Singewald Flashcards

1
Q
  1. Nennen Sie die Signaltransduktionsmechanismen folgender Rezeptoren und je einen Liganden (Agonist/Antagonist)

D 1 2 3
5 HT 1 2 3

A

D1 Gs, camp steigt, Haloperidol Antagonist
D2 Gi, camp sinkt Haloperidol Aripiprazol Antagonist
D3 Gi, camp sinkt Haloperidol Clozapin Antagonist
5-HT-1 Gi, camp sinkt, Triptane Agonist
5-HT-2 Gq, IP3/DAG steigt, LSD Agonist, Risperidon Antagonist
5-HT-3 Ionenkanal, Ondansetron antagonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
2.	Zuordnungsfrage 
1	SSRI           a Imipramin 
2	TCA            b Reboxein 
3	SNRI           c Sertalin 
4	NSRI           d Moclobemid 
5	RIMA          e Venlafaxin
A

Lsg: 1c, 2a, 3b, 4e, 5d

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symptome und Behandlung von EPS

A
  1. Frühdyskinesie: unfreiwillige Bewegungen T: Antiparkinsonmittel
  2. Parkinsonsyndrom: Tremor, Rigor, Akinesie, T: Antiparkinsonmittel
  3. Akathisie: quälende Unruhe, ängstlich T:BZD
  4. Spätdyskinesie: irreversibel Choreatische Hyperkinesie Mund Gebiss T: Langsam ausschleichen oder Umstieg auf Clozapin
  5. Malignes Neuroleptisches Syndrom: Rigor, Stupor, Fieber langsam therapie abbrechen Dantrolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Symptome, mögliche Ursachen, Therapie von Panikattacken. Auf welche UAW sind bei der Therapie besonders hinzuweisen?
A

situationsabhängig nicht spezifisch, anfallsartig auftretende Angstattacke, aus heiterem Himmel, mit körperlichen und psychischen Symptomen: Atemnot Herzrasen, Schwindel Enge im Brustraum
T: akut BZD
langfristig SSRI Paroxetin alternativ Imipramin, Expositionstherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche pharmakologischen Behandlungsansätze für Morbus Parkinson gibt es?
A
  • Gabe von L-DOPA + periphere Decarboxylasehemmer (Benserazid, Carbidopa)
  • D2- Agonisten (Ergolin: Bromocriptin, Cabergolin; Nicht ergolin: Ropinirol, Pramipexol, Rotigotin, Apomorphin)
  • MAO- Inhibitoren (Selegilin, Rasagilin)
  • COMT- Inhibitoren (Entacapon)
  • GLU- Rezeptor- Antagonisten (Amantadin)
  • Anticholinergika (Bornaprin, Procyclidin, Biperiden)
  • Betablocker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie wirken klassische Neuroleptika? (3 Phasen)
A

Sedation
anhaltende Sedation und vegetative Begleitsymptomatik
Distanzieren von psychotischen Erlebnissen, Krankheitseinsicht
(vielleicht Sedation, Verbesserung Negativ- und Positivsymptomatik, EPS, Prolaktinanstieg, vegetative UAW)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Über welchen Rezeptor wirken Neuroleptika hauptsächlich neuroleptisch?
A

D2- Blockade (weiters 5-HT2A und D4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welches Antidepressivum kann eine leicht euphorisierdende Wirkung haben?
A

Fluoxetin (darum wird’s in Amerika so oft missbräuchlich verwendet!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie können Angststörungen behandelt werden?
A

Je nach Angststörung unterschiedlich:

  • Panikstörungen / Agoraphobie: kognitive Verhaltenstherapie, akut BZD, lang SSRI, TCA
  • Sozialphobie: kognitive Verhaltenstherapie, akut BZD, lang Paroxiten, Moclobemid
  • Spezifische Phobie: Expositionstherapie (kaum Pharmaka; ev.akut BZD)
  • GAD: Psychotherapie, SSRI, TCA, Buspiron, Mirtazapin, Mianserin
  • PTSD: akut Betablocker, lange Psychotherapie, SSRI, SSNRI
  • Zwangsstörungen: SSRI, TCA, kognitive Verhaltenstherapie
  • Angst und depressive Störung: SSNRI, TCA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Warum kann eine chronische Gabe von BZD problematisch sein?
A

BZD machen psychische abhängig, haben Rebound- und Toleranzeffekt und führen bei chronischer
Einnahme zu affektiver Verflachung und einer Verminderung der kognitiven Fähigkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Was „kann“ RO15 4513?
A

Die Wirkung von Alkohol umgehendst aufheben.
Problem: funktioniert nur bis zu einer gewissen Konzentration, ist die Alkohol- Intoxikation zu
hoch, ist R0154513 wirklos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Sedativum darf maximal eine Woche gegeben werden und warum?

A

Clomethiazol, da es eignetlich ein Antikonvulsivum ist und als Hypnotikum nur in
Ausnahmefällen eingesetzt werden darf, da es stark psychisch und psychisch abhängig macht
und pharmakologische Toleranz hervorruft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

MDMA ist eine „falsche Substanz“ für welche 2 Transporter?

A

SERT und VMAT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist SERT gekoppelt?

A

Natrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird Epilepsie pharmakologisch therapiert?

A

Mit Antikonvulsiva;
- Blockade spannungsabhängiger Natrium-Kanäle: Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin
- Blockade spannungsabhängiger Calcium-Kanäle: Carbamazepin, Phenytoin
- Verstärken der GABAergen Transmission
Hemmung des GABA- Abbaus: Vigabatrin, Valproinsäure
Hemmung des GABA- Reuptakes: Tiagabin
Verstärkuing der Transmission: Gabapentin
- GLU- Rezeptor- Antagonisten: Topiramat, Felbamat
- Blockade von Ca-Kanälen: Ethpsuximid, Mesuximid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

. Was sind die Vorteile von Propofol?

A
  • min. postoperative Konfusion - wiederholte Gabe möglich - gut steuerbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind die negativen Wirkungen von Ecstasy? (negativ für den Konsumenten)

A

Tachykardie, plötzliche Übelkeit, Erbrechen, Gesichtsspasmen, Dehydration, Hyperthermie, innere
Unruhe, Harndrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne die Symptome des Serotoninsyndroms:

A

Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Blutdruckanstieg, Agitation, Fieber, Krämpfe, Tremor, Delirium,
Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen, Koma ,Konfusion, Unruhe, Myoklonus (Muskelzuckungen),
Hyperreflexie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne 2 DOPA-Decarboxylase- Hemmstoffe

A

Benserazid, Carbidopa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist bei der Aufklärung eines Patienten mit Schlafstörung zu beachten?

A

a.) liegt wirklich eine Schalfstörung vor? Schlafbedarf wird weniger im Alter, wenn 60jährige
um 22:00 Uhr ins Bett geht, ist es normal, dass sie um 5:00 aufwacht!
b.) liegt eine echte Schlafstörung vor, oder ist die Schläfrigketi nur eine UAW eines anderen
Medikaments?
c.) ist die Person suchtgefährdet, schwanger, Leberprobleme, …? -> keine Schlafmittel
d.) Schlafhygiene betreiben, keine stimulierenden Tätigkeiten vor dem Schlafen gehen, keine
stimulierenden Substanzen einnehmen, Raum völlig abdungkeln, zuerst nicht.pharmakologische
Maßnahmen treffen!
e.) Wenn das alles nichts hilft: Pharmakotherapie: BDZ verwenden -> Suchtpotential
Klare Indikation, kleinstmögliche Dosis, nie aprupt abseten, nicht länger als 4 Wochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne die Kardialsymptome von Morbus Parkinson und die Substanzklassen, mit denen man Parkinson
behandeln kann mit Beispielen:

A

Kardialsymptome: Rigor, Tremor, Akinesie /Bradykinesie, Bradyphrenie

  • L-DOPA + peripherer Decarboxylasehemmer (Benserazid, Carbidopa)
  • D2-Rezeptor- Agonisten (Lisurid, Pramipexol)
  • GLU- Rezeptor- Antagonisten (Amantadin)
  • Anticholinergica (Benzatropinmethansulfonat, Piperiden)
  • MAO-B-I (Selegilin, Rasagilin)
  • COMT (Entacapon. Tolcapon)
  • Betablocker (Propranolol, rein symptomatisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne verschiedene Angststörungen und deren wichtigste Behandlungsmethode:

A
  • GAD: Psychotherapie; SSRI, SSNRI, TCA, Buspiron, Mirtazapin, Mianserin
  • Zwangsstörungen: langanhaltende Psychotherapie, SSRI, Moclobemid
  • Panikstörungen: kognitive Verhaltenstherapie, akut BZD, länger SSRIs, TCA (nicht Busp!) - Phobien:
    4
    + Spezifisch: Expositionstherapie (selten akut BZD, ev. Betablocker?)
    + Agora: kognitive Verhaltenstherapie, akut BZD, länger SSRI, TCA, Venlafaxin
    + Sozial: kognitive Verhaltenstherapie SSRI, Moclobemid
  • PTSD: lange Psychotherapie, initial Betablocker, dann SSRI, Venlafaxin
  • PTSD akut: schnellfreisetzende BZD
  • Angststörung mit Depression: SSRI, TCA, (nicht Bupropion!!)
  • Angststörung mit Psychosen: SSRI, TCA in Kombination mit NL (Sulpirid)
  • Panikattacke: akut BZD Lorazepam sublingual oder Diazepam als Tropfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Aussage stimmt? Tricyclische Antridepressiva …

a. Hemmen die Wiederaufnahme von Monoaminen in das Neuron
b. Verstärken die Freisetzung von Monoaminen aus dem Neuron
c. Blockieren postsynaptische Monoamin-Rezeptoren
d. Bewirken eine Rezeptordownregulation

A

a. Hemmen die Wiederaufnahme von Monoaminen in das Neuron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Serotonin: Name, 5-HT, Erkrankungen, Vorkommen

