Sem 4 Flashcards
Photon - Def.
kleine, nicht weiter teilbare Energieportion der elektromagnetischen Strahlung
Grundzustand - Def
Zustand niedrigster Energie, stabil
angeregter Zustand - Def.
Zustand höherer Energie als die des Grundzustandes, erreicht durch Aufnahme einer
bestimmten (diskreten) Energieportion
Absorption - Def.
Aufnahme von Energieportion(en) und Übergang auf ein höheres Niveau
Emission - Def.
Abgabe von Energieportionen und Übergang auf ein niedrigeres Niveau
Linienspektrum - Def.
physikalisches Spektrum mit voneinander getrennten Stellen erhöhter oder fehlender Intensität
Absorptionsspektrum - Def.
- es fehlen bestimmte Wellenlängen im kontinuierlichen Spektrum
- Absorption bestimmter Energieportionen aus dem kontinuierlichen Energiespektrum (entsprechend der Energiedifferenz beim Übergang des Elektrons vom niedrigeren auf ein höheres Niveau)
Emissionsspektrum - Def.
- es sind nur Linien bestimmter Wellenlängen zu detektieren
- nur Abgabe von bestimmten Energieportionen (entsprechend der Energiedifferenz beim Übergang des Elektrons vom höheren auf ein niedrigeres Niveau)
Welche Linienspektren unterscheidet man? Nenne je ein Beispiel
- Absorptionsspektrum (z.B. Sonnenlichtspektrum mit s.g. Fraunhofer-Linien)
- Emissionsspektrum (z.B. Flammenfärbung der Alkali- und Erdalkalimetalle)
als Erinnerung die Def.:
a) Absorptionsspektrum:
- es fehlen bestimmte Wellenlängen im kontinuierlichen Spektrum
- Absorption bestimmter Energieportionen aus dem kontinuierlichen Energiespektrum (entsprechend der Energiedifferenz beim Übergang des Elektrons vom niedrigeren auf ein höheres Niveau)
b) Emissionsspektrum
- es sind nur Linien bestimmter Wellenlängen zu detektieren
- nur Abgabe von bestimmten Energieportionen (entsprechend der Energiedifferenz beim Übergang des Elektrons vom höheren auf ein niedrigeres Niveau)
Linienspektrum - Emissionsspektrum - Wie entsteht es?
- angeregte Atome/Moleküle geben Energie wieder als Licht ab
- Wellenlänge abhängig von abgegebener Energieportion
- diskrete Energieniveaus bedingen bestimmte Farben
- Farben erscheinen als schmale Linien im Emissionsspektrum
- Jede Linie ≙ einem bestimmten Energiewechsel der Elektronen
Linienspektrum - Emissionsspektrum - (Flammen-)Atomemissionsspektromietrie ((F)AES) - Aufbau und wie funktioniert sie?
Flamme mit Zerstäuber → Spalt → Monochromator → Detektor
Zerstäuber: Umwandlung der Probe in einen feinen Nebel (Aerosol)
Flamme: heiße Flamme (z. B. Acetylen-Luft oder Acetylen-Sauerstoff) → Anregung der Atome
Emissionsprozess: Abgabe von Licht mit charakteristischen Wellenlängen beim Zurückfallen in den Grundzustand
Monochromator: Trennung des Lichtes nach Wellenlängen (nur interessierende Wellenlänge wird durchgelassen)
Detektor: Messung der Intensität des Lichts
Auswertung: Intensität des emittierten Lichts ∼ zur Konzentration des Elements in der Probe → quantitative und qualitative Analyse (v.a. für Alkali- und Erdalkalimetalle)
Was versteht man unter der Balmer-Serie?
Folge von Spektrallinien im sichtbaren Bereich des Wasserstoffspektrums, die durch Emission von Lichtquanten beim Übergang eines Elektrons von höheren E-niveaus auf das Niveau n = 2 entsteht
Linienspektrum - Absorptionsspektrum - (Flammen-)Atomabsorptionsspektromietrie ((F)AAS) - Aufbau und Wie funktioniert sie?
Lichtquelle (z.B. Hohlkathodenlampe) → Atomisierungseinheit (Flamme mit Zerstäuber) → Dispersionseinheit (Monochromator) → Detektor
Hohlkathodenlampe: Aussendung von Licht mit spez. Wellenlänge (≙ dem Metall, das gemessen werden soll)
Zerstäuber: Umwandlung der Probe in einen feinen Nebel (Aerosol)
Flamme: heiße Flamme (z. B. Acetylen-Luft oder Acetylen-Sauerstoff) → Atomisierung der Bestandteile der Probe (einzelne, anregbare Atome)
Absorption: des Lichtes der Hohlkathodenlampe durch Atome in der Flamme
Monochromator: lässt nur die Wellenlänge durchlässt, die vom Analyten absorbiert wird.
Detektor: Messung der Intensität des Lichts
Auswertung: Menge des absorbierten Lichts (geringe Lichtintensität) ∼ zur Konzentration des Elements in der Probe (v.a. für Metalle wie Blei, Kupfer oder Zink)
Grenzen des klassischen Atommodells von Bohr-Sommerfeld
- Bewegung von Elektronen auf Bahnen um positiven Kern – Widerspruch zur klass. Physik (eigentlich Abstrahlung von Energie)
- Elektronenkonfiguration mit max. Anzahl Elektronen ab 3. Periode mit 2n^2 nicht erklärbar
- Intensitäten und Linienanzahl (Aufspaltung) in Mehrelektronenspektren nicht deutbar
- Atombindung nicht erklärbar
Auf welchen grundlegenden Aussagen basiert das quantenmechanische
Atommodell?
Fundament:
- Welle-Teilchen-Dualismus (De Broglie)
- Heisenbergsche Unschärferelation
- Schrödinger-Gleichung
Aussagen:
1. Elektronen als Wellen betrachtet, beschrieben durch Wellenfunktion ψ
(Schrödinger)
2. Zugehörige Energiewerte entsprechen den Energieniveaus
3. ψ^2 Maß für räuml. Verteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons
4. 3 Quantenzahlen für Lösung der S-Gleichung + zusätzliche Quantenzahl
(Spinquantenzahl als Eigendrehimpuls des Elektrons)
5. Darstellung des winkelabhängigen Teils der Wellenfunktion (geometrische Orbitalform)
6. Darstellung des radialabhängigen Teils der Wellenfunktion
(Elektronendichteverteilung)
Atomorbital - Def.
- Wellenfunktion des Elektrons
- anschaulich beschrieben als Oberfläche des kleinstmöglichen Volumens mit 90%iger Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons