Fertigungsaufträge 1/3 Flashcards
Bei welchen Fertigungsarten sind Fertigungsaufträge einsetzbar
Sonderfertigung Einzelfertigung Montagefertigung Losfertigung Periodenorientierte Fertigung Massenfertigung
Voraussetzungen für Nutzung von Fertigungsaufträgen
Material hat Beschaffungsart Eigenfertigung hinterlegt (E, X)
Materialstatus ist für die Fertigung freigegeben
AV-Sicht ist angelegt
Werksübergreifende Sicht Dispo und AV gepfelgt
Buchhaltung und Kalk. Sicht gepflegt
Stammdaten im Kontext der Fertigung
Material Stückliste Arbeitsplatz Arbeitsplan (+ Vorgänge, Untervorgänge, Materialkompontent und Fertigungshilfmittel) Feritgungshilfmittel Dokumente
Aufbau von Fertigungsaufträgen
Kopf
Vorgänge
Materialverzeichnis
Ablauf der Auftragsbearbeitung - Detail
- Auftragsanforderung
- Auftragserstellung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Maschinenbelegung
- Auftragsfreigabe
- Download zu Prozessebene
- Auftragsdruck
- Materialbereitstellung
- Materialverbrauchsbuchung
FERTIGUNG - Upload von Prozessebene
- Rückmeldung
- WIP Ermittlung
- Wareneingang
- Abweichungsermittlung
- Auftragsberechnung
- Archivieren / Löschen
viele Aufgaben davon sind automatisierbar und laufen im Hintergrund ab
Auftragseröffnung
Auftragsart, Menge und Termin festlegen Stammdatenselektion (Arbeitsplan, SL) Reservierungen werden umgesetzt Terminierung durchfrühren Kapazitätsbedarfe ermitteln Plankosten ermitteln
Wie kann man Fertigungsaufträge eröffnen
Eröffnung manuell
Eröffnung mit Planauftrag
Eröffnung mit Stückliste/Arbeitsplan
Fertigungsauftrag mit Planauftrag eröffnen
Der Planauftrag ensteht in der Materialbedarfsplanung und wird später in einen Fertigungsauftrag umgesetzt.
- Sekundärbedarfe und Kapazitätsbedarfe werden dem Fertigungsauftrag zugeordnet
- Sekundärbedarfe werden zu Reservierungen
- PA-Fixierung bei teilweiser umsetzung
Wie kann man Planauftrag in Fertigungsauftrag umsetzen
Aus Planauftrag Sammelumsetzen aus Planauftrag Bedarfs/Bestandsliste Massenverarbeitung Auftragsfortschrittsbericht Hintergrundprogramm Mit Material Ohne Material Auftragsnetz aus Rückmeldung in Kanban verfahren
Was wird von wo in einen Fertigungsauftrag kopiert
Aus Planauftrag:
- Materialkomponenten (Nummern und Mengen)
- Auftragsposition (Mat. Nr, Menge, Termin)
aus Arbeitsplan:
- Prüfdaten
- Vorgänge
- Fertigungshilfsmittel
Wie wird Fertigugnsversion selektiert
System sucht nach passendem Arbeitsplan zu Material der zu Datum gültig ist und zu den Losgrößen passt. Kopiert Daten aus Arbeitsplan in Feritgungsauftrag.
Positionen
mögliche Positionen
Positionen steuern Datenumfang und die Funktion von Materialkomponenten
Lagerposition Rohmaßposition Nichtlagerposition Textposition Klassenposition Dokumentenposition Textposition
Positionen was passiert bei welchen Positionen
Lager und rohmaßpositionen generieren Reservierungen
Rohmßapositiono berechnet Rohteilmenge
Nichtlagerpos. erstellt Bestellanforderungen
Welche Vorgangsfolgen gibt es in Fertigungsaufträgen
Parallele Vorgangsfolgen (Unabhängige Bearbeitung von Folgen in selber Zeit)
Alternative Vorgangsfolgen (alternative Folgen werden mit Stammfolgen verknüpft)
Terminierung - 2 Terminierungsmethoden
1 . Terminierung Planaufträge in Bedarfsplanung (Eckterminierung)
Berechnung der Ecktermine
Eckterminierung für Planaufträge
Tagesgenau
Eckterminermittlung
Basis ist die Eigenfertigungszeit aus Materialstamm
Kapazitäten mit Komponente Durchlaufterminierung möglich
- Durchlaufterminierung
ermittelt die Produktionstermine (Start-, End-, Freigabetermin)
sekundengenau
für Aufträge und Arbeitspläne
geht von Eckterminen aus
Basiert auf Vorgängen in den Arbeitsplänen
ermittelt vorgangsbezogene Kapazitätsbedarfe
Auftragspufferzeiten in der Terminierung - welche 2 Zeiten gibt es
- Vorgriffszeit (für Terminverschiebung und Kapazitätsplanung)
- Sicherheitszeit (Abfangen von Störungen)
Der Horizontschlüssel kann die Auftragspufferzeiten festlegen.
Welche Zeitelemente hat ein Vorgang
Ein Vorgang hat 5 Zeitelemente
Wartezeit Rüstzeit Bearbeitungszeit Abrüstzeit Prozessbedingte Liegezeit
Bei Kundenauftrag kommen vertriebsrelevante Zeitabschnitte hinzu
Verfügbarkeitsprüfung
was wird geprüft
wie ist die Verfügbarkeitsprüfung einstellbar
was ist das Ergebnis .- welche Listen
Vor Freigabe von Aufträgen gibt es die Verfügbarkeitsprüfung! Notwendige Ressourcen müssen zum Bedarfstermin zur Verfügung stehen!!
