Reaktionen der Stoffklassen Flashcards
Element + Sauerstoff
Element + Sauerstoff → Oxid
Säure + Base
Säure + Base → Salz + Wasser
Alkali/Erdalkalimetall + Wasser
Alkali/Erdalkalimetall + Wasser → Wasserstoff + Base
Hydride + Wasser
Hydride + Wasser → Wasserstoff + Base
Metalloxid + Wasser
Metalloxid + Wasser → Base
Nichtmetalloxid + Wasser
Nichtmetalloxid + Wasser → Säure
Atom +/- Elektron(en)
Atom +/- Elektron(en) → Ion
Säuren/ Basen dissoziieren (protolysieren in Wasser)
Säuren/ Basen dissoziieren (protolysieren in Wasser) → Ionen
Hydride
Verbindung von Wasserstoff mit einem anderen Element
Säure
Brönsted: Protonendonator
Lewis: Elektronenakzeptor
Base
Brönsted: Protonenakzeptor
Lewis: Elektronendonator
pH berechnen
starke Säure: pH = -lg [HA]0 (Anfangskonzentration der Säure)
schwache Säure: pH = 1/2 ( pKs -lg[HA]o)
pOH berechnen
starke Base: pOH = - lg [B]0
schwache Base: pOH = 1/2 ( pKb -lg[B]0)
aus dem pOH einen pH-Wert machen
pH = 14- pOH
Werte, die man benötigt, um den pH oder pOH zu berechnen
n - Stoffmenge
V - Volumen
–> c - Konzentration
pKs
pKB
starke Säure/Base
pKs/pKb je kleiner, umso stärker
< -0,35 : sehr stark
-0,35 bis 0,35 : stark bis mittelstark
> 0,35 : schwach
bei Titration beachten
n[Base] = n[einprotonige Säure]
n[Base] = 1/2 *n[zweiprotonige Säure]
Halogenwasserstoffe
HX [X=F,Cl,Br,I]
farblos, stechend riechend
HCl, HF
durch Schwefelsäure darstellbar
HBr, HI
Darstellung durch nicht-oxidierender Säure (Phosphorsäure z.B.)
, sonst entsteht Br2 oder I2
Redoxreaktionen aufstellen
- Gleichung aufstellen
- OZ bestimmen
- Ox. und Red. bestimmen und aufschreiben
- mit e- und H3O+ in saurem Milleau, OH- in basischem Milleau ausgleichen
- mit Wasser ausgleichen
- Stoffe und Elektronen ausgleichen
- Zusammenfügen
- Doppeltes (e-, H2O, OH-, H3O+) kürzen
Reduktionsmittel
Stoff, der oxidiert wird : Elektronen abgibt, OZ steigt
Oxidationsmittel
Stoff, der reduziert wird: Elktronen aufnimmt, OZ sinkt
Reihenfolge der Orbitalbesetzung
1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p, 5s, 4d, 5p, 6s, 4f
Löslichkeitsprodukt
KL= [A^m]^a * [B^m]^b
freie Enthalpie
deltaG = deltaH -T deltaS
delta G > 0 –> endergon, nicht freiwillig
delta G = 0 –> GG
delta G < 0 –> exergon, freiwillig
Oxidation
Edukt –> Produkt + e-
Reduktion
Edukt + e- —> Produkt