A

Serotonin: Serum-Tonus -> Vasokonstriktorisch im Serum
5-HT: 5-Hydroxytryptamin
Erkrankungen: Depression, Angststörgunen, Zwangsstörungen/Schizophrenie, Essstörungen,
Schlafstörungen, Suchterkrankungen, Migräne, Erbrechen (Symptom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
. Welcher der folgenden Transporter befördert Serotonin in die Präsynapse? VMAT, NET, SERT, DAT, NAT
SERT
26
Serotonin Rezeptoren
``` Serotonin Rezeptoren 5-HT1A 5-HT1B 5-HT1D 5-HT1F 5-HT2A 5-HT2C Wirkung Angst Cardiale Vasokonstr Cerebrale Vasokonstr. Migräne Schizophreni e Milderung EPMS Angst/ Hunger/ DopaminRelease Agonist Buspiro n Triptane Triptane Triptane/ Lasmiditan LSD Lorcaserin Antagonis t Pindolol Ergotami n Ergotamin Risperidon Risperidon, Agomelatin ```
27
Unterscheiden Sie PNS und ZNS hinsichtlich Nervenzellregneration
PNS: Nervenzellregeneration durch Proliferation von Schwannzellen möglich ZNS: unumkehrbare Zerstörung/Apoptose der NZ, aber Stammzellen in Subventrikulären Zone, Gyrus Dentatus und anderen Teilen des Hippocampus
28
``` Was ist der second- messenger folgender Rezeptoren? D2 5-HT 1/2/3 GABA A Gaba B CB1 ```
- D2 cAMP cAMP - 5-HT1 cAMP cAMP - 5-HT2 IP3/DAG IP3/DAG - 5-HT3 Kationenkanal Kationenkanal - GABA-A Ionenkanal Ionenkanal - GABA-B G-Prot G-Protein-gekoppelt - CB1 G-Prot G-Protein-gekoppelt
29
Wo kommen D2-Rezeptoren hauptsächlich vor?
CHEMOREZEPTOR-TRIGGERZONE Im limbischen System, nigrostriatalen Bahnen, Neocortex, Basalganglien, Hypophyse, Area postrema
30
Wo kommen D3- Rezeptoren hauptsächlich vor?
Im Nucleus Accumens, limbisches System
31
Welches sind die Transmissionsmechanismen von 5-HT1A uns 5-HT2A und wo spielen sie eine Rolle?
- 5-HT1A: cAMP; Angst, Schlaf, Thermoregulation, Appetit | - 5-HT2A: IP3 / DAG; neuronale Exzitation, Thrombozytenaggr., Kontraktion glatter Muskulatur
32
Ordne die Hirnfunktionen den jeweiligen Hirnbereichen zu: 1. ) Frontallappen a.) auditives Gedächtnis 2. ) Occipitalerlappen b.) visuelles Gedächtnis 3. ) Parietallappen c.) Bewegung und Empfindung 4. ) limbisches System d.) integrierte Gedanken 5. ) Temporallappen e.) Emotionen
1D, 2B, 3C, 4E, 5A
33
Domapin-Mangel führt zu
Antiemese Neurolepsie Prolaktinanstieg -> Gynäkomastie,Laktation
34
Wozu führt die Abnahme der Dopaminfunktion im mesolimbischen System?
Zur Verminderung von Positivsymptomen der Schizophrenie, geringeren emotionalen und affektiven Reaktionen, Neurolepsie
35
Wozu führt die Abnahme der Dopaminfunktion in den nigrostriatalen Bahnen?
Zu EPS, Störungen der Motorik, Dyskinesien
36
Zählen Sie den Basalganglien anatomisch/ funktionell dazugehörende Bereiche auf ...
- Corpus Striatum (N. Caudatus, Putamen) -> Eingangsstation der BG - Globus pallidus, N. subthalamicus - Substantia nigra (pars compacta/pars reticularis) - Bei Parkinson Ungleichgewicht in Basalganglien o Vermehrte Transmission des Glutamat aufgrund des Dopaminmangels in Substantia nigra und Striatum in N. subth. -> Pars reticularis und Globus pallidus medialis hemmen Thalamus durch Gaba und somit die motorische Aktivierung der Hirnrinde
37
. Prinzip der Entstehung von Bewegungsabläufen
- EPMS bzw. Basalganglien -> System das dem Motorcortex absteigenden Bahnen vorgelagert ist und thalamocorticales Netzwerk stabilisiert/inhibiert - Es kommt zur Vorbereitung motorischer Programme, Koordination und Kontrolle komplexer Bewegungsabläufe (auch hinsichtlich Kinetik, Amplitude, Richtung und Geschwindigkeit)
38
Was sind die neuronalen Ursachen für Morbus Parkinson?
Das Absterben von Zellen der Substanzia nigra und die damit verbundene Degeneration dopaminerger Neuronen im Gehirn, wodurch eine relative Überaktivität des Acetylcholins und eine verstärkte Hemmung des Thalamus resultieren. Parkinsonismus ist eine Störung der Motorik durch einen Mangel an Dopamin in den nigrostriatalen Bahnen.
39
Morbus Parkinson-Fakten
Bei M. Parkinson kommt es zu DA-Mangel DA spielt eine wichtige Rolle bei Alkoholikern, Drogenabhängigen Todesursache meist durch Stürze, Pulmonale Infektion Symptombild kann durch Levomepromazin provoziert werden Diagnose meist erst wenn 70-80% Reduktion der DA-Nerven
40
Welches sind die wichtigsten Symptome bei Morbus Parkinson?
Akinesie / Bradykinesie, Tremor, Rigor, Bradyphrenie
41
Wie kann man Morbus Parkinson behandeln?
- Pharmakologisch - stereotaktische Techniken (Stimulation des Thalamus) - Tiefe Hirnstimulation (engl. Deep Brain Stimulation)
42
Welche UAWs können bei einer L-DOPA- Therapie auftreten? Nachteil L DOPA?
ZNS: Dyskinesien (on-off), Dystonien Halluzinationen, Verwirrtheit, Libido-Steigerung, Schlaflosigkeit GIT: Erbrechen, Brechreiz, Anorexie KVS: Orthostatische Hypotension, Schwindel, Arrhythmien Wirkungsfluktuation, Wirkungsverlust, Irreversible Spätdyskinesien, Therapie ist endlich d) Warum kommt es mit der Zeit zur Wirkungsschwankungen? Es kommt zur Abnahme der DA-Speicher im Striatum (Untergang von Neuronen) Dadurch beginnen die striatalen DA-Spiegel mit den L-DOPA Spiegel zu schwanken