- Materialkomponenten
- Kapazitäten
- FHMs
Verfügbarkeitsprüfung individuell pro Werk und Auftragsart einstellbar
- Automatisch
- Manuell
Prüfung nach ATP Methode (Inkl. Zu- / Abgang!)
Mengen und Teilmengen werden bestätigt wenn verfügbar
Auftragsstatus bei fehlenden Mengen (FFHM, FKAP -.)
Fehlteileübersicht zeigt fehlende Teile
Verfügbarketisprotokoll zeigt Prüfergebnisse
Prüfung ATP
Prüfzeitraum gesamte Zeitachse oder Gesamtwiederbeschaffungszeit
Reserviert geprüfte bestände in der Materialverfügbarkeitsprüfung
Steuerbar durch: Prüfgruppe, Prüfregel, Prüfungssteuerung, Prüfungsumfang
Kapazitätsplanung
Ziel ist die erstellung eines realisierubaren Arbeitsplatzbelegungsplans für Vorgänge von Fertigungsaufträgen
Zusicherung von zeitlicher Verfügbarkiet
Optimale Arbeitsplatzbelegung sicherstellen
- hohe Auslastung
- optimale Reihenfolge
- Termintreue, kurze Durchlaufzeiten, niedrige Bestände, min. Rüst und Reinigsungskosten
Input für Kapazitätsplanung
Kapazitätsangebot aus Arbeitsplätzen
Kapazitätsbedarf aus Vorgängen der Aufträge
Kapazitätsplanung Ablauf
- Festlegung Kapaztitäsangebote Arbeitsplätze
- Errechnung der Bedarfe für Vorgänge eines Auftrages
- Auswertung - Vergleich
- Abgelcih - Einplanen der Vorgänge auf Arbeitsplätzen und zeitlich feste Zuteilugng des Kapazitätsangebots
Wie Kapazitätsplanung
ECC: Tabellarische oder Grafische Plantafel, Massenplanung, Auftragsinfosystem
SCM: Simluatane Material und K apazitätsplanung, Produktionstafel, Feinplanugnsplantafel, Planungsoptimierung
Wofür werden Eckterminierung und die Durchlaufterminierung verwendet
Eckterminierung für Planaufträge der Bedarfsplanung
Durchlaufterminierung für
- Auftragsterminierung
- Arbeitsplanterminierung
- Terminierung in PS, PI, PM
Was spielt beim Customizing der Terminierung zusammen
Fertigugnsauftragsart, Terminierungsparameter für Werk und Fertigungsauftragsart, Horizontschlüssel der im Material hinterlegt ist
Kostenträgerrechnung
was ermöglicht das CO-Objekt?
bei auftragsbezogener Kostenträgerrechnung wird für jeden Prozessobjekt ein Kostenträger geführt.
Einzelnachweis (Kalkulationspositionen Nachweise)
Analyse (Analyse nach Kostenarten)
Schichtung (Analyse nach kalkulatorischen Kostenelementen)
Woraus bestehen die Plankosten eines Fertigungsauftrages
Materialkosten (Menge*Preis)
Interne Leistungen (E) (Tarif für Leistungsart einer Kostenstelle * Zeitdauer in den Vorgängen des Arbeitsplatzes) = Planleistung * Tarif
Gemeinkosten und Prozesskosten (Zuschlag + Prozessmenge * Tarif)
Verfügbarkeitsprüfungssteuerung
Prüfung kann manuell immer durchgeführt werden
Auch automatisch, oder bei Freigabe des Auftrags oder bei Eröffnung des Auftrags
Man kann Gesamten Auftrag prüfen oder einzelne Materialkomponenten
Customizing durch
Prüfgruppe
Prüfregel je Anwendung (Fertg, Vertrieb ..)
Prüfsteuerung je Werk
==== Prüfungsumfang (was wird überprüft zb welche Bestandskategorien)
Rückstandsbearbeitung
Mit der interaktiven Rückstandsbearbeitung können Sie Bedarfen manuell bestätigte Menge zuteilen. Sie können z.B. bestätigte Mengen zwischen Bedarfsteinteilungen manuell umverteilen.
Methoden zur Kapazitätsplanung
Tabellarische Plantafel (Periodenkontinuerlich)
Grafische Plantafel (Zeitkontinuierlich)
- Zeitpunktgenaues Einplanen von Vorgängen auf freien Kapazitätsnageboten von Arbeitsplätzen
Massenplanung
Auftragsinfosystem
Was ist Kapazität oder Kapazitätsangebot
Ist die zeitliche Verfügbarkeit eines bestimmten Arbeitsplatzes
Wie läuft kapazitätsplanung ab
Vorgänge in Auftrage resultieren in Kapazitätsbedarf eines auftrages
Angebot in den Arbeitsplätzen resultiert in Kapazitätsnagebot
Dann erfolgt eine Auswertung (Bedarf VS Angebot) und Abgleich (Einplanen) der Vorgänge auf den Arbeitsplätzen
Kapazitäten können gesplittet werden zb. unterschiedliche Kapazitäten oder unterschiedliche Zeiten für Vorgänge
Mittelpunkterminierung für Kapazitätsplanung
Wenn ein Vorgang eingeplant wird, werden alle davor ablaufenden Vorgängen rückwärts eingeplant und alle nachfolgenden Vorgänge vorwärts eingeplant.
Wenn 2 oder mehr Vorgänge eingeplant werden, ist die Vorgangsrichtung abhängig von der Terminierungsrichtung die in der Durchlaufterminierung eingestellt ist.
Mit welchen 3Methoden können Kapazitäten eingeplant werden
Manuell
Übernahme der Durchlaufterminierungsvorschläge
Maus ziehen und Ablegen