Sem 1 Flashcards
Relativer Masseanteil
w = m[Komponente] / m[Stoffgemisch]
Für ein Praktikum sollen jedem Teilnehmer genau 7,5 g eines Salz-Sand-Gemischs zur Verfügung gestellt werden. Der prozentuale Anteil des Salzes soll genau 10 % größer sein als der Anteil des Sandes. Wieviel g Salz und wie viel g Sand müssen pro Gemisch eingewogen werden?
1.) msalz + msand = 7,5 g
2.) x%Sand + y%Salz = 100%
3.) y%Salz = x%Sand + 10%
x%Sand + ( x%Sand + 10% ) = 100%
x%Sand = 45%
Avogadro-Konstante
NA = 6,02214076 *1023 /mol
Gaskonstante
R = 8,314 J / (mol*K)
Lichtgeschwindigkeit
c = 3 * 108 m / s
Dichte
d=m/V
SI-Einheit : [kg/m^3]
= [g/cm^3)
Molare Masse
M= m/n
Konzentration
c=n/V
Massedefekt
Differenz zwischen der Summe der Massen der Nucleonen eines Kerns und der Masse des Kerns. Das Energieäquivalent des Massendefekts ist die Kernbindungsenergie.
E=mc^2
Wertigkeit
Höchste Anzahl einwertiger Atome (z.B. Wasserstoff), die mit einem Atom eines Elements gebunden sind
Stöchiometrisch richtige Formel
- erfordert Kenntnis der Wertigkeit der beteiligten Atome
- außerdem Kenntnis des exakten Nomenklaturnamens
Silver(I)-oxid
Ag2O , da Silber 1 Valenzelektron besitzt und Sauerstoff 2 Elektronen zur Edelgaskonfiguration fehlen
Phosphor(V)-oxid
P4O10, Phosphor besitzt verschiedene Oxidationsstufen, Sauerstoff ist jedoch elektronegativer und nimmt deswegen Elektronen auf von Phosphor auf
Wie heißt folgende Verbindung: Cl2O5
Dichlorpentoxid
BaCl2
Bariumchlorid
FeO
Eisen(II)-oxid
Mg(HCO3)2
Magnesiumdihydrogencarbonat
ideale Gasgleichung
pV= nRT
Welches Volumen nimmt 1 mol eines Gases bei einer Temperatur von 0°C,
einem Druck von 1013,25 hPa ein?
n=1mol
0°C=273,15K
R=8,314 J/molK
p=1013,25 hPa= 101325Pa
J=Nm
Pa=N/m^2
Einheit des Ergebnisses = m^3
für Liter m^3:1000 rechnen
V= 22,4 l
molares Volumen
Vm= M/ρ (Dichte)
Vm= V/n
Vm= RT/p (Druck)
Konzentration
c=n/V