43
a) Reduktion von L-DOPA durch? | e) Maßnahmen gegen Wirkungsfluktuationen
Gabe von peripheren Decarboxylase Hemmern; dient auch zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit Verkürzung der L-Dopa Einnahmeintervalle, Einsatz von MAO und COMT-Hemmern, Eiweißrestriktion, L-Dopa Einnahme getrennt vom Essen (F höher), Apomorphin sc., Absetzen von Anticholinergika (Wegen Darmmotilitätsstörungen), Tiefe Hirnstimulation (DBS
44
Was ist der Vorteil einer „controlled release“ –Therapie mit L-DOPA?
Gleichmäßiger Spiegel, Abnahme der Spitzenwert Dyskinesien, Abnahme der Niedrigwert Akinesien
45
Nenne ein Beispiel für einen selektiven MAO-B-Inhibitor:
Rasagilin (irreversibel), Selegilin (reversibel)
46
Was sind die wichtigsten UAWs von MAO- Inhibitoren?
Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, psychotische Reaktionen (Verwirrtheit, Verfolgungswahn, Halluzinationen), Agitation, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Fieber, Gewichtsverlust
47
WW mit MAO
Da MAO auch andere Amine wie z. B. Tyramin abbauen, führen MAO-Hemmer bei vielen Patienten nach Einnahme bestimmter Lebensmittel zu sogenannten Tyramin-Reaktionen. Durch dessen sympathomimetische Eigenschaften kommt es dabei u. a. zu einem Anstieg des Blutdrucks, der kritisch werden kann. Außerdem sind Lebensmittel, die Tyrosin und Histamin in den Körper bringen, gefährlich. Aus diesem Grunde müssen bei irreversiblen MAO-Hemmern (Rasagilin) unbedingt Diätrichtlinien eingehalten werden. Bei reversiblen MAO-Hemmern (Selegilin) müssen die Diätrichtlinien nur für die Dauer der Wirkung eingehalten werden. Tyramin ist in Bananen, Wein, Käse, etc.
48
Nenne die KI von MAO- Inhibitoren als Parkinson-Therapeutika:
Thyreotoxikose, Arrhythmien, Angina Pectoris, Psychosen, Schwangerschaft
49
Zu welchen DA- Rezeptor- Subtypen haben folgende Arzneistoffe die größte Affinität? - Bromocriptin - Ropinirol - Pramipexol - Cabergolin
- BromocriptinD2 >> D1 - Ropinirol D2 > D3 - Pramipexol D3 > D2, D4 - Cabergolin D2>>D1
50
elcher der folgenden Wirkstoffe wirkt auch auf D4-Rezeptoren?
Pramipexol
51
Welche Klassen von AST fallen unter die Bezeichnungs “Psychopharmaka”+ IND 5
Antipsychotika (Neuroleptikum) Halluzination/Wahn, Psychomotrische + affektive Erregbarkeit Antidepressiva Pathol. Gesenkte Grundstimmung Pathol. Angst, depressive Wahngedanken Stimmungsstabilisatoren Stimmungsschwankungen Tranquillantien/Anxiolytika Pathol. Angst, Erreungszustände+ somatische Begleiterscheinungen, Schlafentzug Psychostimulantien
52
Bei Schizophrenie Mesocortical Präfrontallappen Mesolimbischer Cortex - Nigrostrial Tuberohypophyseal
Mesocortical Präfrontallappen -> hypoaktiv -> 5-HT2A Anta verbessert Negativ-S Mesolimbischer Cortex -> hyperaktiv- -> D2 Anta verbessert Positiv-S Nigrostrial D2 Antag. Wirkung -> EPS Tuberohypophyseal -> Hyper-Prolakinämie
53
Neurochemische Veränderung bei Schizophrenie
 Dopamin  Glutamat-Aktivität  Serotonin  GABA Neurone
54
Welches sind Negativ- / welches Positivsymptome der Schizophrenie?
``` Halluzinationen + - Wahn / Wahnideen, Denkstörgungen + 8 - Feindseeligkeit / Misstrauen + - Desorganisation des Verhaltens + - Erregtheit + - Affektverarmung, Apathie - - Alogie, sozialer Rückzug - - Antriebslosigkeit, Leere, Depression - - Schuldgefühle - - Anhädonie - - Kognitive Defizite (Aufmerksamkeit, Gedächtnis) - ```
55
Was zeichnet Postivsymptome aus und über welchen Rezeptor entstehen sie?
Sie sind akut einsetzend, leichter zu behandeln (Phasenhaft) und werden D2 und D4- Rezeptor vermittelt (Hyperaktivität am D2-Rezeptor im mesolimbischen System).
56
Was zeichnet Negativsymptome aus und über welchen Rezeptor werden sie vermittelt?
Sie setzen erst langsam ein, sind schwieriger zu behandeln als Positivsymptome und werden über 5- HT2A und D4 vermittelt (zu wenig Dopamin am D4, zu viel Serotonin am 5-HT2A)
57
Wie kann man Schizophrenie behandeln?
Psychotherapie (Familientherapie, Einzeltherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Psychosoziale Intervention, Psychoedukation) Pharmakotherapie (Neuroleptika) Rehabilitation, Reintegration in die Gesellschaft - Frühestmögliche Gabe von NL (geringe Dosis) - Individuelle Differenzierung bei Wst. Auswahl - Therapiebeginn mit Atypika - Monotherapie zu bevorzugen - Beurteilung des Erfolgs erst nach 4 Wochen
58
Wie wirken Neuroleptika? (3 Phasen)
- Abschwächung produktiver psychotischer Symptome (Positivsymptome) Keine selektive Rezeptor Blockade (D2, D4, 5-HT, M, α1) Kein Unterschied zwischen klassichen und atypischen - Abschwächung von Negativsymptomen (eher atypische verwenden) - Sedierung - Verbesserung kognitiver Funktion, antidepressiv, anxiolytisch, antiemetisch
