SAP Business Process Integration Associate Exam Flashcards
Geschäftslösungen der SAP Business Suite
SAP ERP SAP CRM SAP SRM SAP SCM SAP PLM SAP BW/BO
SAP NetWeaver
+ Vorteile des SAP NetWeaver
Ermöglicht Interaktion von Geschäftsanwendungen über offene Interfaces (WebServices)
Hat Schlüsselrolle als webbasierte offene Integrations- und Applikationsplattform inne.
Ermöglicht die Integration von Systemlandschaften und Informationssystemen über die Anwendungen von verschiedenen Anbietern verbunden werden können.
Vorteile:
- Offenheit und Erweiterbarkeit
- Sofortige Integration
- Niedrige Gesamtbetriebskosten.
Integrationsebenen Des SAP NetWeaver
People Integration (Benutzerfreundlichkeit/Produktivität) Information Integration (Datenbereitstellung, ...) Process Integration (Modellierung, Implementierung,..) Application Plattform (Technologiekomponente)
Was ist Process Integration
Austauschen von Daten von Anwendungen die auf unterschiedlichen Systemen laufen nach Vorgabe der laufenden Prozesse.
Process Integration Komponenten des SAP NetWeaver
- Solution Manager
- SAP NetWeaver PRocess Integration
- SAP Business Workflow
- ccBPM
- SAP NetWeaver Business Process Management
Information Integration
SAP Business Objects and SAP NetWeaver Business Warehouse
Master Data Management (NetWeaver Master Data Management)
Data management und Integration
Application Plattform
SAP NetWeaver Application Server (J2EE+ABAP+WebService Framework)
SAP NetWeaver Mobile (SAP xAPPS)
SAP ERP Bestandteile
bzw.
die 3 Hauptkomponenten
SAP ERP Rechnungswesen
SAP ERP Personalwirtschaft
SAP ERP Logistik
SAP Corporate Services
3 Hauptkomponenten:
- Accounting
- Logistics
- Human Resources
EHPs
Vorteile
Enhancement Packages
- Vereinfachung
- Generische Verbesserungen
- Branchenspez. Verbesserungen
- Enterprise Service Bundles
4 Grundlegenden Konzepte von SAP
- Organisationsebenen
- Stammdaten
- Transaktionen / Bewegungsdaten
- Reporting / Berichtswesen
Mandantenkonzept
SAP ERP-Systeme sind Mandatensysteme. Dadurch ist es möglich, in einem System mehrere, betriebswirtschaftlich unabhängige Unternehmen gemeinsam zu führen.
- Handlesrechtlich abgeschlossen
- Organisatorisch abgeschlossen
- Datentechnisch abgeschlossen
Organisationsebenen FI
Kreditkontrollbereich Buchungskreis Geschäftsbereich Funktionsbereich Segment Profitcenter
Ergebnisbereich
Kostenrechnungskreis
Kostenstelle
Organisationsebenen Logistic
Einkaufsorg. Werk Lagerort Lagernummer Versandstelle Ladestelle TransportDispoStelle Verkaufsorg. Vertriebsweg Sparte Verkaufsbüro Verkäufergruppe
Organisationsebenen HR
Personalbereich Personalteilbereich Mitarbeitergruppe Mitarbeiterkreis Abrechnungskreis
Zentrale Geschäftsprozesse in SAP ERP
Beschaffung – Purchase to pay
Produktionsplanung – Plan to Produce
Auftragsabwicklung – Order to cash
Ablauf – Purchase to pay
Anforderungsermittlung Ermittlung der Bezugsquelle und Lieferantenauswahl Bestellbearbeitung Wareneingang Rechnungsprüfung 'Zahlungsabwicklung
Bestellüberwachung (übergeordnet)
- Status gesamt (Auftragsmenge, gelieferte Menge, berechnete Menge)
- Bestellentwicklung (jeder Posten der Passiert)
Überwacht die Schritte Bestellbearbeitung, WE, Rechnungsprüfung
Ablauf – Plan to Produce
Prognose und Absatzplanung Programmplanung Materialbedarfsplanung Fertigung Auftragsabrechnung
Ablauf – Order to cash
Vorverkaufsaktivitäten Kundenauftrag Auslieferung Faktura Zahlung
Informationssysteme - Wie werden Daten gespeichert
Daten werden als Informationsstrukturen gespeichert. Das sind spezielle Datenbanktabellen die verwendetn werden um Daten „STATISTISCH“ zu speichern. Jede Anwendung und IS verwendet verschiedene Informationsstrukturen. Statistisch bedeutet, die Daten werden zusätzlich zum speichern als Echte Buchung in den Applikationsspezifischen Datenbanktabellen nochmal in der Informationsstruktur für Statistische Zwecke abgelegt werden.
Informationsstrukturen Inahlte
Merkmale
Periodizität
Kennzahlen
SAP BW
Informationssysteme reichen dem Management oft nicht um Entscheidungen zu treffen, dafür wurden BI Systeme entwickelt.
SAP BW Busines Warehouse und Business Intelligence Lösung!
Biete Funktionen für Datenspeicherung, Laden und Berichtswesen. Hat einen Business Content –> Standardisierte Kernbereiche und Prozesse - diese machen einen Betrieb enorm einfach! Hat auch Demo Content für Präsentationen
SAP BW Nutzer
Informationskonsumenten
Analysten
Spezialisten
oder
Top Management
Abteilungsleiter
Analysten/Report Designer
SAP Sichten zusammenhang
SAP ERP
Mandant
Grunddaten 1 und Grunddaten 2
Verkauf und Vertrieb
Verk.Org. und Vertriebsweg
Verk.Org 1 + 2, Werk Allgemein
Produktionsplanung
Werk und Lagerort
Dispo 1-4
Einkauf
Eink.org
Einkauf
Financial Accounting
Buchungskreis
Buchhaltung 1 + 2
Controlling
Kostenrechnungskreis
Kalkulation 1 + 2
Einkaufsinfosatz:
Ist ein Stammdatendokument welche Infos in Bezug auf einen Lieferanten und ein Material kombiniert und dieser Kombination Einkaufsbediungen zuordnet.
Bestellung:
formale Anforderung eines Unternehmens an einen Kreditor für ein spez. Material / Dienstleistung zu vereinbarten Preis und Konditionen.