Sem 5 Flashcards

1
Q

Warum steht das 2. Element des PSE nicht in der 2. Hauptgruppe?

A

Helium ist kein Metall sondern ein Gas, hat eine abgeschlossene s-Schale,
Edelgascharakter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum steht Ni trotz kleinerer Atommasse im PSE rechts neben Co?

A

Überlegung: Worauf basiert die Ordnung im PSE?
Ordnungssystem nach steigender Kernladungszahl und nicht nach steigender Atommasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo im PSE findet man Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle? je 2 Beispiele.

A
  1. Metalle:
    Lage: größtenteils links und in der Mitte des Periodensystems
    z.B.:
    - Natrium (Na): Alkali­metall in der 1. Hauptgruppe
    - Eisen (Fe): Übergangsmetall in der 8. Nebengruppe
  2. Nichtmetalle:
    Lage: im rechten oberen Bereich des Periodensystems
    z.B.:
    - Sauerstoff (O): in der 6. Hauptgruppe
    - Schwefel (S): in der 6. Hauptgruppe
  3. Halbmetalle (Metalloide):
    Lage: liegen entlang der sogenannten „Zickzacklinie“ oder Treppe, die Metalle von Nichtmetallen trennt.
    z.B.:
    - Silicium (Si): in der 4. Hauptgruppe
    - Arsen (As): in der 5. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie wichtige Eigenschaften von Metallen.

A
  • Elektrische Leitfähigkeit (Abnahme mit steigender Temperatur)
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Glanz
  • plastische Verformbarkeit
  • hohe Schmelz- und Siedepunkte
  • fester Aggregatzustand (Ausnahme Hg)
  • Härte (Ausnahme einige Erdalkalimetalle)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie 2 Metalloxide und 2 Nichtmetalloxide.

A

Metalloxide: z.B. CaO , Al2O3
Nichtmetalloxide: z.B. SO2 , NO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was entsteht bei der Reaktion eines Metall- bzw. Nichtmetalloxids mit Wasser? (je 2 Beispiele)

A

a) Metalloxid + Wasser → Base
Na2O + H2O → 2 NaOH
MgO + H2O → Mg(OH)2

b) Nichtmetalloxid + Wasser → Säure
SO2 + H2O → H2SO3
P4O10 + 6 H2O → 4 H3PO4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie und warum verändert sich der Atomradius
a) innerhalb der Gruppe und
b) innerhalb der Periode?

A

a) innerhalb der Gruppe: Radius wird größer
- jeweils neue Hauptquantenzahl (HQZ) ≙ neue Schale
→ Abschirmung der äußeren durch innere Elektronen
→ mit jeder neuen Schale sinkt die effektive Kernladung
→ Radius ↑

b) innerhalb der Periode: Radius wird kleiner
- HQZ bleibt die gleiche ≙ selbe Schale
→ Abschirmung durch innere Elektronen für jedes Elektron gleich
→ Anziehung wächst mit steigender Kernladungszahl
→ Radius ↓

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ordnen Sie jeweils folgende Atome nach steigenden Atomradien:
Na, Al, Si, Mg

A

Si < Al < Mg < Na

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ordnen Sie jeweils folgende Atome nach steigenden Atomradien:
O, Se, S, Te, F

A

F < O < S < Se < Te

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ordnen Sie jeweils folgende Atome nach steigenden Atomradien:
Sr, Ga, Ba, In, Ge

A

Ge < Ga < In < Sr < Ba

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie und warum verändert sich der Atomradius bei Kationen im Vergleich zum neutralen Element?

A

1 Elektron fehlt
→ die Anziehung des Kerns auf die verbliebenen Elektronen wird größer
→ Radius wird kleiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie und warum verändert sich der Atomradius bei Anionen im Vergleich zum neutralen Element?

A

1 Elektron mehr
→ die Anziehung des Kerns auf die Elektronen wird kleiner
→ Radius wird größer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ionisierungsenergie - Def.

A

= Energie, die erforderlich ist, um aus einem Atom im Gaszustand ein Elektron zu entfernen

A(g) → A(g)^+ + e^-

vs Elektronenaffinität
= Energie, die abgegeben oder verbraucht wird, wenn ein Atom im Gaszustand ein Elektron aufnimmt

A(g) + e^- → A(g)^-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Elektronenaffinität - Def.

A

= Energie, die abgegeben oder verbraucht wird, wenn ein Atom im Gaszustand ein Elektron aufnimmt

A(g) + e^- → A(g)^-

vs Ionisierungsenergie
= Energie, die erforderlich ist, um aus einem Atom im Gaszustand ein Elektron zu entfernen

A(g) → A(g)^+ + e^-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie und warum verändert sich die 1. Ionisierungsenergie der Atome mit steigender Ordnungszahl
a) innerhalb der Gruppe und
b) innerhalb der Periode?

A

a) innerhalb der Gruppe:
- Ionisierungsenergie ↓; Radius ↑
→ Ursache: Anziehungskraft des Kerns auf die Valenzelektronen sinkt
→ weniger Ionisierungsenergie nötig, um e- zu entfernen

b) innerhalb der Periode
- kein stetiger Anstieg(; Radius ↓)
→ Ursache: Stabilität halb gefüllter oder voll besetzter Schalen (Folie 14/15 in Skript ansehen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne Bsp. bei welchen Elementen die Stabilität voller oder halb besetzter Schalen Auswirkung auf die Besetzung der Orbitale hat.