59
``` Blockade von D2 5-HT2A 5-HT2C H1 M1 α1 ```
D2 antipsychotische Wkg, EPS, Prolaktinerhöhung 5-HT2A Verbesserung der Negativsymptomatik, Tiefschlaf 5-HT2C Appetit und Gewichtszunahme H1 Sedierung, Gewichtszunahme M1 kognitive Dysfunktion, Miktion, Obstipation, Mundtrockenheit, Milderung EPS α1 vegetative Effekt, orthostatische Hypotension, Sedierung
60
Nenne 3 Indikationen für Neuroleptika:
``` Schizophrenie, Manie, psychomotorische Erregungszustände, Neuroleptanalgesie Strenge IND - chronische Schmerzen - Angsterkrankungen 9 - Tic- Syndrom ```
61
Einteilung der Neuroleptika
Klassiche Antipsychotika Phenothiazine: Flupentixol, Zuclopenthixol Butyrophenone: Haloperidol Atypische Antipsychotika 2. Generation Olanzapin, Risperidon, Clozapin, Quetiapin, Aripiprazol, Amisulprid, Ziprasidon, Asenapin
62
Neuroleptika: Was gehört zusammen? 1. ) Phenothiazin/Thioxanthen-Derivat a.) Haloperidol 2. ) Butyrophenon b) Bromocriptin 3. ) atypishes Neuroleptikum 2. Gen. c.) Flupentixol 4. ) Ergoalkaloid-Derivat d.) Risperidon
1c, 2a, 3d, 4b Risperidon: atypisches NL; blockiert 5-HT2A und α1 Flupentixol, Zuclopenthixol, Prothipendyl: klassisches NL; Phenothiazin: blockiert zentral D2 Bromocriptin: Antiparkinsonmittel; zentraler D2-Agonist (D2>D1) Haloperidol: klassisches NL, Butyrophenon, blockierte zentral D2
63
Wieso heißen die atypischen Neuroleptika „atypischen“ und vergleiche sie in Bezug auf die Wirkung mit klassischen Neuroleptika
Atypische Neuroleptika heißen so, weil sie im Gegensatz zu den klassischen NL nicht nur die Positivsymptome der Schizophrenie behandeln und nicht D2-Rezeptoren blockieren. 🡪 Atypische NL: blockieren hsl 5-HT2A-Rezeptoren, haben daher kaum EPS / Spätdyskinesien / Hyperprlaktinämie (nur Amisulprid ist atyp. und blockiert D2 / D3-Rezeptoren spezifisch im limbischen System und hat daher zwar Hyperprolaktinämie, aber kaum EPS / Spätdyskinesien) weiters noch D4 (Clozapin), H1 (Quietapin), M (Olanzapin), α (Risperidon) Olanzapin: O wie Obstipation Risperidon: Schreibschrift-R fängt gleich wie Alpha an Quietapin: quiet = leise, ruhig 🡪 Sedation 🡪 klassische NL: blockieren hsl zentrale D2-Rezeptoren und führen daher zu EPS / Spätdyskinesien (nigrostriatal) und Hyperprolaktinämie (tuberohypophysial) und weiters M, H1, 5-HT2A, α1. Bsp.: Flupentixol, Prothipendyl, Zuclopentixol, Haloperidol
64
. Nenne 5 UAWs von Phenothiazinen mit den jeweils dazu gehörenden Rezeptoren
``` EPS / Spätdyskinesien (D2 nigrostriatal) Hyperprolaktinämie (D2 tuberoinfundib.) Gewichtszunahme (α1, H) Mundtrockenheit, Obstipation (M) Orthostatische Hypotension, reflektorische Tachykardie (α1, refl. M) Allergie, Photosensibilität, Leukopenie ```
65
Was sind die Vorteile von Clozapin gegenüber Neuroleptika der 1. Generation?
kein EPS / kaum Spätdyskinesien und Hyperprolaktinämie wegen fehlender D2-Blockade Generika erhältlich Verwendung bei Therapieresistenz Strenge IND: weil es Leukopenie und Agranulocytose verursacht ->Blutbildkontrolle
66
Welches atypische Neuroleptikum beeinflusst das serotonerge System nicht und wie wirkt es?
Amisulprid, wirkt antagonistisch an D2 und D3- Rezeptoren und ist ev. selektiv auf das limbische System, wirkt antiemetisch und stimmungsaufhellend; UAW: milde EPS, Prolaktinanstieg, Gynäkomastie, Galaktorrhoe
67
Warum muss bei Patienten mit Engwinkelglaukom / Darmatonie und einer Therapie mit Olanzapin aufgepasst werden?
Weil Olanzapin neben 5-HT2A vor allem auch muskarinische Rezeptoren blockiert und somit die Motorik des GIT vermindert wird und ein Engwinkelglaukom verschlechtert werden kann
68
Was sind die UAWs von Neuroleptika der 2. Generation?
Clozapin: Leukopenie / Agranulozytose, Gewichtszunahme, erhöhtes Diabetes Mellitus 2-Risiko, Müdigkeit Olanzapin: Gewichtszunahme, erhöhtes DM2-Risiko, Obstipation, Mundtrockenheit Risperidon: Gewichtszunahme, orthostatische Hypotension, Agitiertheit, EPS Quietapin: Sedation, Schläfrigkeit, Gewichtszunahme, orthostaische Hypotension Aripiprazol: Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Angst Wirken sich negativ auf Fettstoffwechsel aus
69
Weiters: Begleittherapie Schizo
EKT- Elektrokrampftherapie | Zusätzlich: AD, Li, Valproinsäure, BZD
70
Schwangerschaft und schizo
Im ersten Trimenon wenn möglich Absetzen, auch kurz vor Geburtstermin, Abstillen Haloperidol niedrig dosiert
71
Hauptsymptome einer Depression
``` Befindlichkeits- und Affektstörungen Niedergeschlagene Stimmung Unfähigkeit zur Freude, Interessensverlust Gefühl der Wertlosigkeit, Schuldgefühle Suizidgedanken und –handlungen Antriebshemmung Leichte Ermüdbarkeit Erschöpfung, quälender Verlust von Energie und Tatkraft Geringe Libido Biorhythmusstörung Schlafstörung Menstruationsstörung ```
72
Begleitsymptome Depression
