkalkung)
Beschreibe die Folgen einer Arteriosklerose
- Einlagerung von Cholesterinkristallen verhärten Gefäßwand, diese wird zunehmend starr
- Begünstigung/Bestärkung e. Hypertonie
- Hoher Blutdruck begünstigt weitere Endothelschäden
- Möglicher Teilverschluss d. Gefäßes (z.B. pAVK in Beinen)
- Plaqueruptur - durch diese kann Thrombus entstehen (Embolie)
Nenne mögliche Folgeerkrankungen einer Arteriosklerose
- Chronischer arterieller Gefäßverschluss (z.B. KHK, Angina pectoris, pAVK)
- Akuter arterieller Gefäßverschluss (z.B. Myokardinfarkt, akute Extremitätenischämie, Schlaganfall)
- Aneurysma
- Aneurysma dissecans (Aortenruptur durch Erweiterung der Aorta)
Was ist eine Leberzirrhose?
Eine Leberzirrhose bezeichnet eine chronische Erkrankung, bei welcher das Lebergewebe zunehmend zerstört wird und die Leber ihre Funktion einbüßt
Nenne die unspezifischen Symptome einer Leberzirrhose
- Müdigkeit/Abgeschlagenheit
- Druck - und Völlegefühl
- Blähungen
- Übelkeit
- Gewichtsabnahme
Liste die spezifischen Symptome einer Leberzirrhose
- Ikterus (gelbe Skleren - Umhällung des Augapfels, Gelbfärbung der Haut, heller Stuhl, etc.)
- Lackzunge/Lacklippen
- Mundwinkelrhagaden
- Caput medusae (Gefäßveränderungen an Bauchdecke)
- Gynäkomastie (gutartige Vergrößerung d. Brustdrüsen beim Mann)
- Weißnägel
- Hodenathrophie
Erläutere die Therapiemaßnahmen einer Leberzirrhose
- Alkoholverbot/-Abstinenz (Weglassen ursächlicher Noxe)
- Weglassen aller potentiell lebertoxischen Medikamente
- Behandlung der Grunderkrankung
- Ausreichende Nährstoff-/Kalorien-/Vitaminzufuhr
- ultima ratio (Lebertransplantation)
Was ist eine Gastritis und in welche Formen kann diese unterschieden werden?
Eine Gastritis ist die Entzündung der Magenschleimhaut, sie kann akut/chronisch verlaufen
Was können Ursachen einer Gastritis sein?
- übermäßiger Fett - und Alkoholkonsum
- Medikamenteneinnahme
- Erreger (Salmonellen, Noro-Virus)
- Stress
In welche chronischen Verlaufsformen kann eine Gastritis unterteilt werden?
Typ-A - (autoimmun bedingt) - meist Auto-Antikörper gegen Belegzellen
Typ-B - (bakteriell bedingt) - Infektion mit Helicobacter pylori
Typ-C - (chemisch bedingt) - Medikamenteneinnahme, Rauchen, etc.
Wie kann eine Gastritis therapiert werden?
- Abschalten/Reduzieren von Noxen
- medikamentöse Therapie
Beschreibe die Symptome einer Gastritis
- Epigastrischer Druckschmerz
- Oberbauchschmerzen
- Meist unauffälliger körperlicher Befund
- Symptomatik meist nach Mahlzeiten
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit/Erbrechen
- Völlegefühl
- Blähungen
Beschreibe das Krankheitsbild der Pneumonie (Lungenentzündung) und wie diese eingeteilt werden kann
- Erregerassoziierte Erkrankung der Lunge - durch Viren/Bakterien/Pilze/Protozoen
Einteilung in:
- ambulant/nosokomial erworben
- beatmungsassoziierte Pneumonien
- Pneumonien bei Immunsupprimierten