17
Q

Vergleichen Sie die 1. Ionisierungsenergie folgender Elemente (< oder >): Na und K

A

Na > K

  1. Ionisierungsenergie ↓ innerhalb der Gruppe und kein stetiger Anstieg innerhalb der Periode
18
Q

Vergleichen Sie die 1. Ionisierungsenergie folgender Elemente (< oder >): P und S

A

P > S
weil ein Elektron aus der stabilieren halb besetzten p-Schale von P zu entfernen mehr Energie erfordert als das 4. Elektron der p-Schale im S

  1. Ionisierungsenergie ↓ innerhalb der Gruppe und kein stetiger Anstieg innerhalb der Periode
19
Q

Vergleichen Sie die 1. Ionisierungsenergie folgender Elemente (< oder >): Mg und Al

A

Mg > Al

  1. Ionisierungsenergie ↓ innerhalb der Gruppe und kein stetiger Anstieg innerhalb der Periode
20
Q

Vergleichen Sie die 1. Ionisierungsenergie folgender Elemente (< oder >): Ne und Na

A

Ne > Na

  1. Ionisierungsenergie ↓ innerhalb der Gruppe und kein stetiger Anstieg innerhalb der Periode
21
Q

Warum ist der Unterschied zwischen 2. und 1. Ionisierungsenergie bei Kalium (ca. 7mal) größer als bei Calcium (ca. 2mal)?

A

E-konfiguration K+ : [Ar]
→ Bei K+ müsste die stabile Edelgaskonfiguration zerstört werden, um zum K2+ zu kommen.

E-konfiguration Ca+ : [Ar]4s 1
→ Das Elektron aus 4s zu entfernen erfordert weniger Energie.

22
Q

Vergleichen Sie die 1. Ionisierungsenergie folgender Elemente (< oder >): F und Cl

A

F > Cl

  1. Ionisierungsenergie ↓ innerhalb der Gruppe und kein stetiger Anstieg innerhalb der Periode
23
Q

Welche Gemeinsamkeit in der Elektronenkonfiguration haben die Elemente
der 7. Hauptgruppe (17. Gruppe) und was folgt daraus?

A

Valenzelektronen → s² p⁵
ähnliche chemische Eigenschaften

24
Q

Elektronegativität - Def.

A

= Maß für das Bestreben eines Atoms in einer Bindung das gemeinsame Elektronenpaar anzuziehen
→ ΔEN = Maß für die Polarität der Bindung

a) nach Pauling: EN basiert auf der Betrachtung der Dissoziationsenergien
b) nach Mulliken: EN als Mittelwert der Ionisierunsenergie und Elektronenaffinität
c) nach Allred-Rochow: EN proportional der
elektrostatischen Anziehungskraft

25
Welche Art Elemente hat eine geringe Elektronegativität?
Elemente mit a) großem Atomradius: - äußere Elektronen weiter vom Kern entfernt → geringere Anziehung der Elektronen b) geringer Kernladung: - weniger Protonen im Kern → geringere Anziehung der Elektronen i.d.R. Metalle, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetalle
26
ΔEN als Maß für die Polarität der Bindung - Nenne die ΔEN, den ionischen Bindungsanteil und Bsp. für eine a) unpolare Atombindung b) polare Atombindung c) stark polare Atombindung d) Ionenbindung
a) unpolare Atombindung - ΔEN: <0,2 - ion. BA: <1% - Bsp.: N2, O3, S8 b) polare Atombindung - ΔEN: 0,2-1,5 - ion. BA: 1-43% - Bsp.: CO2, NH3 c) stark polare Atombindung - ΔEN: 1,5-2,0 - ion. BA: 43-63% - Bsp.: AlCl3, SiO2 d) Ionenbindung - ΔEN: >2,0 - ion. BA: > 63% - Bsp.: NaF, CaO
27
Wozu führen unterschiedliche Elektronegativitäten von Atomen in ähnlichen Verbindungen bei Reaktionen? Nenne ein Beispiel.
- zu unterschiedlichen Reaktionsabläufen - z.B. bei der Hydrolyse von Stickstoff-Halogen-Verbindungen: δ+ δ- N F₃ + 2 H₂O → HNO₂ + 3 HF δ- δ+ N Cl₃ + 3 H₂O → 3 HOCl + NH₃
28
Wie und warum verändert sich die Elektronegativität der Atome mit steigender Ordnungszahl innerhalb der Gruppe?
Sie nimmt gewöhnlich ab, da die Abschirmung durch die inneren Elektronen zunimmt.
29
Markieren Sie die Polaritäten folgender kovalenter Bindungen: C – H
-δ +δ C – H
30
Markieren Sie die Polaritäten folgender kovalenter Bindungen: B – H
+δ -δ B – H
31
Markieren Sie die Polaritäten folgender kovalenter Bindungen: N - O
+δ -δ N - O
32
Markieren Sie die Polaritäten folgender kovalenter Bindungen: I – Cl
+δ -δ I – Cl
33
Markieren Sie die Polaritäten folgender kovalenter Bindungen: N – C
-δ +δ N – C