``` Vegetative Beschwerden Somatische Missempfindungen kognitive Störungen (Konzentrationsstörung) Appetitverlust Angst/Phobien ```
73
Nenne mind. 3 Kriterien zur Diagnose einer Depression:
- länger anhaltende, niedergeschlagene, depressive Stimmung fast jeden Tag, die meiste Zeit des Tages und unabhängig von Umwelteinflüssen - Interessen- und Freudlosigkeit an Dingen, die zuvor als angenehm empfunden wurden - Antriebslosigkeit, schnelle Ermüdbarkeit
74
Wie erfolgt die Klassifizierung von Depressionen
nach Syndromen, Dauer/Verlauf und Schweregrad (DSM5, ICD10) ?? Anhand des Schweregrades: - 2 Hauptsymptome und 2 Zusatzsymptome -> leicht - 3 Haupt und 4 Zusatz -> schwer
75
Was sind mögliche Ursachen einer Depression?
- Störungen im serotonergen Transmissoinssystem - Tryptophan- arme Ernährung / Diät => führt zu Serotoninmangel - genetische Faktoren (SERT, 5-HT2) - psychosoziale Faktoren (Armut, Scheidung,…) - psychoreaktive Faktoren (Überarbetung, Stress, erlernte Hilflosigkeit…) - traumatische Lebensereignisse, akute Life events - Substanzen (Drogen, Hormone, Zytostatika, Reserpin) - Schlaf - Lichtentzug
76
Was bewirkt Reserpin bei Depressionen?
Bindet an VMAT, verhindert eine Aufnahme von NT in präsynaptische Vesikel, hemmt somit die Neusynthese von NA durch DA da dies im Vesikelinneren geschieht 🡺 Verminderte Freisetzung von u.a. NA und 5-HT 🡺 Stimmung verschlechtert sich
77
Depressionen werden eingeteilt in..?
``` Unipolare Depression (singulär = einmalige Episode; rezidivierend = Episoden kommen immer wieder; chronisch = Dysthymie) Bipolare Störungen (manische und depressive Phasen wechseln sich ab) ```
78
Wie können Depressionen behandelt werden?
Pharmakologisch: TCA, SSRI, SSNRI, SNRI, RIMA, Rezeptorantagonisten, Melatoninrezeptoragonist, Pflanzliche AD Phasenprophylaktika: Lithium, Carbamazepin (Antikonvulsiva), Neuroleptika Psychotherapie: kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Familientherapie Augmentation: Pindolol, Schilddrüsenhormon, Lithium, atypische NL 12 Schlafentzug (total/ partiell) Wirklatenz nur wenige Stunden, in Kombi mit AD Lichttherapie (2500-10.000 Lux, 2-3 h tägl., Effekt nach 3-4d Elektrokrampftherapie (ECT) (Art „Reset“ des Gehirns, sofortiger WE) Transkranielle Magnetische Stimulation, Vagus- Nerv- Stimulation, Deep Brain Stimulation
79
Nenne die Indikationen für Antidepressiva
Depression, Angststörungen (GAD, Phobien, Panikattacken, PTSD, Zwangsstörungen), Essstörungen, bettnässende Kinder, chronische Schmerzzustände, Schlafstörungen, Borderline Persönlichkeitsstörung, Ejaculation Praecox (Dapoxetin, Paroxetin)
80
Welche therapeutischen Gruppen werden zur Therapie affektiver Störungen verwendet? Nenne je 1 Beispiel, Vor- und Nachteile:
● Tricyklische Antidepressiva (Amitryptilin, Imipramin, Desipramin): + schneller Wirkungseintritt, lange Erfahrungswerte auch in SS - geringe therapeutische Breite, anticholinerge UAWs ● SSRI (Sertalin, Citalopram, Paroxiten, Fluoxetin): + große ther. Breite, weniger anticholinerge UAWs, geeignet für Kinder - CYP-metabolisiert, UAWs vor Wirkung, Suizidgefahr, Potenzstörungen ● SSNRI (Venlafaxin, Duloxetin): + dualer Wirkmechanismus, nicht CYP-verstoffwechselt - langsamer Wirkungseintritt, UAWs zuerst ● SNRI (Reboxetin): wie SSRIs nur weniger wirksam, keine Potenzstörungen: ● SNDRI (Bupropion) ● RIMA (Moclobemid) - Suizidgefahr ● Rezeptorantagonisten (Trazodon, Mirtazapin, Mianserin) + weniger anticholinerge UAWs - weniger gut wirksam ● Pflanzliche AD (Johanniskrautextrakt) + wenige UAWs - CYP- 3A4- Induktor!! Photosensibilisierung ● Agomelatin: Melatoninrezeptoragonist + 5-HT2c Antagonist: + Schlafverbesserung, anxiolytisch, keine sexuelle Dysfunktion, Gewichtsneutral - Neues Wirkprinzip
81
Nennen Sie 3 tricyklische Antidepressiva. Wie werden sie metabolisiert?
Amitryptilin (sedierend), Imipramin (neutral), Desipramin (aktivierend) Über Cytochrom CYP 2D6
82
. Was machen TCAs = NSMRI (Non selective Monoamin Reuptake Inhibitors)?
-- hemmen die 5-HT-Wiederaufnahme - blockieren 5-HT2A-Rezeptoren - blockieren muskarinische Rezeptoren - hemmen die 5-HT-Speicherung in Vesikeln TCA’s hemmen SERT, NAT, also die 5-HT-Wiederaufnahme in die Präsynapse und erhöhen so die Serotoninkonzentration im synaptischen Spalt. Weiters hemmen sie auch noch α-Rezeptoren und H1- Rezeptoren
83
Antidot bei Intoxikation mit TCA
Physostigmin, Überdosierung von TCA führen zu Krämpfen, Herzrhythmusstörungen→ Betablocker
84
Was sind die Vorteile von SSRIs gegenüber TCAs?
SSRIs haben geringere Affinität zu Rezeptoren: anticholinergen UAW,  Sedation, therapeutische Breite,  Gewicht
85
Wie beeinflussen SSRIs die serotonerge Transmission? Warum tritt die Wirkung erst nach einigen Wochen ein und wie könnte man diesen Prozess beschleunigen? Anhand von welchen Experimenten wurde dies untersucht?
