Sinnesorgane Flashcards
Reizumwandlung (Transduktion)
Unterschiedliche Rezeptoren: Mechano-, Thermo-, Photo-, Nozi- und Chemorezeptoren
—> übersetzen chemische oder physikalische Reize in ein Rezeptorpotenzial bzw. eine elektrische Bewegung
Elektrischer Impuls?
wird synaptisch auf Nervenzellen übertragen —> diese leiten entstandenes AP für weitere Verarbeitung zum ZNS
5 SINNE
visuell - auditiv - olfaktorisch - gustatorisch - taktil
adäquate Reiz für Auge
elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 380 nm bis etwa 780 nm.
–> in Fotorezeptoren auf Netzhaut d. auges erzeugen lichtwellen änderungen der erregung in ableitenden nervenbahnen –> elektr. Impulse werden über “Sehbahn” in versch. bereiche des gehirns weitergeleitet
fotorezeptoren: Sinneszellen der Retina, den stäbchen + zapfen –> wandeln lichtreize in elektr. signale um
Auge - drei Untereinheiten
Augapfel
anhangsorgane des Auges
Sehbahn
äußere augenhaut
zwei abschnitte
weiße lederhaut: äußerste schicht, umgibt augapfel, an ihr: äußere Augenmuskeln, die auge in augenhöhle bewegen
hornhaut: dot wo licht ins auge eintritt, ständig mit tränenflüssigkeit befeuchtet
mittlere augenhaut
drei abschnitte
aderhaut: reich an Blutgefäßen, versorgt anliegende schichten mit nährstoffen + sauerstoff
geht in ziliarkörper über, dient der Aufhängung der Augenlinse und deren Akkommodation
Iris: vorderste Abschnitt der mittleren augenhaut (Regenbogenhaut), bildet Pupille, reguliert lichteinfall (adaption)
Innere Augenhaut (Netzhaut/Retina)
enthält die Lichtsinneszellen (Photorezeptoren)
–> Stäbchen (zahlreicher als Zapfen): lichtempfindlicher, verantwortlich für He-ll-Dunkel-Sehen
–>Zapfen: verantwortlich für das Sehen bei starkem Licht und das Farbensehen
–> dort wo sehnerv auge verlässt: keine lichtsinneszellen –> stelle der netzhaut nennt man Blinden Fleck
Anhangsorgane des Auges
Tränenapparat, Augenmuskeln, Bindehaut und Augenlider
Sehbahn
Diese beginnt mit dem „Sehnerv“ und setzt sich bis ins Gehirn fort.
Funktionsweise des Auges
iris + augenlinse
netzhaut + hornhaut
augenlinse, brechkraft
Ins Innere gelangt das Licht durch die Hornhaut und die Pupille (kreisförmige Öffnung der Iris, kann durch muskelfasern in iris vergrößert oder verkleinert werden)
–> hinter iris ist elastische augenlinse an bändern aufgehängt, linsenbänder laufen zum ringförmigen ziliarmuskel
bild muss genau auf Netzhaut abgebildet werden –> hornhaut dazu sehr wichtig (Brechkraft von ca 43dpt)
augenlinse kann unter einfluss von muskeln brechkraft verändern –> gegenstand wird scharf auf netzhaut abgebildet
auflösungsvermögen
unter idealen bedingenn 0,5-1 Bogenminuten
adaption
Jener Vorgang, durch den die Pupille das Auge an die Lichtverhältnisse der Umgebung anpasst
Akkommodation
automatische scharfeinstellung des auges durch linse + ziliarmuskeln
dioptrischen Apparat des Auges
–> Reizaufnahme, diese strukturen brechen das licht –> Hornhaut, vorderer Augenkammer, Linse und Glaskörper
optischer Apparat?
was passiert durch den optischen apparat?
Hornhaut, Kammerwasser, Linse und Glaskörper
Lichtstrahlen werden durch optischen Apparat gebrochen und je nach Distanz zum beobachteten Objekt wird die Linse durch Muskelspannung oder -entspannung angepasst, um scharfes Sehen zu ermöglichen.
auf Netzhaut wird ein verkleinertes, umgekehrtes Bild erzeugt.
gelber fleck (Foeva)
zentraler Bereich der Retina, an dem sich die größte Dichte an Photorezeptoren befindet, hier befinden sich hauptsächlich zapfen (enge Verschaltung mit den Ganglienzellen: besonders gute Auflösung).
pupille
Damit bei schwachem Licht trotzdem noch ausreichend Licht auf die Photorezeptoren trifft: wird geweitet
Bei hellem Licht: verengt, Steuerung der Pupille wird durch zwei glatte Muskeln reflektorisch vor allem an die herrschenden Lichtverhältnisse angepasst = Pupillenreflex
normalsicht
Fernanpassung
Nahanpassung
Emmetropie, beschreibt den Zustand, bei dem der Abstand zwischen Linse und Netzhaut der Brennweite entspricht.
Die Fernanpassung wird durch eine Verringerung der Brechung durch eine Verminderung der Linsenkrümmung erreicht
—> ziliarmuskel entspannt, zonulafasern angespannt, Linse in Länge gezogen
Die Nahanpassung hingegen führt zu einer Verstärkung der Brechung durch vermehrte Linsenkrümmung.
—> ziliarmuskel angespannt, fasern entspannt, Linse kugelgestalt
kurzsichtigkeit
Myopie, Augapfel zu lang –> Licht fällt nach der Akkommodation nicht genau auf die Netzhaut, sondern der Brennpunkt in dem sich die Strahlen vereinigen liegt VOR der Netzhaut
weitsichtigkeit
Hyperopie, Augapfel zu kurz, Brennpunkt liegt hinter netzhaut
außenohr
Ohrknorpel, Ohrmuschel, das Ohrläppchen und den äußeren Gehörgang + außenseite des trommelfells
einfangen des schalls + codieren des schalls