SSRIs hemmen den Serotonintransporter und inhibieren so die Wiederaufnahme des Serotonins in die Präsynapse. Die Wirkung tritt verzögert ein, weil durch das viele Serotonin auch autoregulatorische 5-HT1A/BRezeptoren aktiviert werden, die eine Serotoninausschüttung aus der Präsynapse hemmen. Erst nach einiger Zeit tritt eine Desensitierung des Autorezeptors auf und in Folge dessen kommt es zu einer gesteigerten 5-HT-Konzentration (SSRIs wirken). Der Prozess könnte durch Blockade des 5-HT1A-Rezeptors beschleunigt werden. Augmentationtherapie mit Pindolol (5-HT1A-Antagonist) (Problem der Gabe von Pindolol: nicht geeignet für Patienten mit gestörter Blutdrucklage und bei chronischwer Anwendung Depressions- fördernd! Wurde mit PET untersucht
86
Dürfen SSRIs in der Schwangerschaft verabreicht werden?
Ja! Sie sollten auf keinen Fall während der Schwangerschaft abgesetzt werden, gehen aber in Muttermilch über -> Entzugssymptomatik beim Säugling Weniger Risiko ist mit Bupropion
87
. Bei welcher AD-Gruppe steigt das Suizidrisiko in den ersten Therapiewochen und warum?
Bei SNRIs und RIMA, weil sie zuerst antriebssteigernd und erst nach eineiger Zeit stimmungsaufhellend sind!
88
Was sind die Vorteile der SSNRIs gegenüber SSRIs?
SSNRIs haben eine höhere Remissionsrate und werden nicht über CYP metabolisiert.
89
Was bewirkt MAO-I bei Depressione
MAO-I inhibiert die Monoaminoxidase A, die den Abbau von NA u.a. zu DOPEG, DOMA, MOPEG und VMS katalysiert. 🡺 Erhöhte Konzentration von NA und 5-HT 🡺 Stimmung verbessert sich Achtung!! zuerst Antriebssteigernd -> SUIZID
90
UAW von TCA SSRI RIMA
``` UAW von TCA: α – orthostatische Hypotension, Tachykardie M – Mundtrockenheit, Obstipation, Harnretention H1 – Sedation 5-HT2A – Gewichtszunahme, Libidoverlust, Tremor SSRI Übelkeit, Durchfall, Blähungen Schlafstörungen Unruhe, Nervösität, Ängstlichkeit Sexuelle Dysfunktion 14 RIMA Schwindel, Schlafstörungen Suizidgefahr Orthostatische Hypotension, Tachykardie Übelkeit, Diarrhoe ```
91
Kriterien für die Auswahl von Antidepressiva
Effizienz: Schweregrad der Depression, bei leichten bis mittelschwerden Hypericum, AD bei leichter überhaupt induziert? Klinische Zielsymptomatik im Rahmen der Depression - Suizidalität Fluoxetin - Schlafstörungen Mirtazapin, Amitriptylin, Doxepin, Agomelatin - Angst SSRI, Venlafaxin, Agomelatin - Antriebsschwäche, Apathie Reboxetin, Moclobemid Art der UAW: - Gewichtszunahme SSRI, Moclobemid - Kardiale Vorerkrankung SSRI - Sexuelle Dysfunktion Mirtazapin, Moclobemid, Agomelatin Bisherige Behandlung Interaktionen, andere Medikamente
92
Welche Antidepressiva wirken hauptsächlich sedierend?
Sedierenda Antidepressiva: Amitryptillin, Doxepin, Mianserin, Mirtazapin, Trazodon
93
Was versteht man unter dem „Porsolt swim test“?
Dieser Test beschreibt ein Verfahren, bei dem an Versuchstieren die antidepressive Wirkung verschiedener Theraeutika ausprobiert wird. Dabei wird den Mäusen ein Medikament verabreicht und dann gemessen, wie lange sie sich wie verhalten (je länger sie schwimmen, desto bessere antidepressive Wirkung!)
94
Was ist der Unterschied zwischen einer unipolaren und einer bipolaren affektiven Störung?
Unipolar: in unterschiedlichen Abständen unterschiedlich lang dauernde Episoden depressiver Verstimmung Bipolar: auch manisch, depressive Krankheit bezeichnet; Phasen depressiver Stimmung (bis zu 6 Monate) wechseln sich mit manischen Episoden ab (bis zu 4 Monaten)
95
Therapie Antimanika, Phasenprophylaktika
``` Akute Manie: Lithium Antikonvulsiva: Valproinsäure, Carbamazepin NL (Olanzapin, Risp, Quetiapin, Ziprasidon) Li Kombi möglich BZD Phasenprophylaktika: Lithium Antikonvulsiva: Cabamazepin, Lamotrigin NL (Olanzapin ```
96
Lithium führt zu … von Neurotransmittern
Speicherung, Änderung der Freisetzung, Biotransformation und Reuptake von Neurotranismittern durch die veränderte Elektrolytlage
97
Carbamazepin
Antikonvulsiv, hemmt Spannungsabhängige Na+ und Ca2+-Kanäle | UAWs: Schwindel Müdigkeit, Ataxien, Cholestase, Hautreaktion
98
Lamotrigin
Antikonvuksivum UAW: Schwächegefühl, Übelkeit, Hautreaktion
99
Welcher Teil des Gehirns ist für Angst und Furcht verantwortlich?
Amygdalae (für die vegetative Symptomatik der Angst) Hippocamous (als Angstgedächtnis – Kontextbildung) Präfrontaler Cortex („lohnt“ sich die Angst?, gegebenenfalls Inhibition der Amygdalae und Löschung) Thalamus: Mustererkennung -> Amygdalae = schnell, Objekterkennung -> Cortex = langsam
100
Neurochemie Anxiogen 4 Anxiolytisch 6
Gen: Laktat, α2-Antagonisten, Noradrenerges System, Serotonerges System Lytisch BZD, 5-HT1A-Agonisten, SSRI, TCA, Opiode, Antipsychotika
101
Soziale Phobien:
Angst oder Vermeiden von sozialen Situationen, bei denen Gefahr besteht im Mittelpunkt zu stehen und im Zentrum der Aufmerksamkeit: Reden in der Öffentlichkeit, Parties, Versammlungen
102
GAD
Über einen längeren andauerden Zeitraum (mind. 6 Monate) anhaltende, nicht auf spezifische Situation begrenzte Angst, auch Sorgen, mit psychischen und körperlichen Symptomen: tropfender Wasserhahn, Herdplatte abgeschalten, Sorgen machen wegen möglicher Unfälle
103
Zwangsstörung
Zwangsgedanken, Grübelzwand oder Zwangshandlungen, Zwangsritualen, Vermeidung des Zwangs führt zu starker Angst (Ekel): Zählzwang, Reinlichkeitszwang, Berührungszwan
104
PTSD
Verzögerte/ verlängerte Reaktion auf eine ehemals extreme Bedrohung mit wiederholten unsausweichlichen Erinnerungen das das belastende Ereignis (Flash-Backs), sozialer Rückzug, Angstsymptomatik, Suizidtendenzen, etc: nach Vergewaltigung, Mord
105
Was sind typische physische Symptome der Angst?
Schrecksekunde, Starre, Atemnot Tachykardie, Schwindel, Harndrang, (Mydriasis), Magen- Darm- Symptome, Diarrhoe, Schweißausbrüche, Hitzewallungen, Mundtrockenheit, Zittern, Ohnmachtsgefühle HHN-Aktivierung „Stresssystem-Aktivierung“ ACTH, Cort-Konz-Steigerung 16 Angst ist ein Teufelskreis: Herzklopfen verstärkt nochmals das Angstgefühl
106
Wie kommt es zur Diagnose „Primäre Angststörung“?
Differentialdiagnose! Ausschluss von Primär-Organerkrankungen mit Angst-Induktion Ausschluss von anderen psychischen Erkrankungen
107
Angst Pharmakotherapie
AD SSRI (Citalopram, Paroxetin, Sertralin, Fluoxetin, Fluvoxamin) SSNRI (Venlafaxin, Duloxetin) TCA (Clomipramin) RIMA (Moclobemid) BZD Alprazolam, Lorazepam Weitere: Buspiron, NL, Anitepileptika (Pregabalin), β-Blocker, H1-Ant (Hydroxyzin), Phytotherapeutika
108
An welche Untereinheiten des GABA- Rezeptors bindet GABA?
alpha und beta
109
Welcher GABA- Rezeptor- Subtyp ist metabotroper?
GABA-B- Rezeptoren (G- Protein- gekoppelt, während GABA-A- Rezeptoren Chlorid- Kanal- gekoppelt sind!) Ionotrop = GABA – A und GABA-C
110
An welche Untereinheiten des GABA- Rezeptors binden Benzodiazepine?
BZD binden an die α-Untereinheiten des GABA-A- Rezeptors (nicht α 4, 6). und gamma
111
Für welche pharmakologische Wirkung der BZD ist die α1- Untereinheit verantwortlich?
Sedation
112
Für welche pharmakologische Wirkung der BZD ist die α2- Untereinheit verantwortlich?
Anxiolyse
113
. Richtig oder falsch? a. ) Alkohol verstärkt die Wirkung von Benzodiazepinen. b. ) Buspiron ist ein partieller Agonist an 5-HT2A- Rezeptoren. c. ) Buspiron hat einen schnelleren Wirkeintritt als Benzodiazepine.
. Richtig oder falsch? a.) Alkohol verstärkt die Wirkung von Benzodiazepinen. richtig b.) Buspiron ist ein partieller Agonist an 5-HT2A- Rezeptoren. Falsch, pA 5-HT1A c.) Buspiron hat einen schnelleren Wirkeintritt als Benzodiazepine. Falsch, BZD akut, Buspiron erst nach einigen Tagen
114
Wie schaut der molekulare Wirkmechanismus von BZD aus und welche zukünftigen Strategien gibt es bezüglich Selektivität?
BZD binden unselektiv an die Untereinheiten des GABA-A-Rezeptors und modulieren diesen, wodurch allosterische die GABAerge Wirkung erhöht wird (funktionieren also nur in Anwesenheit von GABA) 🡪 zukünftige Strategien liegen in der Entwicklung spezifischer Liganden für die einzelnen αUntereinheiten, sodass UAWs minimiert und die Wirkung optimiert werden kann. (α1-spezifisch für Sedation, α-2- spezifisch für Anxiolyse)
115
Was bedeutet „allosterischer“ Effekt, nenne ein Beispiel:
Allosterie: „allos“ (anders) steros (ort) 17 Bedeutet, dass ein Molekül an einer anderen Stelle (allosterisches Zentrum) als dem aktiven Zentrum bindet. Kommt es dort zur Bindung, ändert das Rezeptorprotein seine Konformation und wird besser / schlechter zugänglich für Liganden. Allosterie wird nur im Beisein des Ago-/ Antagonisten / Liganden für den Rezeptor bemerkbar. Bsp: BZD beeinflussen GABA-Rezeptoren allosterisch und verstärken dadurch die Wirkung von GABA; auch durch Alkohol und Barbiturate
116
IND für BZD
``` Bestimmte Angsterkrankungen (akut bei Phobien, akutem PTSD) Kurze Belastungen (Flugreisen) Akute manische Zustände Schlafstörugen Epilepsie Alkoholentzug als Unterstützung bei RLS Prämedikation in der Anästhesie ```
117
. Kurz wirksame BZD:
Oxazepam, Bromazepam, Lorazepam, Alprazolam
118
Nenne langwirksame BZD
Diazepam, Chlordiazepoxide, Clorazepat, Clobazam
119
Was sind die UAWs von BZD?
🡪 Akut: Müdigkeit, Muskelschwäche, Saug- / Atemstörungen des Neugeborenen, Gewichtszunahme, Konzentrationsschwäche, verminderte Aufmerksamkeit / Reaktion 🡪 Chronisch: affektive und kognitive Einbußen, psych./physisch. Abhängigkeit, Toleranz, Reboundeffekt KI: Alkoholgenuss, weil bei hohen Dosen BZD mit Alkohol Atemdepression
120
Buspiron
Unabhängig vom GABA-System Partieller Ag: 5-HT1A Wirklatenz 1-3 Wochen UAW: Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Tachykardie Vorteil: keine Sedation, keine Entzugserscheinungen, Keine Abhängigkeit, keine Alkoholinteraktion